Willkommen

Tiefe Deutungen gehen oft zurück in die Kindheit

Während der Patient erzählt - oder auch schweigt - wird nach und nach ein Thema deutlich, das besonders drängend ist. Häufig kann der Patient selbst vieles ausarbeiten und findet seine eigene Erklärung, sprich "Deutung" für seine inneren Zustände. Doch oft...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wie arbeitet ein Psychoanalytiker? Techniken der Psychoanalyse

Psychoanalytiker gehen selbst in die Lehranalyse und lernen viel durch Selbsterfahrung. Sie lernen anfangs insbesondere durch Nachahmen, ähnlich wie ein Musiker, der zunächst die Technik beherrscht, die er beim eigenen Lehrer erlernt hat. Auch das Selbsts...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Was ist Psychoanalyisieren? Ralph Greenson und Milton Wexler erklären es

"'Analysieren' ist der Ausdruck für alle Vorgänge, die das Ziel haben, die Selbstkenntnis des Patienten zu verbessern." So schreiben es die Psychoanalytiker Ralph Greenson (1911-1979) und Milton Wexler 1969 im International Journal of Psycho-Analysis. (Or...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Übertragung und Gegenübertragung (Transference and Countertransference)

Wenn ich krank bin, habe ich Glück, wenn ich an einen weisen, wohlwollenden Arzt gerate. Durch die Krankheit bin ich geschwächt und hoffe nun, dass der Arzt mir hilft. In dieser Situation liegt es nahe, dass ich in dem helfenden Arzt einen "guten Vater" sehe....

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

105 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Abstinenzregel aus heutiger Sicht

In der Psychoanalyse fällt häufig der Begriff "Abstinenz". Im weitesten Sinne bedeutet "Abstinenz", dass der Analytiker keine private - vor allem aber auch keine sexuelle - Beziehung mit dem Patienten eingeht. Der italienische Psychoanalytiker Gaetano Ben...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Die Traumdeutung von Sigmund Freud (Buchtipp)

"Die Traumdeutung" von Sigmund Freud ist immer noch der Klassiker - unverzichtbar für alle, die sich mit dem Träumen und Schlafen, der Psychoanalyse und dem Unbewussten beschäftigen. Das Buch hat nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Die Aussage des Traumfo...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Innen-Übertragung und Außen-Übertragung deuten

In jeder Beziehung erleben wir "Übertragungen": "Du behandelst mich schon genauso, wie meine Mutter mich immer behandelt hat", sagen wir und sehen dann im anderen unsere eigene Mutter. In der Psychoanalyse passiert so etwas besonders oft und intensiv. Der...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Gleichschwebende (= freischwebende) Aufmerksamkeit in der Psychoanalyse

Der Psychoanalytiker hört zu, indem er gleichschwebend (= frei schwebend) aufmerksam ist. Das Unbewusste des Analytikers ist dabei sozusagen "auf Empfang gestellt" für das Unbewusste des Patienten. Der Patient wiederum "assoziiert frei", das heißt, er spricht...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Deutung in der Psychoanalyse

Die "Deutung" (englisch: "Interpretation") ist ein heilender Bestandteil der Psychoanalyse. Während der Patient von sich erzählt und frei assoziiert, entstehen beim Psychoanalytiker Phantasien und Bilder (oder auch nicht). Sie können ein Hinweis darauf sein, ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

24 Wie wird man Psychoanalytiker? Schweigen lernen

"Psychoanalytiker werden dafür bezahlt, dass sie nichts sagen", heißt es. "Manchmal frage ich mich, warum ich dahin gehe - der sagt ja gar nichts", sagt ein Patient. "Sie können das Schweigen nicht aushalten", sagt der Supervisor zum Ausbildungskandidaten. "I...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden