Datenschutz

Datenschutzerklärung – Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie als Blog-Leser und -Nutzer, über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich (Dr. med. Dunja Voos, Veern Diek 32, 27283 Verden, voos@medizin-im-text.de) auf dieser Website auf.
Seit dem 25. Mai 2018 gilt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), siehe Website der Bundesbeauftragten für den Datenschutz, www.bfdi.bund.de. Siehe auch: General Data Protection Regulation, GDPR, z.B. hier: https://www.wpgdprc.com/what-is-gdpr/
Der Kauf eines Zugangs/die Paywall (Bezahlschranke) dieses Blogs läuft technisch über www.memberpress.com/privacy in Kombination mit Paypal (PayPal-Datenschutzgrundsätze).
Die Software, mithilfe derer das Blog läuft, ist WordPress.com.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, INFO6_DSGVO) der Europäischen Union, im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Telemediengesetz (TMG).
Zugriffsdaten/Server-Logfiles: Dieses Blog läuft über den Provider Strato.de. Strato erhebt Daten über jeden Zugriff auf meinen Blog (so genannte Serverlogfiles). Ich habe am 10.5.2018 eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung mit STRATO nach Art. 28 Abs. 3 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) abgeschlossen. Zu den Zugriffsdaten gehören z.B. Datum und Uhrzeit des Abrufs, der Browsertyp und das Betriebssystem des Nutzers sowie Ihre IP-Adresse. Diese Daten sind temporär und werden von mir nicht gespeichert.
Umgang mit personenbezogenen Daten: Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören z.B. der Name, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer oder Bankverbindungen.
Personenbezogene Daten werden von mir nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder der Nutzer/die Nutzerin in die Datenerhebung einwilligt.
Kontaktaufnahme: Bei der Kontaktaufnahme mit mir (zum Beispiel per E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Kommentare und Beiträge: Wenn Sie als NutzerIn Kommentare im Blog hinterlassen, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Das erfolgt zu meiner Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall könnte ich als Anbieterin selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden. Daher bin ich an der Identität des Verfassers interessiert.
Kommentarabonnements: Nachfolgekommentare können von Ihnen als NutzerIn abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsmail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen E-Mail-Adresse sind. Nutzer können laufende Kommentar-Abonnements jederzeit abbestellen.
Memberpress: Ich nutze die Paywall (Bezahlschranke) memberpress. Es gilt die Privacy Policy von Memberpress. Ihre Daten werden dort nicht an Dritte weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur im Sinne der Vertragserfüllung, das heißt, dass Ihre Daten z.B. an Memberpress weitergegeben werden, damit die Zusammenarbeit zwischen Blog und Bezahlschranke möglich wird.
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen: Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter: In diesem Blog binde ich teilweise Inhalte Dritter, also zum Beispiel Videos von YouTube oder Podcasts ein.
Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten die Drittanbieter die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden.
Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Ich bemühe mich, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch habe ich keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit mir dies bekannt ist, kläre ich die Nutzer darüber auf.
Cookies: Cookies sind kleine Dateien, die sich von meiner Website auf Ihren Rechner (Ihren PC, Ihr Smartphone, Tablet oder ähnliches) setzen, sodass es von Ihrem Gerät aus leichter ist, meine Website zu nutzen. Zum Beispiel können mithilfe von Cookies Login-Daten gespeichert werden, sodass Sie sich nicht jedes Mal neu einloggen müssen. Zum anderen dienen Cookies dazu, die statistischen Daten der Website-Nutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Ich erfasse keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Registrierfunktion: Die zur Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail informiert werden. Die erhobenen Daten sind aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung ersichtlich. Dazu gehören z.B. Ihr Name und Vorname, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre IP-Adresse.
Google Analytics: Dieses Blog benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, Textdateien, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Verwendung von Facebook Social Plugins: Dieses Angebot verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn ein Nutzer eine Seite dieses Blogs aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen.
Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn Sie Facebookmitglied sind und nicht möchten, dass Facebook via medizin-im-text.de Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich sich vor dem Besuch von medizin-im-text bei Facebook ausloggen.
Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Twitter: Dieser Blog nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie „Twitter“ oder „Folge“, verbunden mit einem stillisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.
Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf.
Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
amazon: Ich verwende den amazon-Button, damit Sie direkt auf Amazon meine Bücher kaufen können. Diese Daten werden registriert. Näheres hierzu finden Sie auf amazon- Sicherheit und Datenschutz: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201908990
Ich verwende folgende Plugins:
Acutenix WP Security
Antispam Bee
Better Search Replace
Disable Emojis
Google Analytics for WordPress by MonsterInsights
MemberPrerss Business Edition (siehe auch General Data Protection Regulation, GDPR)
MemberPress Math CAPTCHA
Shariff Wrapper (DSGVO-konform)
Updraft Plus
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen (VG Wort): Ich setze „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texte ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen.
Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens: Meine Website und mein mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.
Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.
Sie erkennen es an dem Wort „VG-Wort Zählpixel“, das am Ende einiger Beiträge steht.
Eine Nutzung von medizin-im-text.de ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
Informieren Sie sich bitte auch über die Allgemeinen Geschäftsbedigungen (AGB). Vielen Dank!
Für die Erstellung dieser Datenschutzerklärung habe ich ursprünglich das Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke – I LAW it zu Hilfe genommen. Zur besseren Verständlichkeit habe ich den Text jedoch teilweise erheblich verändert.
Diese Datenschutzerklärung wurde erstmals veröffentlicht am 19.10.2015
Aktualisiert am 8.4.2022