• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Erschöpfung

Erschöpfung

Räum‘ die Spülmaschine später aus! Tagesrhythmen beachten spart Kraft

15.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ich stehe morgens früh auf – manchmal will ich gleich effektiv sein und räume mit sehr viel Mühe die Spülmaschine aus. Jede Tasse scheint extra Kraft zu kosten. „Erledige erst das Unangenehme, denn danach fühlst du dich gut“, lese ich in Ratgebern. Manchmal ist es ja so. Aber an diesem Morgen stellt sich nur Erschöpfung ein. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Räum‘ die Spülmaschine später aus! Tagesrhythmen beachten spart Kraft

Kategorie: Begriffe, Burnout, Lebenshilfe Stichworte: Erschöpfung, Lebenshilfe

10 Erschöpfung lindern: Yoga bei chronischem Erschöpfungssyndrom wirksam

14.04.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Chronische Erschöpfung kann sich verschieden äußern. Der Begriff ist zur Zeit problematisch, denn manchmal handelt es sich um ein „Chronic Fatigue Syndrome“ (CFS, Myalgische Enzephalitis, ME), das von leichten Erscheinungsformen bishin zur Bettlägerigkeit, Bewegungsunfähigkeit und sogar zum Tod führen kann. Zu den Ursachen der schweren Formen wird fieberhaft geforscht – häufig ging ein viraler Infekt voraus. Doch auch leichtere und mäßig schwere Formen äußern sich ähnlich. Zu den Symptomen zählen Halsschmerzen, ein fiebriges Gefühl, Benommenheit, Muskel- und Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen, Schwitzen, Verdauungsprobleme und eine Verschlimmerung der Symptome schon nach geringster körperlicher Aktivität. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 10 Erschöpfung lindern: Yoga bei chronischem Erschöpfungssyndrom wirksam

Kategorie: alleinerziehend, Ärzte, Burnout, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Yoga Stichworte: alleinerziehend, Erschöpfung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Reizdarm, Yoga

Was hilft bei Heuschnupfen?

13.04.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Außer Desensibilisierung kann man da kaum was machen“, sagt die Dermatologin im Fernsehen. Heuschnupfen quält und erschöpft. Man kann schon etwas tun, aber es braucht viel Konsequenz und die Disziplin der Verzweiflung. Zwei Jahre lang tägliches Yoga (30-60 Minuten lang) können meiner Erfahrung nach Heuschnupfen deutlich lindern oder sogar fast ganz kurieren. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Was hilft bei Heuschnupfen?

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Atmung, Erschöpfung, Lebenshilfe, Nase, Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Wutempfindungsschwäche: Leben in einer Zauberwelt

10.08.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Er musste seine Wut immer unterdrücken. Schon als Kind hätte er mit seiner Wut alles zerstört. Doch die Familie war gebrechlich. Also vergrub er sie, die Wut. Und konnte sie von nun an nicht mehr fühlen. Doch als er erwachsen wurde, merkte er, dass er in einer Zauberwelt lebte. Er spürte, dass die anderen gegen ihn waren, ihm Böses wollten, ihn verfolgten. Er fühlte sich verflucht und bekam Panikattacken. Er sprach in sanften Tönen, doch die Umgebung reagierte, als sei er ein Verbrecher. Tief gekränkt zog er sich zurück. Er fühlte sich unverstanden. Und wurde depressiv. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wutempfindungsschwäche: Leben in einer Zauberwelt

Kategorie: Angststörung, Borderline, Burnout, Depression, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Borderline, Depression, Emotion, Erschöpfung, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Reizdarmsyndrom findet sich häufig bei Fibromyalgie und Craniomandiublärer Dysfunktion (CMD)

26.07.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Fibromyalgie, Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD = temporomandibular disorder, TMD) und Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS, chronisches Erschöpfungssyndrom) sind Erkrankungen, die viele Fragen offen lassen. Bei Erkrankungen wie diesen findet sich gleichzeitig häufig auch ein Reizdarmsyndrom. Das ist das Ergebnis der Studie von Leslie A. Aaron und Kollegen (2000). Daraus lässt sich möglicherweise schließen, dass diese Erkrankungen gemeinsame Mechanismen haben. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Reizdarmsyndrom findet sich häufig bei Fibromyalgie und Craniomandiublärer Dysfunktion (CMD)

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Yoga Stichworte: Erschöpfung, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Yoga

9 Erschöpfung lindern: Natürliche Lust-Unlust-Rhythmen annehmen

25.06.2017 von Dunja Voos 4 Kommentare

Das Baby strahlt, ist glücklich, gluckst und lacht. Und zack: Ist es quengelig, verzieht das Gesicht, streckt sich, fühlt sich unwohl, will allein und doch nicht allein sein. Wenn man nur wüsste, was es jetzt hat! Uns Erwachsenen geht es im Grunde nicht anders: Wir starten gut in den Tag, doch dann kommen Phasen, in denen wir uns plötzlich abgeschlagen und unruhig fühlen, in denen wir Übelkeit verspüren und denken: „Ich schaff‘ das alles nicht!“ Besonders in Gruppen lassen sich Aufs und Abs gut beobachten: Man verbringt zusammen einen längeren Abend. Nach der fröhlichen Begrüßung, dem Geschnatter am Anfang und den ersten lebhaften Gesprächen wird es ruhig. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 9 Erschöpfung lindern: Natürliche Lust-Unlust-Rhythmen annehmen

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Vegetativum Stichworte: Erschöpfung, Lebenshilfe, VegetativesNervensystem

8 Erschöpfung lindern: Schlafen Sie, wenn Sie müde sind

24.06.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Viele Patienten sagen, dass sie kurz vor dem Burnout stehen und unglaublich erschöpft sind. Wenn ich sie frage, ob sie essen und trinken, wenn sie Hunger und Durst haben, sagen sie: „Ja.“ Wenn ich sie aber frage, ob sie sich kurz hinlegen, wenn sie müde sind, sagen sie: „Nein, natürlich nicht!“ Kaum etwas wird hierzulande so missachtet wie das Schlafbedürfnis. Dass die Dauer-Erschöpfung eine Folge des dauernden Schlafdefizits sein könnte, wird nur selten gedacht. Vielen ist es irgendwie unangenehm, sich tagsüber hinzulegen. Doch es ist völlig legitim. Auch in der Berufswelt wächst die Zahl der Unternehmen, die Ruheräume anbieten. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 8 Erschöpfung lindern: Schlafen Sie, wenn Sie müde sind

Kategorie: Lebenshilfe Stichworte: Erschöpfung, Lebenshilfe

7 Erschöpfung lindern: Meditation im Hamsterrad

23.06.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das Hamsterrad dreht sich immer schneller. Gerade in der „Rush-Hour des Lebens“, zwischen 30 und 50 Jahren wird man auf vielen Ebenen gleichzeitig beansprucht. Manchmal sieht man kein Ende im Tunnel der Anstrengungen. Manchmal aber, wenn es ganz und gar rund geht, hilft eines: ganz langsam werden. Schon in Michael Endes „Momo“ stellt das kleine Mädchen fest: Je langsamer sie geht, desto geschmeidiger kommt sie vorwärts. Manchmal kann es helfen, in dem, was man tut, einfach inne zu halten. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Wäschewaschen und wahrnehmen

Meditation – oder Achtsamkeit – im Alltag kann so aussehen: Die Wäsche aus der Waschmaschine nicht sofort in den Trockner stopfen, sondern sie aufhängen und bemerken, wie gut sie riecht. Einige Momente mal die Dinge anfassen, in einer Minute wahrnehmen, wie der Atem ganz von selbst weitergeht oder Blümchen pflücken und sie in die Vase stellen. Einatmen und den feinen Luftzug spüren. Einfach da sein. Es gibt viele kleine Momente, in denen wir ganz langsam werden können – auch im Hamsterrad.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Erschöpfung lindern:
1. Zu müde zum Sport: Erst erholen, dann bewegen
2. Ein sauberer Mund macht munter
3 Nicht nur auf’s Ziel starren
4. Eine kurze Geschichte der Erschöpfung
5. Chronic Fatigue Syndrom: zwischen Körper und Psyche
6. Viel schlafen bei Infekten
7. hier: Meditation im Hamsterrad
8. Schlafen Sie, wenn Sie müde sind
9. Natürliche Lust-Unlust-Rhythmen annehmen
10. Yoga bei chronischem Erschöpfungssyndrom wirksam

Erholsam: Die Blinzel-Meditation

Buchtipp:

Linda Thomas:
Putzen: Von der lästigen Notwendigkeit zu einer Liebeserklärung an die Gegenwart
amazon
lindathomas.org



Dieser Beitrag erschien erstmals am 13.11.2014
Aktualisiert am 15.3.2017

Kategorie: Lebenshilfe Stichworte: Erschöpfung, Lebenshilfe, Meditation

6 Erschöpfung lindern: Viel schlafen bei Infekten

22.06.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Viele Menschen leiden an chronischer Erschöpfung und Infektionen, die sich einfach nicht vom Acker machen wollen. Einmal besuchte ich mit eben diesen Symptomen eine chinesische Ärztin, mitten im tiefen Bergischen. Sie führte eine aufwendige Diagnostik durch. Ausgiebig untersuchte sie Puls und Zunge. Dann blickte sie ernst und sagte: „Sie können noch so viele Vitamine schlucken. Was Sie brauchen ist Schlaf, Schlaf, Schlaf.“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 6 Erschöpfung lindern: Viel schlafen bei Infekten

Kategorie: alleinerziehend, Lebenshilfe, Vegetativum Stichworte: alleinerziehend, Erschöpfung, Lebenshilfe, VegetativesNervensystem

5 Erschöpfung lindern: Chronic Fatigue Syndrom – zwischen Körper und Psyche

21.06.2017 von Dunja Voos 2 Kommentare

chronic_fatigue

Das chronische Müdigkeitssyndrom bzw. Erschöpfungssyndrom (Chronic Fatigue Syndrom, CFS) zählt im Internationalen Klassifikationssystem für Krankheiten zu den Krankheiten des Nervensystems und nicht zu den psychischen Erkrankungen (ICD-10-Code: G93.3). Da es häufig nach Virusinfekten auftritt, wird es auch als postvirales Müdigkeitssyndrom bezeichnet. Zur Diagnostik werden häufig die kanadischen Diagnosekriterien (siehe Fatigatio e.V.) verwendet, was manche Experten jedoch bereits als veraltet ansehen. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 5 Erschöpfung lindern: Chronic Fatigue Syndrom – zwischen Körper und Psyche

Kategorie: Begriffe, Burnout, Depression, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Depression, Erschöpfung, Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·