Willkommen

Strukturniveau: Wieviel Platz hat mein Ich zwischen Es und Über-Ich?

Die Psyche besteht aus psychoanalytischer Sicht aus "Es, Ich und Über-Ich". Die Psychoanalytiker sprechen hier vom Strukturmodell (= Instanzenmodell). Wer sich mithilfe stabiler Eltern gesund entwickeln konnte, der hat schließlich ein reifes Ich, ein reifes Ü...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Frühe Störung

Die sogenannten Frühstörungen sind psychische Störungen, die schon in der frühen Mutter-Kind-Bindung entstanden sind. Hierzu gehören die Persönlichkeitsstörungen, Süchte, Perversionen und Psychosen. Oft leiden die Patienten dabei unter einen schweren Angststör...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Persönlichkeitsstörung (engl. Personality Disorder)

Sogenannte "persönlichkeitsgestörte Menschen" erkennt man gelegentlich auf den ersten Blick. Manchmal sind es die bunten Früchtchen unter uns: der eigenbrötlerische Professor, der cholerische Chef, der komische Kauz von nebenan. Auch manche Stars sind persönl...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Persönlichkeit: Ich in der Beziehung zu mir und zu anderen

Als Persönlichkeit bezeichnet man die grundlegenden Eigenschaften eines Menschen, die sein Leben lang mehr oder weniger gleich sind. Die Persönlichkeit zeigt sich darin, wie wir unsere Welt erleben und wie wir uns verhalten. Umgangssprachlich benutzen wir oft...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Cluster-B-Persönlichkeitsstörung

Menschen mit einer Cluster-B-Persönlichkeitsstörung zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders launisch und instabil sind. Die Betroffenen sind sehr emotional - alles scheint bei ihnen sehr dramatisch zu sein. Das ist natürlich auch eine kulturelle Frage: ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: Betty Joseph: Psychisches Gleichgewicht und psychische Veränderung

Das Buch "Psychisches Gleichgewicht und psychische Veränderung" von der britischen Psychoanalytikerin Betty Joseph (geb. 1917) bestellte ich mir gleich, nachdem ich Betty Joseph auf dem Youtube-Video "Encounters through Generations" gesehen hatte. Auf dies...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

NEO-Fünf-Faktoren-Inventar

Neurotizismus, Extraversion und Offenheit für Erfahrungen (NEO) werden mit dem NEO-Fünf-Faktoren-Inventar (Neo-FFI) gemessen. Psychologen wenden es an, um einen Überblick über die Persönlichkeit zu erhalten und um Persönlichkeitsstörungen festzustellen. Der T...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Neurotizismus

Neurotizismus ist ein Merkmal der Persönlichkeit. Wenn man von einem Menschen sagt, er habe einen hohen oder niedrigen Grad an Neurotizismus, so will man damit beschreiben, wie gut er mit äußeren und inneren Anforderungen zurechtkommt. Menschen mit einem hohen...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Big Five und Big Four – die Dimensionen der Persönlichkeit

Zu den fünf Dimensionen der Persönlichkeit ("Big Five") nach Paul Cota und Robert McCrae, 1985, gehören:

Introversion/Extraversion (kontaktfreudig - zurückhaltend)

Neurotizismus (entspannt - überempfindlich)

Verträglichkeit (friedfertig - streitsüc...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Cluster

In psychologischen und medizinischen Studien ist immer wieder die Rede von "Clustern". "Grob gesagt versteht man unter Clustering die Einteilung von mehr oder weniger großen Datenmengen in verschiedene Gruppen bzw. Klassen." So erklärt es Can Önder in seinem a...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden