Willkommen

Paranoid-schizoide und depressive Position (PS-D)

Die Psychoanalytikerin Melanie Klein (1882-1960) hat die Begriffe "paranoid-schizoide Position" und "depressive Position" geprägt. Gemeint waren damit ursprünglich Entwicklungsstadien, die ein Kind durchläuft. Mit "Position" ist jedoch ein psychischer Zust...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Selbstverletzendes Verhalten ist auch eine Art Selbstfürsorge

Ein Mädchen ritzt sich mit einer Rasierklinge, nachdem ihr Vater plötzlich das Besuchswochenende abgesagt hat. Mit den Schnitten in den Unterarm befreit sich das Mädchen vom Druck, aber es entsteht auch Scham. Sie spürt Wut auf den Vater und will vielleich...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Dissoziation und Dissoziative Persönlichkeitsstörung

Wer etwas Einschneidendes erlebt, wird möglicherweise feststellen, dass innerlich "zwei Filme ablaufen": Einerseits kann man vielleicht klar denken, andererseits erlebt man so starke oder auch so dumpfe Gefühle, dass sie das Denken vernebeln. Menschen, die...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Schizoide Persönlichkeitsstörung (Schizoide Neurose, Schizoidie) – wenn das Leben unaushaltbar wird

Sie sind oft beruflich genial: Menschen mit einer schizoiden Neurose. Ihre Stärke ist das logische und abstrakte Denken. Viele Schizoide sind intellektuelle Menschen - sie beschäftigen sich außerordentlich gerne mit theoretischen Dingen. Ein Hauptproblem ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Sichere Bindung und Mentalisierung in der Psychose-Therapie

Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und Menschen mit Psychosen haben häufig Schwierigkeiten damit, sich sogenannte mentale Zustände bei sich und anderen Menschen vorzustellen. Es fällt ihnen schwer, über sich und andere flexibel nachzudenken und mehrere Mög...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Otto Kernberg: Narzissmus, Aggression und Selbstzerstörung

Also für Otto-Normalanfänger ist das Buch nichts. Man lese auf S. 230 zum Beispiel diesen Satz: "Oder anders gesagt: Das Gespräch über die Arbeit an der Gegenübertragung im Kontext ihrer Integration in die Interpretation der Übertragung verweist nicht nur die...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Cluster-C-Persönlichkeitsstörung

Persönlichkeitsstörungen sind psychische Störungen, die mit einer Störung der Beziehung zu anderen Menschen verbunden sind. Nach dem Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM) werden Persönlichkeitsstörungen (Achse-II-Störungen) in di...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Narzisstische Persönlichkeitsstörung – gibt es Hoffnung?

"Der Narzissmus ist das Interesse am Selbst." So einfach definiert es der amerikanische Psychoanalytiker Ben Bursten in seinem Buch "The Manipulator" (amazon). Der Begriff leitet sich ab von Ovids Sage über Narziss, dem Jungen, der so in sein Spiegelbild ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Borderline-Störung – der lange Weg zur Erleichterung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) gilt meist als schwer zu therapierende Erkrankung. Sie wurde lange definiert als ein Zustand zwischen Neurose und Psychose und manchmal erscheint sie wie ein "Todesurteil" für Betroffene, die schon einmal etwas ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Agieren (Acting out and Acting in)

Was nicht bewusst ist und daher nicht mit Worten ausgedrückt werden kann, das wird häufig "ausagiert". Patienten in der Psychotherapie, die ihre Erinnerungen, Gefühle, Ängste und Nöte nicht in Worte fassen können, stellen ihre Probleme mithilfe von Handlu...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden