• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Lebenshilfe

Lebenshilfe

Psychoanalyse und Buddhismus: voneinander lernen

11.08.2022 von Dunja Voos 2 Kommentare

Psychoanalyse ist häufig auch gemeinsames Meditieren: Der Patient auf der Couch erzählt in freier Assoziation und befindet sich dabei mitunter in einer Art Trance. Der Psychoanalytiker sitzt dahinter und nimmt alles mit freischwebender Aufmerksamkeit auf, ebenfalls vielleicht in einem tranceartigen Zustand. Immer wieder taucht in der Analyse die Freude auf, die entsteht, wenn man die Dinge sein lassen kann und nichts mehr machen muss. Um dahin zu kommen, bedarf es jedoch eine Art psychischen Nährbodens, der erst gelegt werden muss. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychoanalyse und Buddhismus: voneinander lernen

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse, Yoga

Der Rauswurf wird beendet – der Kampf mit der inneren Mutter

31.07.2022 von Dunja Voos 10 Kommentare

Darf man das machen? Darf man ein weinendes Kind mit großen hungrigen Augen rausschmeißen? Darf man es aus seinem Inneren rausschmeißen, wenn man meint, dass es die innere hungrige Mutter ist, die da weint? Vielleicht wurde man geboren, um der Mutter zu helfen. Vielleicht war man das Ein und Alles für eine Mutter, die sonst nichts hatte. Eine Mutter, in Not geboren und fast verhungert. Es gab nie Geld. Kein Zuhause. Nur Unruhe und Angst. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Der Rauswurf wird beendet – der Kampf mit der inneren Mutter

Kategorie: Kurzgeschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Elternkontakt, Kurze_Geschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Stille ist grausam

15.07.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wenn ich in die Stille gehe, spüre ich meinen Körper oft auf unangenehme Weise. Mir wird bewusst, wie weh mir jeder Muskel, jede Sehne, jeder Knochen tut. Ich fühle mich überlastet, erschöpft und sehr alt. Wenn ich in die Stille gehe, höre ich meinen Tinnitus unerträglich laut. Ich spüre jede Verletzung, die mir in meinem Leben zugefügt wurde, jeden körperlichen Angriff, jede Beleidigung. Mein „Pain Body“ (Schmerzkörper), wie Eckhart Tolle es nennt, ist durch und durch spürbar. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Stille ist grausam

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse, Yoga

„Und dann habe ich zugemacht.“ Aber wie mache ich wieder auf?

14.07.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wir können uns gut betäuben: mit Milch, Schokolade, Süßigkeiten, Fernsehen, aber auch mit einer starren Körperhaltung. Wenn uns etwas zu viel wird, dann können wir „zumachen“ – wir bekommen eine versteinerte Mimik, verschränken die Arme, ballen die Fäuste und spüren nichts mehr. Der Schmerz ist ausgeschaltet. Die Kränkungen prasseln an uns ab. Wir schützen uns mit diesem Zumachen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Und dann habe ich zugemacht.“ Aber wie mache ich wieder auf?

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe Stichworte: Lebenshilfe

Wenn die Verbindung zur Welt fehlt

04.07.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Du unterhältst Dich mit anderen und denkst: „Das ist doch alles unwichtig.“ Du erlebst vielleicht gerade Schreckliches und fühlst Dich sehr einsam. Du hast das Gefühl, dass alles keinen Sinn macht. Vielleicht kannst Du Dich an nichts mehr erfreuen. Die Welt der anderen erscheint Dir unglaublich weit weg. Kein anderer scheint so ein Leiden zu kennen wie Du es kennst. Du hast keinen „Grip“ mehr in diesem Leben und fühlst Dich wie aus der Welt gefallen. Du denkst an Religionen und Du befürchtest vielleicht, dass es da eine schreckliche Bedrohung gibt, die niemand außer Dir bemerkt (wie im Gedicht „Der Erlkönig“ von Goethe). Du fragst Dich vielleicht sogar, ob Du einmal in die Hölle kommst. Kurz gesagt: Dir ist die Verbindung zu dieser Welt abhanden gekommen. Und nun? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wenn die Verbindung zur Welt fehlt

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Suizidalität

Suizidphantasien: Der fremde Anteil in sich selbst soll weg

04.07.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

fremder_anteil

Manchmal fühlt man sich, als hätte man Anteile in sich, die gar nicht zu einem selbst gehören. Da ist der brutale Vater oder die gewalttätige Mutter in einem. Es ist mehr als eine Erinnerung: Die Mutter, die einen nicht beachtet hat, lebt in einem weiter. Es ist so, als würden Vater und Mutter in einem immer noch etwas machen können. Man behandelt sich selbst und andere so, wie Mutter und Vater es taten. Diese Teile will man nicht als Teile von sich selbst aufnehmen oder akzeptieren, weil sie einem als zu böse erscheinen. Man kann sie aber auch irgendwie nicht ausstoßen. Also entsteht der Gedanke: „Wenn ich mich umbringe, dann bringe ich auch den bösen Vater/die böse Mutter/das Fremde in mir um.“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Suizidphantasien: Der fremde Anteil in sich selbst soll weg

Kategorie: Begriffe, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Suizidalität

Suizidalität – über das Gefühl, dass einem nicht mehr zu helfen ist

03.07.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Vielleicht hast Du manchmal das Gefühl, dass Dir nicht mehr zu helfen ist. Vielleicht erscheinen Dir Deine Probleme, Deine Gefühle von Sinnlosigkeit und Deine innere Leere so groß, dass Du Dich nach dem Tod sehnst. Das ist nicht unbedingt „krank“, wie manche sagen. Die Suche nach Ruhe und dem Ende der Qual ist eine gesunde Regung der Psyche. Der innere Schmerz kann so groß sein wie ein körperlicher Schmerz. Der Tod erscheint wie ein „Ticket out“. Die Bindungen an das Leben hier scheinen wie gekappt zu sein – nichts und niemand interessiert Dich mehr. Und doch kann sich Dein Erleben wieder verändern. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Suizidalität – über das Gefühl, dass einem nicht mehr zu helfen ist

Kategorie: alleinerziehend, Depression, Lebenshilfe, Psychische Störungen, Psychoanalyse Stichworte: alleinerziehend, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Suizidalität

Das Steißbein und die Atemnot: Unterer Rücken und Atmung hängen zusammen

26.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das kennt wohl jeder: Wer gerade auf’s Steißbein (Os coccygeum) gefallen ist, bekommt in den ersten Sekunden keine Luft mehr. Es scheint kaum möglich, den Brustkorb zu weiten und Luft zu holen. Es kann helfen, dann sofort die Arme nach hinten zu strecken, um den Brustkorb zu weiten. Meistens erklären Ärzte, dass die Atemnot nach Sturz auf’s Steißbein mit der Stauchung der Wirbelsäule zu tun hat, bei der auch die Nerven, die an den Unterseiten der Rippen entlanglaufen, mitbetroffen sind. Aber da muss mehr sein. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das Steißbein und die Atemnot: Unterer Rücken und Atmung hängen zusammen

Kategorie: Lebenshilfe, Vegetativum, Yoga Stichworte: Atmung, Lebenshilfe, VegetativesNervensystem, Yoga

Falsches Selbst – woran wir es erkennen

17.06.2022 von Dunja Voos 7 Kommentare

Schon Babys merken, welche ihrer Verhaltensweisen bei den Eltern erwünscht und welche unerwünscht sind. Sie können beispielsweise schon relativ früh Weinen unterdrücken, um die Eltern zu schonen, wenn sie merken, dass die Eltern sehr belastet sind (Elliot and Gonzalez-Mena, 2011). Dasselbe kann auf allen möglichen Ebenen passieren – das Kind passt sich den Eltern an: Es verhält sich so, wie es den Eltern gut tut, besonders, wenn es sehr verletzliche oder verletzte Eltern sind. Es tut, was sie wollen, es wünscht sich das, was sie sich wünschen und es fühlt sogar oft das, was die Eltern sich vorstellen. Wenn die Eltern – oft unbewusst – zu viel Anpassung fordern, kann das Kind über die Zeit ein „falsches Selbst“ entwickeln. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Falsches Selbst – woran wir es erkennen

Kategorie: Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Einsamkeit, Kinder, Lebenshilfe, Narzissmus, Psychoanalyse

„Was wäre das Schlimmste, das Du Dir vorstellen könntest?“ Warum diese Frage bei schweren Ängsten oft nicht hilft.

15.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Gestern habe ich wieder den ganzen Tag Angst gehabt. Ich konnte es kaum aushalten. Ich dachte, ich muss sterben!“ Manche Psychotherapeuten stellen vielleicht diese Frage: „Was wäre denn das Schlimmste, was passieren könnte?“ Manche Patienten fühlen sich durch diese Frage entlastet, weil sie dann feststellen, dass bei genauerer Betrachtung das Schlimmste gar nicht so schlimm ist. Doch wenn die Probleme tiefer liegen, kann es sein, dass man sich noch unverstandener fühlt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Was wäre das Schlimmste, das Du Dir vorstellen könntest?“ Warum diese Frage bei schweren Ängsten oft nicht hilft.

Kategorie: Angststörung, Ärzte, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie Stichworte: Angststörung, Lebenshilfe, Psychosomatik, Psychotherapie

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 63
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • simone bei Auch Psychotherapeuten weinen in der Therapie
  • Fischmondfahrt bei 28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden
  • Borderline-Stalking bei Stalking – wie kann ich damit aufhören? Hilfe für Stalker und Stalkerinnen
  • Nadelbaum bei Stille ist grausam

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

Es ist schon ärgerlich – da hat man Corona, sagt die Stunde ab und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von hundert Euro. „Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule“, erklärt der Analytiker. „Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahlen.“ Nach § 615 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf der Psychotherapeut […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de