• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Traum

Traum

Gedanken lassen sich durch Bewegung wegwischen

31.10.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Ist es nicht interessant, wie Gedanken und Körper zusammenhängen? Wenn wir einen Traum hatten und nach dem Wachwerden unbeweglich liegenbleiben, können wir uns noch einen Weile an den Traum erinnern. Wenn wir uns aber bewegen und die Körperposition wechseln, dann kann es sein, dass dadurch der Traumgedanke verschwindet. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Gedanken lassen sich durch Bewegung wegwischen

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Traum

Kleine Kinder träumen häufig von Tieren

12.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Kleine Kinder träumen häufig von Tieren. Der Traumforscher David Foulkes fragt: „Why all this animal dreaming?“ (David Foulkes: Children’s Dreaming and the Development of Consciousness, Harvard University Press, 1999: S. 60). Eine eindeutige Antwort findet er nicht. Vielleicht ist es ja auch eine Frage der Körpererfahrung: Tiere wie Kleinkinder laufen auf allen Vieren und können nicht sprechen. Tiere wie Katzen und Hunde sind mit den kleinen Kindern auf Augenhöhe oder kleiner als sie. Diese erfreulichen und erschreckenden Erfahrungen verarbeiten die Kinder vielleicht in Geschichten (Pitcher & Prelinger, 1963: Children tell stories) und Träumen. (Text: Dunja Voos; Bild: Julia) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kleine Kinder träumen häufig von Tieren

Kategorie: Kinder, Psychoanalyse Stichworte: Kinder, Psychoanalyse, Traum

Außerkörperliche Erfahrungen – ein Forschungsgebiet

29.09.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Um „außerkörperliche Erfahrungen“ ging es in der Zeitschrift „Psychologie heute“ im März 2011. Bei einer „außerkörperlichen Erfahrung“ haben Betroffene zum Beispiel das Gefühl, in einem anderen Körper zu sein, sich selbst von außen zu betrachten oder an der Decke zu schweben. Henrik Ehrsson ist ein schwedischer Foscher, der sich solchen Phänomenen widmet. Er hat festgestellt, dass sich außerkörperliche Erfahrungen leicht im Experiment hervorrufen lassen – nämlich immer dann, wenn verschiedene Sinneseindrücke nicht aufeinander abgestimmt sind. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Außerkörperliche Erfahrungen – ein Forschungsgebiet

Kategorie: Lebenshilfe, Psychische Störungen, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Traum

Übermächtige Phantasien finden sich bei Neurosen und Psychosen (Freud-Zitate)

12.09.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

bluehende_phantasie

„Das Überwuchern und Übermächtigwerden der Phantasien stellt die Bedingungen für den Verfall in Neurose oder Psychose her; die Phantasien sind auch die nächsten seelischen Vorstufen der Leidenssymptome, über welche unsere Kranken klagen.“ Das schrieb Sigmund Freud (1856-1939) in seinem Beitrag „Der Dichter und das Phantasieren“ (1908). „Auch unsere nächtlichen Träume sind nichts anderes als solche Phantasien“, schreibt Freud. (Beitrag und Bild: Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Übermächtige Phantasien finden sich bei Neurosen und Psychosen (Freud-Zitate)

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Freud, Psychoanalyse, Traum

Unser Alptraummann – woher kommt er?

15.08.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Träume sind eine Verdichtung von vielen Eindrücken, Gefühlen und Erfahrungen. Manche Kinder haben eine Alptraum-Figur, von der sie immer wieder träumen. Diese Alptraumfigur kann uns auch noch als Erwachsene begleiten. Diese Horrorfigur ist so etwas wie der „böse Wolf“, ein „Monster“, ein böser „schwarzer Mann“. Er hat vielleicht große Zähne, abstehende Haare, lange Finger. Er verfolgt uns im Traum, wir fühlen uns ihm ausgeliefert. Diese Figur ist oft eine Zusammensetzung aus vielen Eindrücken, die uns Angst gemacht haben. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Unser Alptraummann – woher kommt er?

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse, Schlaf, Traum

Primärprozess und Sekundärprozess: vom Chaos zur Ordnung

18.07.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wenn wir träumen, sind uns Gegensätze, Widersprüche und Logik vollkommen egal. Wir orientieren uns nicht mehr an der Vernunft. Rechts kann im Traum auch links sein, oben und unten sind Eins (lateinisch: „altus“ = „hoch, tief“), zeitliche Abfolgen spielen keine Rolle. Diese Art des Denkens nannte Sigmund Freud den „Primärvorgang“, auch „Primärprozess“ genannt. (Text und Bild: Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Primärprozess und Sekundärprozess: vom Chaos zur Ordnung

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: Denken, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Traum

Warum können wir uns oft nicht an unsere Träume erinnern?

05.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Why can’t some people remember their dreams?“, lautet der Titel eines Beitrags von Stephen Dowling auf BBC.com vom 17.5.2019. Hier erklärt die Traumforscherin Deirdre Barrett zum Beispiel, dass die Traumbilder zu durcheinander sind, als dass wir sie uns merken könnten. Je mehr Ordnung und hervorstechende Details es im Traum gebe, desto besser könnten wir ihn uns merken. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Warum können wir uns oft nicht an unsere Träume erinnern?

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse, Traum

Im Traum gibt’s kaum Berührung

01.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wir werden zwar gejagt, aber selten handfest gefangen. Träume zeichnen sich meistens dadurch aus, dass das Gefühl von körperlicher Berührung nicht zustande kommt. Eher sind wir im freien Fall oder wir fliegen. Oder wir haben sexuell erregte Träume und hoffen im Traum auf Befriedigung, doch der andere im Traum kommt uns nur selten so nah, dass er uns befriedigen könnte. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Im Traum gibt’s kaum Berührung

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse, Traum

Wir erzählen Träume mit einer „komischen Stimme“

01.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ist es nicht merkwürdig, wie wir unsere Stimme verändern, wenn wir einen Traum erzählen? Es ist eine ähnliche Stimme wie die, die wir aufsetzen, wenn wir von etwas Übersinnlichem oder Unheimlichem erzählen: Wir hauchen mehr, als das wir sprechen. Allein die Traumerzählung bekommt dann schon etwas Unheimliches. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wir erzählen Träume mit einer „komischen Stimme“

Kategorie: Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose, Traum

Latenter Traumgedanke – was dem Traum zugrundeliegt

28.06.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Als „latente Traumgedanken“ bezeichnete Sigmund Freud die unbewussten Gedanken, Wünsche und Ängste, die den Traum „produzieren“. Diese Wünsche und Gedanken werden jedoch meistens nicht 1:1 im Traum erkennbar. Der „manifeste Traum“ gibt die unbewussten Gedanken in veränderter Form wieder. Wenn der Träumer später seinen Traum erzählt, kann man nur Rückschlüsse darauf ziehen, was der Träumer „wirklich“ gedacht hat. Man kann den Traum dann „deuten“ und findet so die unbewussten Gedanken, die zum Traum geführt haben, also die „latenten Traumgedanken“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Latenter Traumgedanke – was dem Traum zugrundeliegt

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Traum

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 6
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·