• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch

Spaltung

19.01.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

Das „Spalten“ der Menschen mit einer Borderline-Störung wird oft einfach als „unreife“ Abwehrform angesehen. Der Psychoanalytiker Don Carveth (IPA) erklärt in einem seiner Youtube-Videos, warum die Spaltung jedoch der erste reife Schritt der Psyche ist. Er bezieht sich darauf auf die Psychoanalytikerin Melanie Klein, die schon die Spaltung bei Säuglingen beschrieb. Die Psyche kann eine Grenze ziehen zwischen „gut“ und „böse“, zwischen „schwarz“ und „weiß“. Psychotiker könnten dies nicht, erklärt Carveth. In der Psychose ginge das Gute einfach in das Böse über ohne Grenze. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Spaltung

Kategorie: Borderline, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Psychosomatische Betreuung in der Notaufnahme könnte Krankenhäuser entlasten

18.01.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

Waren Sie schon einmal in der internistischen Notaufnahme im Krankenhaus? Das müssen Sie mal Weihnachten oder Ostern machen: Der Warteraum quillt über! Und zwar sehr oft mit Patienten, die in seelischer Not sind. Da ist der „Asthma-Anfall“, der sich als pure Hyperventilation entpuppt, da sind die Bauchschmerzen, die Kopf- und Ohrenschmerzen, die Herzbeschwerden, die sich größtenteils als psychosomatisch erweisen. Immer wieder sind natürlich auch körperlich ernsthaft kranke Patienten dabei. Erfahrene Ärzte können recht schnell sagen, was „ernst“ ist und was nicht. In jedem Fall aber könnte ein Psychotherapeut im Warteraum die Situation in der Notaufnahme entspannen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychosomatische Betreuung in der Notaufnahme könnte Krankenhäuser entlasten

Kategorie: Psychosomatik Stichworte: Psychosomatik

Magersucht – wie ein Strich in der Landschaft

13.01.2021 von Dunja Voos 5 Kommentare

Magersucht betrifft meistens Mädchen auf dem Weg ins Erwachsenenleben. Wie bei einer schweren körperlichen Erkrankung fällt es vielen Betroffenen schwer, psychische Zusammenhänge zu erkennen. Nicht wenige haben eine sehr enge Beziehung zur Mutter und sehen dies mitunter positiv. Andere Mädchen wollen hingegen nie „so werden wie die Mutter“. Häufig spüren die Mädchen, wie empfindlich die Mutter ist. Sie kämpft vielleicht selbst mit vielen Problemen und nimmt – oft unbewusst – die Tochter völlig in Beschlag. (Text & Bild: Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Magersucht – wie ein Strich in der Landschaft

Kategorie: Lebenshilfe, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: EmotionaleErnährung, Lebenshilfe, Psychoanalyse

„How to flourish as a psychotherapist“ – Online-Veranstaltung mit Brett Kahr und Sebastian Thrul am 13.2.2021

10.01.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der Psychotherapeut Brett Kahr schreibt in seinem Buch „How to flourish as a psychotherapist“ darüber, was es heißt, Psychotherapeut/Psychoanalytiker zu sein. Ein Auszug:

„The competent psychotherapist must never oversleep, must never get stuck in traffic, and must never double-book a session. We must have had a good night’s sleep in order to awaken on time, and we must leave our home sufficiently early in order to arrive at the office well in advance of the start of the session. In doing so, we demonstrate our dependability, thus creating a climate in which patients might begin to trust us with their most precious and private confessions. Even when feeling tired or poorly, the good psychotherapist does not cancel sessions. We trudge through our working day and our working week by remaining completely available to those who seek our succour. No surgeon would ever abandon a patient mid-operation, and we simply cannot do that either.“ – Brett Kahr, How to Flourish as a Psychotherapist, gepostet von Sebastian Thrul auf Facebook.

Am 13. Februar 2021 bietet Brett Kahr von 16-18 Uhr (deutsche Zeit) ein Online-Forum an, auf dem er mit dem angehenden Psychoanalytiker Sebastian Thrul diskutieren wird. Jeder kann mitmachen. Anmeldungen via freeassociation.pt.

Einen Vorgeschmack bietet auch das Youtube-Video UKCP Event: How to flourish a psychotherapist.

Kategorie: Begriffe

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

10.01.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie heißen dann – veraltet – „Laienanalytiker*innen“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Kategorie: Ärzte, Laienanalyse, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Laienanalyse, Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

Vojta-Therapie bei Babys – eine Kritik

09.01.2021 von Dunja Voos 131 Kommentare

Viele Mütter kennen das: Ihr Kind erhält eine krankengymnastische Behandlung nach Vojta und schreit sich verzweifelt die Seele aus dem Leib. Nach Erfahrung der Vojta-Therapeuten schreit das Baby aufgrund von Anstrengung, nicht aus Schmerz. Ich höre daraus jedoch, dass die Übungen das Kind in eine schreckliche Not versetzen. Das Baby schreit, der Erwachsene macht einfach weiter und niemand kommt ihm zu Hilfe. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Vojta-Therapie bei Babys – eine Kritik

Kategorie: Ärzte, Kinder, Vojta

„Borderliner und Narzissten manipulieren nur.“

08.01.2021 von Dunja Voos 13 Kommentare

Wenn man etwas über die Borderline-Störung oder den Narzissmus liest, bekommt man rasch das Bild, dass Menschen mit einer Borderline- oder narzisstischen Störung andere Menschen ständig manipulieren und kontrollieren. Hier müsse man sich als Therapeut oder Partner unbedingt abgrenzen – die Patienten würden einen sonst „verschlingen“. Es sei das Ziel der Patienten, mit dem anderen zu verschmelzen. Doch was heißt das eigentlich? (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Borderliner und Narzissten manipulieren nur.“

Kategorie: Borderline, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Narzissmus, Psychoanalyse

Frohes Jahr 2021!

01.01.2021 von Dunja Voos 3 Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche Ihnen ein gutes Neues Jahr! Vielen Dank für Ihre Treue, Ihre wertvollen Kommentare, Ihre Korrekturen, Ihre Anerkennung, Kritik und Anregungen. Jedes Blog lebt von seinen Lesern und Leserinnen. Ich freue mich auf weiteren regen Austausch mit Ihnen auch im Jahr 2021!

Kategorie: Begriffe

Die Polyvagaltheorie (PVT), Trauma und Kommunikation

30.12.2020 von Dunja Voos 4 Kommentare

Wenn uns übel ist, dann ist der Nervus vagus gereizt. Er ist der 10. Hirnnerv und gehört zum parasympathischen Nervensystem. Der Nervus vagus ist während der Verdauung aktiv und beruhigt uns. Der amerikanische Arzt Professor Stephen Porges (Universität North Carolina, USA) hat dazu beigetragen, den Nervus vagus in einem neuen Licht zu sehen. Der Nervus vagus besteht nach der Polyvagaltheorie aus zwei verschiedenen Teilen: Im vorderen Teil des Vagusnerven sind die Nervenäste von einer schützenden Hülle, der Myelinscheide, umgeben. Der hintere Teil ist frei von Myelin. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die Polyvagaltheorie (PVT), Trauma und Kommunikation

Kategorie: Begriffe, Neuroanatomie, Psychoanalyse, Psychosomatik, Trauma, Vegetativum Stichworte: Psychoanalyse, Psychosomatik, Trauma, VegetativesNervensystem

Körperbild und Körperschema

28.12.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Unter dem „Körperbild“ verstehen Psychologen das konkrete Bild, das wir von unserem Körper haben: Wie groß sind wir? Haben wir eine Stubbsnase? Mögen wir unser Grübchen? Wie sehen unsere Hände aus? Diese konkreten Fragen stellen wir uns, wenn wir uns mit unserem Körperbild beschäftigen und etwas über unseren Körper „wissen“ wollen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Körperbild und Körperschema

Kategorie: Begriffe

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 215
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

39 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Wieviele Patienten-Behandlungen kann man pro Woche schaffen?

Für die Ausbildung zum Psychoanalytiker bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) braucht man zwei Patienten, die jeweils mit vier Sitzungen pro Woche behandelt werden und jeweils 300 Sitzungen benötigen. Das ist ein aufregendes Vorhaben und erscheint oft unsicher. Es kann immer sein, dass ein Patient die Analyse vorzeitig beendet. Daher behandeln manche Ausbildungskandidaten zur Sicherheit […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·