• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch

Vojta-Therapie bei Babys – ein Aufschrei

26.02.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Diesen Monat (Februar 2021) ist mein neues Buch erschienen, das sich an Menschen richtet, die als Baby die Vojta-Therapie erhielten und heute unter furchtbaren psychsichen Zuständen leiden. Es richtet sich auch an Mütter, die vor der Entscheidung stehen: „Vojta-Therapie: Ja oder Nein?“ Auch Kinderärzte, Psychotherapeuten und Physiotherapeuten können hier Neues erfahren, jedoch ist das Thema vielen noch fremd. Betroffene mögen in diesem Buch Hilfe für dieses ganz spezielle Trauma finden. Das Buch ist erhältlich bei amazon.

Kategorie: Begriffe Stichworte: Vojta

Wenn die eigene Stimme fremd erscheint: Panikattacken am Mikrofon

25.02.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

Panikattacken treten gerne dann auf, wenn man sie nicht braucht: in der Nacht, im vollbesetzten Bus, im Stau oder während der Arbeit. Besonders schwierig wird es, wenn wir gerade im Rampenlicht stehen, z.B. wenn wir gerade eine kleine Rede halten. Dann erscheint uns unsere Stimme vielleicht seltsam fremd und wir würden am liebsten vor uns weglaufen. Meistens sieht das Selbstgespräch während einer Panikattacke wie ein innerer Kampf aus: „Stell Dich nicht so an“, sagt man sich vielleicht, oder: „Da musst Du jetzt durch.“ Man kann nicht verstehen, warum die eigene Stimme so seltsam unvertraut erscheint. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wenn die eigene Stimme fremd erscheint: Panikattacken am Mikrofon

Kategorie: Angststörung Stichworte: Angststörung, Trauma

Über das Gefühl, ekelig zu sein

23.02.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Nicht wenige Menschen haben das Gefühl, ekelig zu sein. Oft fing dieses Gefühl in der Pubertät an. Da bekam man Akne, fing an, nach Schweiß zu riechen, Speckröllchen anzusetzen, „ekelige Haare“ und Mundgeruch zu bekommen. Lieblose Eltern haben durch ihre kritischen Blicke dafür gesorgt, dass sich das Gefühl von Ekel verstärkte. Frauen, die darunter leiden, sich ekelig zu finden, hatten oft Mütter, die sich selbst als Frau nicht schätzten und sich nicht gut pflegten. Oft kamen die Mütter oder Väter den Kindern mit ihrem Körper viel zu nah. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Über das Gefühl, ekelig zu sein

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Sexueller Missbrauch Stichworte: Emotion, Lebenshilfe, Sexueller Missbrauch

Dissoziation und Dissoziative Persönlichkeitsstörung

23.02.2021 von Dunja Voos 3 Kommentare

Wer etwas Einschneidendes erlebt, wird möglicherweise feststellen, dass innerlich „zwei Filme ablaufen“: Einerseits kann man vielleicht klar denken, andererseits erlebt man so starke oder auch so dumpfe Gefühle, dass sie das Denken vernebeln. Menschen, die einen Unfall haben, empfinden oft keine Schmerzen – oder sie erinnern sich später nicht mehr daran. Obwohl die Dissoziation in manchen Lehrbüchern schlicht als „psychische Funktionsstörung“ beschrieben wird, ist die Fähigkeit zur Dissoziation auch eine Stärke, die uns in extremen Situationen schützt. „Dissoziation“ heißt wörtlich „Auseinanderfallen“, „Abtrennung“, „Zerfall“. Bei der Dissoziation gehen Denken und Fühlen auseinander. Besonders häufig von Dissoziationen betroffen sind schwer traumatisierte Menschen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Dissoziation und Dissoziative Persönlichkeitsstörung

Kategorie: Diagnostik, Glossar Psychoanalyse, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Diagnostik, Persönlichkeitsstörung, Psychoanalyse, Trauma

Das präverbale Trauma

18.02.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

Psychische Verletzungen gehören zum Leben und lassen sich nicht vermeiden. Manche Verletzungen sind sehr schwer, andere fallen weniger ins Gewicht. Wenn starke, vielleicht immer wiederkehrende psychische Verletzungen jedoch in einem Alter stattfinden, in dem ein Mensch noch nicht sprechen kann, sind diese Verletzungen meistens sehr folgenschwer. Die Babys und Kleinkinder haben im Moment des Geschehens und auch danach kaum eine Chance, das Geschehene zu verarbeiten. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das präverbale Trauma

Kategorie: Begriffe Stichworte: Kurze_Geschichten, Psychoanalyse, Trauma

Überwältigtsein. Die Hölle des Jetzt.

17.02.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ich bin erstarrt. Kann nur noch da sitzen und ganz flach atmen. Ich kann es nur noch mit Mühe beobachten, denn es gibt kaum ein Ich. Nur leere Schale um Schaule um Schale. Jede einzelne löst sich auf, sobald ich zu ihr komme. Ich kann fast nicht mehr denken. Nur noch zittern und Durchfall haben. Da: Ein kurzer beruhigender Gedanke. Er verwandelt sich sofort zur Bedrohung. Und der nächste auch, der nächste auch, der nächste auch. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Überwältigtsein. Die Hölle des Jetzt.

Kategorie: Begriffe Stichworte: Angststörung, Ich, Kurze_Geschichten, Psychoanalyse, Trauma

Angstzustände können oft durch „Überraschung“ durchbrochen werden

15.02.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wer in einem Angstzustand ist, der spürt oft: Nichts hilft. Keine beruhigenden Worte, kein Tee, keine Düfte, keine Musik. Manchmal raten Psychotherapeuten dazu, ein Tagebuch zu führen über Dinge, die schon einmal bei einem Angstanfall geholfen hatte. Das Problem ist jedoch oft: Sie helfen oft kein zweites Mal. Oft bleibt den Betroffenen nichts anderes übrig, außer zu warten, bis der Zustand abklingt. Doch manchmal kann er von jetzt auf gleich durchbrochen werden: durch eine Überraschung. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Angstzustände können oft durch „Überraschung“ durchbrochen werden

Kategorie: Begriffe

Warum im Himmel die Harfen sind

14.02.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Wenn ich eine starke Angstattacke haben, dann hilft es mir manchmal, wenn im Radio überraschend eine Musik kommt, die mich anspricht“, erklärt eine Patientin. Es gibt tatsächlich Klänge, die uns rasch von unangenehmen psychsichen Zuständen befreien können. Wie die Seele da berührt wird, lässt sich nicht so genau sagen, doch häufig sind es insbesondere Klänge vom Xylophon, von der Zitter, vom Cembalo oder von der Harfe, die viele Menschen sehr ansprechen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Warum im Himmel die Harfen sind

Kategorie: Begriffe

Psychostatik: Angstzustand und Nicht-Angstzustand

14.02.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Wenn es mir gerade gut geht, kann ich mir kaum noch vorstellen, wie sich ein Panikanfall anfühlt. Ich bin dann einfach in einem anderen Zustand“, sagt eine Patientin. Ähnlich ist es mit unserem Körper: Wenn wir gerade eine Magen-Darm-Grippe haben, sind wir im Zustand der Übelkeit. Wenn es uns wieder gut geht, können wir uns zwar den Zustand der Übelkeit vorstellen, aber wir spüren, dass wir in einem anderen inneren Raum sind bzw. in einem anderen körperlichen und psychsichen Zustand. Manche benutzen auch den Begriff des „energetischen Zustandes“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychostatik: Angstzustand und Nicht-Angstzustand

Kategorie: Begriffe

Türrahmen-Effekt: „Was wollte ich denn jetzt hier?“

14.02.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wir wollen unsere Brille aus der Küche holen, doch sobald wir die Küche betreten haben, wissen wir nicht mehr, was wir hier eigentlich wollten. Wir wissen nur noch, dass es wichtig war. Der Wechsel in einen anderen Raum hat uns vergessen lassen, was wir wollten. Diesen sogenannten „Türrahmen-Effekt“ beschrieben Forscher um Gabriel Radvansky (Universität Notre Dame, USA) im Jahr 2011. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Türrahmen-Effekt: „Was wollte ich denn jetzt hier?“

Kategorie: Begriffe

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 215
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·