• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Kinder

Kinder

Regeln – das Allheilmittel in der Erziehung?

12.12.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wenn ich einen Vortrag zu ADHS halte, muss das Wort „Regeln“ direkt am Anfang fallen. Sonst werden Eltern, Erzieher und Lehrer gleichsam unruhig. Mir scheint manchmal, dass die Erwachsenen sich an den Regeln, die sie den Kindern aufstellen, festhalten wie Ertrinkende an einem Strohhalm. Warum sind Regeln so furchtbar wichtig (für die Erwachsenen)? Weil die innere Verunsicherung so groß geworden ist. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Regeln – das Allheilmittel in der Erziehung?

Kategorie: ADHS, alleinerziehend, Kinder Stichworte: ADHS, Kinder

Wut – Gefühle erklärt für Kinder (aber nicht nur)

11.12.2020 von Dunja Voos 4 Kommentare

Wenn Du richtig wütend bist – wie fühlt sich das an? Wie ein Erdbeben? Zittern deine Hände? Wirst du rot und möchtest ganz laut schreien? Wut ist ein unglaublich starkes Gefühl. Wenn man wütend ist, bekommt man ungeheure Kraft. Und es wird einem alles egal – man will die Wut nur los werden. Kleine Kinder schlagen einfach zu, wenn sie wütend sind. Das ist wie ein Reflex: Zack, ist die Schaufel auf dem Kopf des anderen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wut – Gefühle erklärt für Kinder (aber nicht nur)

Kategorie: Gefühle, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Vojta-Therapie: Die Psycho-Studie. Nur bestimmte Eltern können die Vojta-Therapie durchführen

20.11.2020 von Dunja Voos 5 Kommentare

Immer wieder haben mich Befürworter der Vojta-Krankengymnastik (siehe Stellungnahme der Internationalen Vojta-Gesellschaft) auf eine Studie von Maren Thiesen-Hutter (1982) aufmerksam gemacht. Die Psychologin hat Ende der 70er Jahre eine Studie zu den psychologischen Auswirkungen der Vojta-Therapie bei Babys durchgeführt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Vojta-Therapie: Die Psycho-Studie. Nur bestimmte Eltern können die Vojta-Therapie durchführen

Kategorie: Kinder, Vojta Stichworte: Kinder, Vojta

Sollen Kinder an den Weihnachtsmann glauben?

03.11.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

„Die Ärztin kann zaubern“, „Heute Nacht kommt die Zahnfee“, „Morgen kommt das Christkind“, sagen die Eltern. „Kannst du nochmal unter dem Bett nachgucken, ob da wirklich kein Monster ist?“, fragt das Kind. Das Problem mit „guten Geistern“: Sie sind nicht allein. Erzählt man einem Kind etwas von einer „guten Fee“, dann entsteht im Unbewussten schnell auch die Vorstellung von einer „bösen Hexe“. Feen und Zauberer sind nicht nur gut – sie sind auch unkontrollierbar. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Sollen Kinder an den Weihnachtsmann glauben?

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Denken, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Scham – Gefühle erklärt für Kinder

27.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

apfel_scham

„Der liebe Gott sieht alles“, sagen manche Eltern. Oder sie sagen: „Der Weihnachtsmann weiß, wann du böse warst.“ Ich glaube das nicht. Ich glaube, dass jedes Kind und jeder Erwachsene eine Schutzhülle hat und braucht, damit es ihm gut geht. Auch unser Herz liegt geschützt in unserer Brust und ist für andere nicht sichtbar. Nur so können wir gesund bleiben. Jedes Kind und jeder Erwachsene braucht einen Raum, wo er ganz allein für sich sein kann. „Das ist privat“ nennen es die Erwachsenen, wenn sie sagen wollen, dass es andere nichts angeht, was sie tun oder denken. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Scham – Gefühle erklärt für Kinder

Kategorie: Gefühle, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Trennungsschmerz im Kindergarten ernst nehmen

24.10.2020 von Dunja Voos 6 Kommentare

Immer jünger ist das Eintrittsalter der Kinder in den Kindergarten. Unter Zeit- und Personalmangel spielen sich dort oft dramatische Szenen ab. Klammert sich das Kleinkind morgens weinend an die Mutter, denken die Erwachsenen: „Ohje, das Kind lässt nie wieder los.“ Doch die Erwachsenen dürfen dem Kind ruhig Zeit geben. Es wird loslassen, sobald es zur Trennung bereit ist. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Trennungsschmerz im Kindergarten ernst nehmen

Kategorie: alleinerziehend, Bindung, Kinder Stichworte: alleinerziehend, Bindung, Kinder

Entschleunigung fängt bei den Kindern an

20.10.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Kinder reagieren nicht nur im Straßenverkehr langsamer. Wenn wir ihnen etwas sagen, dann müssen wir einen Augenblick warten, bis das Gesagte angekommen ist und umgesetzt wird. „Du stehst auf der Tasche, geh mal zur Seite“, sagen wir ungeduldig. Doch es ist natürlich, dass das Kind einen Moment braucht, bis es reagiert. Werden wir ungeduldig und schreien es an, dann braucht es noch länger, weil es dann zusätzlich mit unserem Ärger beschäftigt ist. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Entschleunigung fängt bei den Kindern an

Kategorie: Kinder Stichworte: Kinder

Referenzielle Entkoppelung und Verankerung in der Mutter-Kind-Kommunikation

19.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wenn Eltern sich ihrem Säugling zuwenden, tun sie das in einer besonderen Art: Sie heben ihre Stimme, ziehen die Augenbrauen hoch, spitzen ihren Mund und sehen dabei manchmal ziemlich belustigend aus. Sie markieren ihren Gesichtsausdruck. In allen Kulturen der Welt ist das so. Und schon Kinder im Alter von etwa 4 Jahren markieren ihre Gesichtsausdrückke, wenn sie mit Säuglingen kommunizieren. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Referenzielle Entkoppelung und Verankerung in der Mutter-Kind-Kommunikation

Kategorie: Kinder Stichworte: Bindung, Kinder, Psychoanalyse

Ich bin auch alleinerziehend – mein Mann kommt immer erst um 20 Uhr

18.10.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Es gibt sicher kaum eine alleinerziehende Mutter, die diesen Satz nicht schon mal gehört hat: „Mein Mann kommt immer erst spät nach Hause – ich bin sozusagen auch alleinerziehend.“ Ich antworte dann meistens: „Die Tage sind nicht das Problem. Erst in der Nacht spürt man die Last.“ Alleinerziehend zu sein ist deshalb oft so anstrengend, weil abends eben niemand nach Hause kommt. Nach einem anstrengenden Tag fällt man totmüde ins Bett. Und wird vielleicht mitten in der Nacht geweckt, weil das Kind spuckt oder mit Fieber aufwacht. Nachts kommen die Geldsorgen, die Sorgen um die Konflikte mit dem Vater, die Gefühle des Alleinseins und Überfordertseins. Es ist das leere Bett, das schmerzt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ich bin auch alleinerziehend – mein Mann kommt immer erst um 20 Uhr

Kategorie: alleinerziehend, Kinder, Lebenshilfe Stichworte: alleinerziehend, Kinder, Lebenshilfe

Markiertheit – warum wir mit Babys übertrieben sprechen

16.10.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Was ein Baby fühlt, zeigt es mit seiner Mimik. Die Mutter reagiert darauf mit ihrem Gesichtsausdruck. Sie spiegelt dem Baby das zurück, was es ihr zeigt. So ist es, als wenn ein Baby sich im Gesicht der Mutter selbst sieht. Nun ist es aber wichtig, dass die Mutter irgendwie zeigt, dass das, was das Baby gerade fühlt, nicht unbedingt ihr eigenes Empfinden ist. Um diesen Unterschied zu zeigen, „markiert“ sie ihre Mimik: Sie „übertreibt“ den verstehenden Gesichtsausdruck. Diese „Übertreibung“ wird „Markiertheit“ genannt. Das Baby bemerkt die Übertreibung. So fühlt es sich verstanden und merkt gleichzeitig, dass die Mutter ein anderer Mensch mit eigenen und anderen Empfindungen ist. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Markiertheit – warum wir mit Babys übertrieben sprechen

Kategorie: Kinder, Psychoanalyse Stichworte: Bindung, Kinder, Psychoanalyse

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 18
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·