• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Zwang

Zwang

Zwangsstörung – Zählen statt Fühlen

25.10.2020 von Dunja Voos 14 Kommentare

Zwangsgedanken und Zwangshandlungen können mit einem enormen Leid und Druck verbunden sein. Immer wieder tauchen die quälenden Gedanken und Handlungen auf, gegen die man scheinbar nichts tun kann. Sie beherrschen den Betroffenen durch und durch. Oft stecken hinter den Zwängen schwere Traumatisierungen. Hat der Betroffene nicht die Gelegenheit, seinen Zwang auszuüben, können enorme Ängste entstehen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zwangsstörung – Zählen statt Fühlen

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychische Störungen, Psychoanalyse Stichworte: Diagnostik, Psychoanalyse, Zwang

Magisches Denken – was hat es damit auf sich?

24.07.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wer einen Zusammenhang zwischen zwei Dingen sieht, die in Wirklichkeit nicht zusammenhängen, der denkt magisch. „Klopf auf Holz“, sagen wir, um ein Unglück abzuwenden. Dabei kann Holzklopfen wohl kaum etwas ausrichten. Aber es beruhigt uns. Das magische Denken kann eine Lebenshilfe sein, doch wenn es zu stark wird, wie zum Beispiel bei einer Zwangsstörung, leiden wir darunter. Für kleine Kinder in der analen Phase (2.–3. Lebensjahr) ist das magische Denken ein normaler Bestandteil der Entwicklung. Je weiter sich das Kind entwickelt, desto sicherer wird es sich, dass es zwischen den Gedanken und der äußeren Realität eine Grenze gibt. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Magisches Denken – was hat es damit auf sich?

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Denken, GlossarPsychoanalyse, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose, Zwang

Affekte der Zwangsstörung: Drang, Angst und Schuld

20.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Bei der Phobie ist es ganz einfach: Der zugehörige bewusste Affekt ist die Angst. Auch bei der Zwangsstörung ist das Problem die Angst, die jedoch nur dann bewusst wahrgenommen wird, wenn der Zwang nicht ausgeführt werden kann. Viele spüren nur eine vage Unruhe oder ein unbestimmtes Schuldgefühl. Wichtig finde ich jedoch den Affekt des „Drangs“. Im Zwangszustand ist es mitunter so, als hörte man eine Tonleiter, die auf dem 7. Ton endet. Der 8. Ton, den man sehnlichst erwartet, kommt einfach nicht. Es erinnert an einen Sexualakt, bei dem der Orgasmus ausbleibt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Affekte der Zwangsstörung: Drang, Angst und Schuld

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse, Zwang

Anale Phase – Töpfchentraining unnötig

21.03.2020 von Dunja Voos 12 Kommentare

Im zweiten und dritten Lebensjahr ist ein Kind in der „analen Phase“. In westlichen Ländern lernt es in dieser Zeit Stuhl und Urin bewusst zu halten oder abzugeben. Töpfchentraining ist dabei unnötig. Es reicht, ein Töpfchen bereitzustellen und dem Kind zu zeigen, wie man selbst auf die Toilette geht. Wenn das Kind soweit ist, wird es innerhalb weniger Tage von selbst „trocken“. Stolz setzt es sich dann auf sein „Thrönchen“ und fühlt sich wie ein kleiner König. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Anale Phase – Töpfchentraining unnötig

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse Stichworte: Kinder, Psychoanalyse, Zwang

Zwangsstörung: Das Leiden darunter, dass etwas nicht in Ordnung ist

28.01.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Menschen mit Zwängen müssen immer etwas tun oder denken, das sie quält. Ihr Grundgefühl ist das Gequältsein. Sie fragen sich, wie sie aus dieser Qual herausfinden. Sie haben immer das Gefühl, dass da ein Rätsel ist, das sie nicht lösen können oder dass da Dinge sind, die nicht zusammenpassen. Es ist das tiefe Grundgefühl, dass etwas nicht „in Ordnung“ ist. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zwangsstörung: Das Leiden darunter, dass etwas nicht in Ordnung ist

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Zwang

Das Tourette-Syndrom aus psychoanalytischer Sicht

22.09.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Billie Eilish hat es, Jan Zimmermann beschreibt sein Tourette-Syndrom sehr anschaulich in seinen Videos „Gewitter im Kopf“ und im Fernsehen finden sich in Talkshows immer häufiger Menschen, die von dieser Erkankung betroffen sind. Dabei leiden die Betroffenen unter nicht- oder nur schwer kontrollierbaren Bewegungen (Tics) und Ausbrüchen von Worten, kurzen Sätzen und Geräuschen bzw. Stimmlauten (Vokalisationen). Sehr oft sind es aggressive, provokante und obszöne Worte, die plötzlich aus den Betroffenen ausschießen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das Tourette-Syndrom aus psychoanalytischer Sicht

Kategorie: ADHS, Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: ADHS, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Zwang

Der Rattenmann: Sigmund Freuds Patient mit der Zwangsneurose

25.12.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Zwänge lassen sich am besten mit Verhaltenstherapie behandeln.“ Sätze wie diesen höre ich oft. Dabei ist die Zwangsstörung ein Klassiker der Psychoanalyse. Sigmund Freud behandelte einen Patienten namens Ernst Lanzer (1878-1914), der unter hartnäckigen Zwängen litt, unter anderem unter dem quälenden Gedanken an eine Foltermethode, von der er gehört hatte: Es wurde „dem Verurteilten über sein Gesäß ein Topf mit Ratten gestülpt, die sich dann in den After einbohrten“ (Jean-Michel Quinodoz: Freud lesen. Psychosozial-Verlag 2011: S. 162). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Der Rattenmann: Sigmund Freuds Patient mit der Zwangsneurose

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Freud, Psychoanalyse, Zwang

Zwangsgrübeleien sind wie „gestörter Schlaf“ am Tag

02.07.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wir träumen nicht nur in der Nacht. Auch tagsüber nehmen wir oft träumerische Zustände ein (mehr dazu bei Bion). Vieles geht tagsüber automatisch – obwohl wir immer irgend etwas denken oder fühlen, ist es manchmal so, als würden wir auch am Tage „schlafen“. Wir bekommen es streckenweise nicht mit. Wir bewegen uns selbstverständlich, müssen nicht über jeden Schritt nachdenken, machen unseren Schreibkram und fahren Auto. Bei Zwangsgrübeleien ist dieses ruhige Leben jedoch wie ausgeschaltet. Der, der an Zwängen leidet, fühlt sich wie permanent wach und findet keine Ruhe. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zwangsgrübeleien sind wie „gestörter Schlaf“ am Tag

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Zwang

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

02.07.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Kleine Kinder können unglaublich zwanghaft sein. Da muss der Teddy in der richtigen Ecke sitzen und die Mama darf nicht die Beine übereinanderschlagen. Solche Zwänge sind Teil einer normalen Kleinkind-Entwicklung. Auch größere Kinder und Jugendliche haben ihre Zwänge. Doch manchmal nehmen die Zwänge überhand. Von einer „Zwangsstörung“ spricht man, wenn die Zwänge einen deutlichen Leidensdruck hervorrufen. Doch so unangenehm sie sind: Zwänge haben meistens ihren Sinn. Wird der Sinn der Zwänge erkannt, lassen sie oft nach. (Text & Bild: © Dunja Voos)

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Kategorie: Kinder, Psychoanalyse Stichworte: Kinder, Psychoanalyse, Zwang

Freud-Zitate: Zwang

09.05.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

freud_Hemmung_symptom_angst_9783868200577

„Auch eine große Anzahl von Zwangshandlungen erweisen sich als Vorsichten und Versicherungen gegen sexuelles Erleben, sind also phobischer Natur.“ (Sigmund Freud: Hemmung, Symptom und Angst; nach der Ausgabe von 1928, Nikol-Verlag, Hamburg, 2010, S. 6)

„Die Zwangsneurose stört die Arbeit durch fortgesetzte Ablenkung und durch Zeitverlust bei eingeschobenen Verweilungen und Wiederholungen.“ (S. 7)

Verwandte Artikel im Blog:

Zwangsstörung – Zählen statt Fühlen
Freud-Zitate

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Freud, Psychoanalyse, Zwang

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·