Willkommen

Buchtipp: „Wenn Kinder den Kontakt abbrechen“

Unzählige Eltern sind davon betroffen, doch es ist immer noch ein Tabu: Kinder brechen den Kontakt zu ihren Eltern ab und melden sich nicht mehr. Die Diplom-Politologin Angelika Kindt ist seit 2006 selbst eine betroffene Mutter. Sie hat ein Buch darüber g...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Mutter-Kind-Kommunikation

"Es ist hart", sagt die Mutter. Und sucht Anerkennung. "Da siehste mal, wie das für mich war!", sagt deren Mutter. Und sucht Anerkennung. Müde gehen sich beide mit ihren Blicken aus dem Weg. "Ich mach' es besser", denkt die Tochter. Denkt die Mutter. Und die ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wenn die Familie psychisch krank macht

Kürzlich sprach ich mit der "verzweifelten" Ehefrau eines depressiven Mannes. Die Frau redete wie ein Wasserfall, klagte unentwegt und gab ihr ungeheures Wissen über Depressionen preis. Ich fragte sie: "Wie geht es Ihnen denn? Schaffen Sie es, sich dabei ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Der Andere will mir was Böses

"Bergsteiger am Hang erfroren. Der Schneesturm war unerbittlich." Da ist ein Berg, der einfach nur da steht. Und doch kommen Menschen an ihm zu Tode. Wir vermenschlichen den Berg, halten ihn für unerbittlich und grausam. Und doch tut er nichts anderes, als da...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Elternliebe – Studiogast bei DRadioWissen am 13.3.2015

In der Sendung "Eine Stunde Liebe" ging es am 13.3.2015 um das Thema "Elternliebe". Zu Gast waren der Erziehungswissenschaftler Professor Johannes Bilstein und ich. Wir sprachen unter anderem über die Frage, wie es Eltern und Kindern geht, wenn der Kontak...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Kontaktabbruch zwischen Eltern und Kindern: Oft war doch Gewalt dabei

"Da war nie was!", sagen manche Eltern, wenn sie gefragt werden, warum ihre Kinder den Kontakt abgebrochen haben. "Naja", fügen sie hinzu, "vielleicht war nicht immer alles so gut, aber deswegen muss man nicht den Kontakt abbrechen." Fragt man die Kinder, erz...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Werden wie die Mutter? Bloß nicht! Oder doch?

Das kleine Mädchen liebt es, sich wie die Mutter anzuziehen und zu schminken. Im Kleidchen fühlt sich das Mädchen wunderschön und träumt davon, groß zu sein und einmal zu heiraten. Mädchen identifizieren sich mit der Mutter und mit anderen weiblichen Vorbilde...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Daheim und unterwegs: Wenn Kinder den Kontakt abbrechen. WDR, 30.10.2014

Unbekannt verzogen - wenn Kinder den Kontakt abbrechen lautete das Thema am 30.10.2014 in der WDR-Sendung "daheim und unterwegs". Ich war als Studiogast dabei und habe mich gefreut, Eva Assmann und Stefan Pinnow kennenzulernen. Vielen Dank! (Bildrechte: W...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Verlassene Eltern – ZDF-Sendung „Volle Kanne“ am 27.8.2014

Im August 2014 war ich im ZDF-Studio von "Volle Kanne" zu Gast bei Ingo Nommsen. Das Thema: Wenn Kinder ihre Eltern verlassen: 
(Link ist nur bis etwa Juli 2015 aktiv)
http://www.zdf.de/volle-kanne/verlassene-eltern-interview-mit-medizinerin-dr.-dunja-voos...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?

Viele Eltern leiden darunter, dass ihre Kinder den Kontakt zu ihnen abgebrochen haben. Auch umgekehrt kommt es vor: Die Eltern brechen den Kontakt zu den Kindern ab. Welche Rolle spielen Psychotherapeuten dabei? Gerne können Sie Ihre Sichtweisen und Erfahrung...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden