• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für GlossarPsychoanalyse

GlossarPsychoanalyse

Präkonzeption nach Bion: Finden, was wir suchten

22.12.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

bion_praekonzeption_brust

„And when a child is born into this world it has no concept of the tone the skin is living in“ heißt es in dem Lied „Seven Seconds Away“ von Youssou N’Dour. Der Psychoanalytiker Wilfred Bion (1897-1979) ging hingegen davon aus, dass das Baby sehr wohl eine Art „Konzept“ hat – zum Beispiel geht er von einem angeborenen Wissen des Babys über die Existenz von Penis und Vagina aus. Und mehr noch: Wenn der Säugling Hunger hat, dann hat er eine Art „Erwartung“, dass da etwas kommen wird, das den Hunger stillt. Diese „Erwartung“ nennt Bion die „Präkonzeption“. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Präkonzeption nach Bion: Finden, was wir suchten

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: Bion, GlossarPsychoanalyse, Intuition, Psychoanalyse

Scham – ein zwischenmenschliches Gefühl

10.12.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Für uns selbst können wir denken, machen, tun, was wir wollen. Zwar kann man sich auch vor sich selbst schämen, doch Scham tritt besonders dann auf, wenn andere Menschen hinzukommen. Wer sich schämt, befürchtet, verachtet zu werden und schuldig zu sein (Gerhart Piers und Milton Singer, 1953: Shame and Guilt: A Psychoanalytic and Cultural Study). Wir schämen uns, wenn wir merken, dass unser „Ich“ nicht dem „Ich-Ideal“ entspricht (Piers 1953). Scham entsteht, wenn wir angeschaut werden und erkannt werden in einer Situation, von der man sich wünscht, dass der andere uns so nicht gesehen oder wahrgenommen hätte. Bei der Scham fühlen wir uns ertappt. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Scham – ein zwischenmenschliches Gefühl

Kategorie: Gefühle, Glossar Psychoanalyse, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, GlossarPsychoanalyse, Lebenshilfe, Psychoanalyse

„Phase relativer klinischer Stummheit“ nach Eissler (Psychoanalyse und Psychose)

22.11.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

schweigen

„Bei den meisten chronisch schizophrenen Patienten, mit denen ich arbeitete, erlebte ich eine vorwiegend nicht-verbale Phase, die sich über einige (und in manchen Fällen über viele) Monate erstreckte. Es handelt sich hier zweifellos um die Phase, die der (in Wien geborene Psychoanalytiker Kurt) Eissler (1908-1999) als die „Phase einer relativen klinischen Stummheit“ bezeichnete (Eissler, 1951).“ Das schreibt der Psychoanalytiker Harold Searles in seinem Buch „Der psychoanalytische Beitrag zur Schizophrenieforschung“ (S. 148). Während des Schweigens können Patient und Analytiker das Gefühl haben, sie seien wie eine Mutter-Säuglings-Einheit. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Phase relativer klinischer Stummheit“ nach Eissler (Psychoanalyse und Psychose)

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose

Gleichschwebende (= freischwebende) Aufmerksamkeit in der Psychoanalyse

21.11.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

gleichschwebende_aufmerksamkeit

Der Psychoanalytiker hört zu, indem er gleichschwebend (= frei schwebend) aufmerksam ist. Das Unbewusste des Analytikers ist dabei sozusagen „auf Empfang gestellt“ für das Unbewusste des Patienten. Der Patient wiederum „assoziiert frei“, das heißt, er spricht aus, was immer ihm in den Sinn kommt. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Gleichschwebende (= freischwebende) Aufmerksamkeit in der Psychoanalyse

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Meditation, Psychoanalyse, Psychotherapie, Technik_Psychoanalyse

Wiederholen und Wiederholungszwang in der Psychoanalyse

31.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Was uns nicht bewusst ist, darüber können wir nicht sprechen. Und doch machen sich unbewusste Verletzungen aus der Vergangenheit immer wieder in der Gegenwart bemerkbar: Sie „wiederholen“ sich – wir haben einen „Wiederholungszwang“ (englisch: Repetition Compulsion). Wir konstruieren immer wieder Situationen, die uns unglücklich machen. Insbesondere bei frühen Traumatisierungen ist das der Fall, denn dafür finden wir oft keine Worte. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wiederholen und Wiederholungszwang in der Psychoanalyse

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: Freud, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Übertragungswiderstand: Wenn der Analytiker dem Patienten „egal“ ist

24.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Psychoanalyse lebt von der Beziehung – besonders auch von der „Übertragungsbeziehung“. Der Analytiker verhält sich relativ „neutral“ und schweigt viel, sodass im Patienten alte Erfahrungswelten neu auftuachen. Der Patient kommt in die Übertragung – er fühlt sich in der Analyse z.B. plötzlich so alleine wie damals als Kind bei den Eltern. Er erlebt den Analytiker dann z.B. als ebenso unnahbar und übergriffig wie er damals den Vater erlebt hat. Der Patient „überträgt“ dem Analytiker die Rolle des Vaters. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Übertragungswiderstand: Wenn der Analytiker dem Patienten „egal“ ist

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Charakter – was ist das eigentlich?

24.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Umgangssprachlich werden „Charakter“ und „Persönlichkeit“ oft gleichgesetzt. Unter Charakter verstehen wir jedoch die mehr oder weniger unveränderlichen Eigenschaften eines Menschen. Der Begriff „Charakter“ leitet sich aus dem Alt-Griechischen ab und hat dort auch die Bedeutung von „eingeritzter Buchstabe“. Der Charakter zeigt sich direkt und wird auch manchmal mit „Temperament“ gleichgesetzt. Wenn ein Baby zur Welt kommt, können wir seinen Charakter schon am Gesichtsausdruck, am Schreien und an seiner Bewegungsfreude erkennen. Als einen „fiesen Charakter“ bezeichnen wir jemanden, der „keine Moral“ hat. Ein „guter Charakter“ ist umgangssprachlich jemand, der sein „Herz auf dem rechten Fleck“ hat. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Charakter – was ist das eigentlich?

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Symmetrisches Denken: Vater ist Sohn, Sohn ist Vater

22.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Im Lateinischen steht das Wort „altus“ gleichermaßen für die Bedeutung „hoch“ und „tief“. Unserem Unbewussten ist es egal, ob etwas „oben“ oder „unten“ ist – der Abstand zwischen beiden Enden bleibt derselbe. Das Unbewusste denkt primärprozesshaft. Was im wachen Zustand nicht zusammenpasst, kann im Traum durchaus zusammenpassen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Symmetrisches Denken: Vater ist Sohn, Sohn ist Vater

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: Denken, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Intersubjektive Psychoanalyse: von Ferenczi bis Stolorow

17.10.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

In der Intersubjektiven Psychoanalyse „wird die gemeinsame Aktivität der Beteiligten, Analytiker und Analysand, im Hier und Jetzt betont“ (Wolfgang Mertens, Psychoanalytische Schulen im Gespräch, 2010, Band I, S. 20). Die intersubjektive Psychoanalyse präsentiert sich als „Feld– oder Systemtheorie“ (Mertens, S. 19). Sie ist eine Weiterentwicklung der Selbstpsychologie von Kohut (Mertens, S. 19, 24). Die heutige Intersubjektive Psychoanalyse (siehe auch: Relationale Psychoanalyse nach Mitchell) wurde unter anderem von Robert D. Stolorow entwickelt und leitet sich von der Interpersonellen Psychoanalyse von Harry Stuck Sullivan (1892-1949, Ärzteblatt 2017) und vielen Kollegen (z.B. Ferenczi, Balint, Fairbairn, Guntrip) ab. Nahe hiermit verwandt ist auch die Interpersonelle Psychotherapie. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Intersubjektive Psychoanalyse: von Ferenczi bis Stolorow

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Das Ich

16.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das „Ich“ ist sehr schwer zu definieren. Es gilt als eine Einheit der Persönlichkeit. Das Ich denkt, plant, fühlt und nimmt die Realität wahr. Es ist vorrangig bewusst, enthält aber auch unbewusste Anteile. Die steuernden Funktionen werden Ich-Funktionen genannt. Mithilfe des „Ichs“ regulieren wir unsere innere Gefühlswelt und die Beziehung zu anderen Menschen. (Bild: Ich habe versucht, Sigmund Freuds „Strukturverhältnisse der seelischen Persönlichkeit“ nachzumalen. Quelle: „Neue Folge der Vorlesungen“, 1933. Im Original zu sehen z.B. auf Wikipedia). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das Ich

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 18
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·