• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Psychose

Psychose

Die Ich-Attacke

11.04.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ich schaue auf meine Hand und werde gewahr, dass ich lebe. Ich. Ich, ich. Ich, ich, ich, ich, ich. Grusel-ich. Auf einmal falle ich in ganz viele „Ichs“. Wie Zwiebelblätter gehen die Ich-Schalen auf und ich falle immer tiefer – wie in einen Trichter. Ich werde hinuntergezogen wie in einen Strudel. Wie eine Ertrinkende. Ich. Es ist, wie wenn man zu lange auf ein Wort schaut und es dann seinen Sinn verliert, seine Verbindung zu anderen Worten. Nur noch Echo und Hall. Nur noch Spiegelbild. Ich. We-ich. Eingeschlossen in weiche Grenzen. Fies ist das. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die Ich-Attacke

Kategorie: Kurzgeschichten, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Psychoanalyse, Psychose, Trauma

Psychoanalytiker, die sich mit Psychosen beschäftigen, können den Betroffenen oft grundlegend helfen

05.04.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Manche Psychoanalytiker arbeiten gerne mit Psychotikern; bekannt sind z.B. Frieda Fromm-Reichmann (1889-1957), Harold Searles (1918-2015, IPA), Danielle Knafo (IPA), Daniel Dorman (IPA), Edvard Podvoll. In Deutschland bekannt sind u.a. Günter Lempa sowie Joachim Küchenhoff (DPV). In einem Interview von 2015 sagt die Psychoanalytikerin Danielle Knafo über Medikation bei Psychotikern, dass die Psychose reich an bedeutungsvollem Material sei. Die Psychose sei ein Kommunikationsangebot und wenn man Medikamente gebe, würde man sich viel von diesem wertvollen Material nehmen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychoanalytiker, die sich mit Psychosen beschäftigen, können den Betroffenen oft grundlegend helfen

Kategorie: Begriffe Stichworte: Psychoanalyse, Psychose

Angst vor Telepathie und Fremdsteuerung nach Vojta-Therapie als Baby

04.04.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Gerade psychotische Menschen fühlen sich sehr oft gequält von dem Gefühl, die Seele eines anderen käme in sie oder ein anderer könnte mit bösen Gedanken etwas Böses in ihnen auslösen. Wer als Baby die Vojta-Therapie gemacht hat, der hat eine furchtbar spezielle Erfahrung gemacht: Er fühlte sich wie eine Marionette. Der eigene Drang, sich zu bewegen wurde auf unnatürliche Art überschrieben. Wenn die Mutter in der Therapie die Reflexe auslöste, dann „machte“ sie, dass sich das Baby bewegte. Das Baby konnte nun nicht mehr unterscheiden: Ist es nun mein Bewegungsdrang oder ist es der Reflex, den meine Mutter in mir auslöst und der mich zur Bewegung bringt? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Angst vor Telepathie und Fremdsteuerung nach Vojta-Therapie als Baby

Kategorie: Begriffe Stichworte: Psychoanalyse, Psychose, Trauma, Vojta

Depersonalisation und Derealisation

23.03.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

Es gibt Momente, da wird’s einem ganz komisch. In unangenehmer Weise meint man, neben sich zu stehen. Man fühlt sich dabei völlig isoliert, ohne Bezug zu sich selbst oder anderen. Diesen Zustand nennen Psychotherapeuten „Depersonalisation“. Dieses Gefühl tritt häufig ab der Pubertät auf sowie bei psychischer Anspannung und körperlicher Erschöpfung. Besonders gut kennen es schwer traumatisierte Patienten, z.B. Menschen mit einer Angst- oder Borderlinestörung. Da erscheint einem vielleicht die eigene Hand ganz fremd oder man hört sich lachen und hat das Gefühl, man ist emotional ganz woanders. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Depersonalisation und Derealisation

Kategorie: Angststörung, Borderline, Diagnostik Stichworte: Angststörung, Borderline, Psychoanalyse, Psychose

Synchronizität, Telepathie, Verschränkung, Psychose: Über das unheimliche Gefühl der Tiefe in sich selbst

20.03.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Es ist viel zu lesen über Phänomene, die sich nur schlecht erklären lassen. Der Psychoanalytiker Carl Gustav Jung (1875-1961) beschrieb, wie ein goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata) gegen die Scheibe des Therapiefensters flog, während seine Patientin von einem Traum mit einem Rosenkäfer erzählte. Er nannte dieses Phänomen, bei dem sich Geistiges kurze Zeit später oder zeitgleich draußen in körperlicher Form zeigt, „Synchronizität“. Wahrscheinlich hat jeder Mensch schon einmal solche Phänomene erlebt – da wacht man nachts schweißgebadet auf in dem Moment, in dem ein nahestehender Mensch stirbt. Oder ein Patient erzählt einen Traum, der das widerzugeben scheint, was der Psychoanalytiker am Tag zuvor erlebt hat. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Synchronizität, Telepathie, Verschränkung, Psychose: Über das unheimliche Gefühl der Tiefe in sich selbst

Kategorie: Begriffe Stichworte: Psychoanalyse, Psychose, Trauma

Angst, laut loszuschreien?

20.03.2021 von Dunja Voos 3 Kommentare

Die Angst, einfach laut losschreien zu müssen, ist nicht selten. Sie kommt häufig bei psychischen Belastungen vor. Wenn Sie darunter leiden, dann kennen Sie das vielleicht: Gerade in Situationen, in denen es still ist und Menschen um Sie herum versammelt sind, befürchten Sie, laut losschreien zu müssen. Dieser Drang entsteht möglicherweise häufig in Situationen, in denen Sie schlecht wegkommen würden: in Aufzügen, Seilbahnen, im Flugzeug, während der Moderation einer Fernsehsendung, während einer Rede, im Theater oder im Hörsaal (man beachte die Symbolik). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Angst, laut loszuschreien?

Kategorie: Angststörung, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Psychoanalyse, Psychose, Trauma, Zwang

Ekliges erzählen: Nahe sein wollen, aber damit Abstand schaffen

19.03.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Schwer traumatisierte Menschen, sexuell missbrauchte Menschen, haben oft nur einen Wunsch: dem anderen näher zu sein. Doch gleichzeitig fürchten sie nichts mehr als das: Sie haben Nähe erlebt als ständige Grenzüberschreitung. Und Grenzüberschreitungen wiederum halten den anderen reaktiv auf Abstand. „Ich weiß noch, wie ich da stand und mich plötzlich in den Mülleimer übergeben habe“, sagt eine Betroffene lachend. Sie wollte sich damit „offen“ zeigen, sie wollte etwas „Intimes“ erzählen und damit Nähe schaffen. In Wirklichkeit aber stieß sie die anderen damit innerlich weg. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ekliges erzählen: Nahe sein wollen, aber damit Abstand schaffen

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Sexueller Missbrauch Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose, Sexueller Missbrauch

Bion: Um zu denken, braucht man Gedanken und einen Denkraum

14.02.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

gedankenmann

Sehr häufig haben wir Gedanken, die wir gar nicht bewusst denken („Thoughts without a thinker“, Bion). Sie schweben einfach in uns herum, vielleicht als unbewusste Phantasie. Vielleicht sind sie noch nicht ausgegoren. Die Gedanken brauchen einen Raum, in dem sie gedacht werden können: Sie brauchen einen Denkraum und natürlich einen Denker, der sie denkt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bion: Um zu denken, braucht man Gedanken und einen Denkraum

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Bion, Denken, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose

Gedanken lassen sich durch Bewegung wegwischen

14.02.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

Ist es nicht interessant, wie Gedanken und Körper zusammenhängen? Wenn wir einen Traum hatten und nach dem Wachwerden unbeweglich liegenbleiben, können wir uns noch einen Weile an den Traum erinnern. Wenn wir uns aber bewegen und die Körperposition wechseln, dann kann es sein, dass dadurch der Traumgedanke verschwindet. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Gedanken lassen sich durch Bewegung wegwischen

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose, Traum

Nicht zugelassene Trauer macht krank und führt zu „verrückten Zuständen“

12.02.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

traurig

Mit Gefühlen ist es einfach: Es stirbt ein Freund, man ist traurig, man geht zu einer Freundin und kann mit ihr darüber sprechen. Man kann weinen, man kann sich trösten lassen und jeder versteht einen. Die Voraussetzungen dafür sind, dass man das Ende anerkennt, dass man sich vom anderen getrennt fühlt, dass man eine gute Freundin hat und vor allem: dass Trauer erlaubt ist. Viele Kinder wachsen von klein auf damit auf, dass sie nicht traurig sein dürfen. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Nicht zugelassene Trauer macht krank und führt zu „verrückten Zuständen“

Kategorie: Bindung, Borderline, Burnout, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Bindung, Borderline, Depression, Einsamkeit, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 9
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Darth Nihilus bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Ulrich Huelbuesch bei Lieben und Arbeiten – Ziele der Psychoanalyse nach Sigmund Freud?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·