• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Verhaltenstherapie

Verhaltenstherapie

Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT)

23.09.2020 von Dunja Voos 5 Kommentare

dialektisch-behaviorale-therapie-dbt

Die „Dialektisch Behaviorale Therapie“ (DBT) ist eine spezielle Therapie für Patienten mit Früher Störung bzw. Borderline-Störung und komplexer Posttraumatischer Belastungsstörung. Häufig schädigen sich die Betroffenen auf die verschiedenste Weise selbst und haben große Schwierigkeiten, gut für sich zu sorgen und mit anderen Menschen befriedigend zu kommunizieren. Sie können Spannungen schwer aushalten und verlieren leicht die Fassung. Die DBT soll hier rasch und konkret helfen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT)

Kategorie: Begriffe, Borderline, Psychotherapie, Therapieformen Stichworte: Borderline, Psychotherapie, Verhaltenstherapie

(Limited) Reparenting in Schematherapie und Psychoanalyse

13.09.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Limited Reparenting“, also „begrenzte Nach-Beelterung“ ist ein Begriff aus der Schematherapie. Der Therapeut übernimmt die Rolle von Mutter oder Vater, die/der sich in den Patienten einfühlt und sich wie ein guter Elternteil ihm gegenüber verhält. Dazu gehört auch, dass der Therapeut dem Patienten Grenzen setzt und so etwas sagt wie: „So geht es nicht! Lassen Sie uns über alternative Verhaltensweisen nachdenken.“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin (Limited) Reparenting in Schematherapie und Psychoanalyse

Kategorie: Begriffe Stichworte: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie

Stuhldialog: Die Anteile des Ichs auf verschiedene Stühle verteilen

13.09.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der „Stuhldialog“ ist ein Element des Psychodramas, der Gestalttherapie und der Schematherapie (siehe Dorsch Lexikon der Psychologie). Der Therapeut stellt leere Stühle um den Patienten auf. Der Patient kann den Stühlen Anteile von sich zuordnen, z.B. kann er auf einem Stuhl die Wut unterbringen, auf einem zweiten Stuhl unterwürfiges Verhalten und auf einem dritten Stuhl ein forderndes „Eltern-Ich“, das zum „Zusammenreißen“ aufruft. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Stuhldialog: Die Anteile des Ichs auf verschiedene Stühle verteilen

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychotherapie, Therapieformen Stichworte: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie

Skills und Werkzeugkoffer – manchmal hilfreich, manchmal enttäuschend

16.08.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Skills“ (englisch: Fähigkeiten) ist ein Begriff aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) nach Masha Linehan. Insbesondere Borderline-Patienten können durch das Erlernen von „Skills“ entlastet werden. Skills sollen das tägliche Leben und Miteinander verbessern. Außerdem sollen Patienten die Sicherheit erlangen, in unaushaltbaren Zuständen etwas tun zu können. Manchen Betroffenen helfen diese Skills sehr, andere fühlen sich schlecht, weil sie das Gefühl haben, etwas falsch zu machen, wenn ihnen das Erlernte in kritischen Situationen nicht hilft. Zu den Skills zählen insbesondere diese Bereiche: [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Skills und Werkzeugkoffer – manchmal hilfreich, manchmal enttäuschend

Kategorie: Begriffe, Borderline, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Psychoanalyse, Trauma, Verhaltenstherapie

Achtsamkeit (Mindfulness)

07.07.2019 von Dunja Voos 2 Kommentare

Achtsamkeit – ohne Anstrengung im Hier und Jetzt sein. Nichts bewerten, einfach wahrnehmen. Jeder Gedanke, jedes Gefühl oder jede Sinneswahrnehmung wird gewürdigt und als das akzeptiert, was es ist. Das ist gemeint, wenn von „Achtsamkeit“ (englisch: „Mindfulness“) die Rede ist. Wer sich gerade in einem Zustand der „Achtsamkeit“ befindet, der beobachtet seine Gedanken und Gefühle, ohne sich zu sehr mit ihnen zu identifizieren und ohne darauf automatisch zu reagieren. So beschreiben es der Psychoanalytiker Scott R. Bishop (Universität Toronto, Kanada) und seine Kollegen in dem Beitrag „Mindfulness: A Proposed Operational Definition“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Achtsamkeit (Mindfulness)

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Therapieformen Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Verhaltenstherapie

Die drei Wellen der Verhaltenstherapie

29.06.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

mbct_3_welle

Die Verhaltenstherapie entwickelt sich seit ihres Bestehens beständig. Man unterscheidet bisher drei Wellen: Die erste Welle der Verhaltenstherapie konzentrierte sich auf das sichtbare Verhalten und auf die Frage: Wie lernt der Mensch? Wie wurde er konditioniert? In der zweiten Welle kam das Denken hinzu: Was denkt der Mensch? Wie hängen sein Denken und sein Verhalten zusammen? Die daraus entstandene Therapie ist die „kognitive Verhaltenstherapie“ (Kognition = das Denken; englischer Name: CBT = Cognitive Behavioral Therapy). In der dritten Welle geht es um die dazugehörigen Gefühle. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die drei Wellen der Verhaltenstherapie

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Psychosomatik, Psychotherapie Stichworte: Psychosomatik, Psychotherapie, Verhaltenstherapie

Dritte Welle der Verhaltenstherapie

05.08.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Zur dritten Welle der Verhaltenstherapie gehören:  

  • die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
  • die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
  • das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)
  • die Schematherapie nach Young
  • die Emotionsfokussierte Therapie (EFT), siehe www.emotionsfokussierte-therapie.de
  • die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (AKT = Mindfulness Based Cognitive Psychotherapy, MBCT) nach Teasdale, Segal und Williams (siehe Ärzteblatt, Februar 2011)
  • die Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) nach Sachse (siehe www.ipp-bochum.de)
  • das Training Emotionaler Kompetenzen (TEK) (siehe www.tekonline.info)
  • die Metakognitive Therapie, www.metakognitivetherapie.de (siehe auch: Kensche M, Schweiger U. Die Bezugsrahmentheorie. Psychotherapie, Psychsosomatik, medizinische Psychologie (PPmP) 2015, Thieme Verlag; 65: 274).
Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Die drei Wellen der Verhaltenstherapie
  • Schematherapie

Kategorie: Begriffe, Psychosomatik, Psychotherapie, Therapieformen Stichworte: Psychosomatik, Psychotherapie, Verhaltenstherapie

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • Lisa bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·