• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt

Das Steißbein und die Atemnot: Unterer Rücken und Atmung hängen zusammen

26.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das kennt wohl jeder: Wer gerade auf’s Steißbein (Os coccygeum) gefallen ist, bekommt in den ersten Sekunden keine Luft mehr. Es scheint kaum möglich, den Brustkorb zu weiten und Luft zu holen. Es kann helfen, dann sofort die Arme nach hinten zu strecken, um den Brustkorb zu weiten. Meistens erklären Ärzte, dass die Atemnot nach Sturz auf’s Steißbein mit der Stauchung der Wirbelsäule zu tun hat, bei der auch die Nerven, die an den Unterseiten der Rippen entlanglaufen, mitbetroffen sind. Aber da muss mehr sein. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das Steißbein und die Atemnot: Unterer Rücken und Atmung hängen zusammen

Kategorie: Lebenshilfe, Vegetativum, Yoga Stichworte: Atmung, Lebenshilfe, VegetativesNervensystem, Yoga

Was heißt eigentlich „Bedeutung“?

26.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Was bedeutet das?“, werden wir manchmal gefragt. Und vielleicht macht es uns ganz nervös. „Wie jetzt? Was soll das bedeuten? Braucht der andere jetzt eine Erklärung von uns?“, denken wir. In dem schönen Lied „Was soll das bedeuten?“ tagt es, obwohl es noch Mitternacht ist. Bedeutung heißt oft, dass wir erklären können, was gleich kommen wird. Es gibt einen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang oder eine Parallelität. Das Symbol „Herz“ steht für die Liebe. Da wird etwas gleichgesetzt. Ein Wort, ein Bild, ein Gefühl – das alles hängt miteinander zusammen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Was heißt eigentlich „Bedeutung“?

Kategorie: Begriffe

Das komische Gefühl im Kopf

26.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich kann das gar nicht richtig beschreiben. Das ist so ein Schweben und so ein Drücken, So im Vorderkopf, an Schläfen und Stirn. Ich habe dabei Angst, verrückt zu werden. Es ist, als würde mein Kopf im Leerlauf etwas suchen und keinen Halt finden.“ Wenn uns etwas unheimlich erscheint oder wenn etwas sinnlos wird, dann haben wir manchmal so ein komisches Gefühl im Kopf. Da dreht sozusagen etwas leer. Häufig entsteht es, wenn wir etwas wirklich nicht verstehen, wenn uns etwas große Angst macht oder wir uns völlig verlassen und beziehungslos fühlen. Manchmal ist es verbunden mit starker Grübelei. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das komische Gefühl im Kopf

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Atemnot: „Ich habe nie das Gefühl, normal atmen zu können.“

26.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Atmen ist für uns normalerweise völlig natürlich. Es passiert von selbst. Manche kennen jedoch das Gefühl, stets auf ihren Atem achten zu müssen, da sie sonst das Gefühl haben, zu ersticken. Sie haben kein Vertrauen, dass der Atem von selbst natürlicherweise weitergeht. Das ist ein sehr quälendes Gefühl. Es treibt die Betroffenen von Arzt zu Arzt, doch sie finden keine Hilfe. Nur manchmal, bei Sport und Bewegung, kann diese Atemkontrolle aufhören. Der Psychoanalytiker Thomas Ogden schreibt in seinem Buch „Frühe Formen des Erlebens“ über eine Patientin, bei welcher der Zwang, den Atem zu kontrollieren, besonders groß war. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Atemnot: „Ich habe nie das Gefühl, normal atmen zu können.“

Kategorie: Begriffe

Zwangsstörung und ihre Affekte: Drang, Angst und Schuld

26.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Bei der Phobie ist es ganz einfach: Der zugehörige bewusste Affekt ist die Angst. Auch bei der Zwangsstörung ist das Problem die Angst, die jedoch besonders dann bewusst wahrgenommen wird, wenn der Zwang nicht ausgeführt werden kann. Viele spüren nur eine vage Unruhe oder ein unbestimmtes Schuldgefühl. Wichtig finde ich jedoch den Affekt des „Drangs“. Im Zwangszustand ist es mitunter so, als hörte man eine Tonleiter, die auf dem 7. Ton endet. Der 8. Ton, den man sehnlichst erwartet, kommt einfach nicht. Es erinnert an einen Sexualakt, bei dem der Orgasmus ausbleibt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zwangsstörung und ihre Affekte: Drang, Angst und Schuld

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse, Zwang

Hyperventilation: So kannst Du Dir helfen (Panikserie 2)

26.06.2022 von Dunja Voos 2 Kommentare

„Hilfe, ich ersticke!“, meinst Du vielleicht, wenn Du gerade hyperventilierst. Die plötzlich gefühlte Atemnot ist fies. Manche Menschen leiden den ganzen Tag unter dem Gefühl, nicht richtig durchatmen zu können und denken immerzu gequält ans Atmen. Andere sind besonders beim Einschlafen davon betroffen. Wenn Du darunter leidest, hast Du vielleicht schon oft Ärzte aufgesucht, ohne dass sie etwas finden konnten. Asthma und Herzprobleme wurden ausgeschlossen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hyperventilation: So kannst Du Dir helfen (Panikserie 2)

Kategorie: Angststörung, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Atmung

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

24.06.2022 von Dunja Voos 6 Kommentare

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

Angst vor Sexualität und Impotenz verstehen

21.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wir sprechen von „Po-Backen“, von „Schamlippen“, vom „Muttermund“ und fürchten uns vor der „Vagina dentata“ (der bezahnten Scheide) – hier zeigt sich schon, wo die Verwirrung bei der Sexualität beginnt. Wo ist oben und wo unten? Bezeichnungen des Gesichts finden sich in der Schamregion wieder und kleine Kinder glauben, dass man vom Essen schwanger werden könnte – schließlich wird der Bauch ja dick. Noch komplizierter wird es, wenn wir uns den Gesichtsausdruck während des Geschlechtsverkehrs anschauen – erinnert er doch an den Ausdruck von Schmerz. Sowohl der Schmerz als auch die Lust des Orgasmus werden in einer Hirnregion namens „vorderer zingulärer Kortex“ (ACC) verarbeitet. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Angst vor Sexualität und Impotenz verstehen

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Sexualität Stichworte: Psychoanalyse, Sexualität

Schlucken und Reflexlokomotion: Vojta-Therapie verbessert Schluckvorgang, aber schadet Psyche

20.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Vojta-Therapie als Physiotherapie, die schon bei ganz jungen Babys angewendet wird, ist aus meiner Sicht psychisch hoch schädlich. Ihre guten Auswirkungen auf den Körper sind vielfach durch Studien belegt, doch weil die Mutter ihr Baby in Zwangspositionen bringt und auf das Schreien nicht mit Loslassen reagiert, kann sie dem Baby psychisch schwer schaden – so jedenfalls meine Erfahrung mit Erwachsenen, die als Baby die Vojta-Therapie erhielten. Bei der Vojta-Therapie werden durch das Drücken von Reflexpunkten gesunde Bewegungsmuster hervorgerufen und pathologische Bewegungsmuster unterdrückt. Das hat auch einen Einfluss auf das Sprechen und den Schluckakt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schlucken und Reflexlokomotion: Vojta-Therapie verbessert Schluckvorgang, aber schadet Psyche

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Vojta Stichworte: Vojta

Stillstand

20.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Verregnete Sommerferien – die Zeit, in der Alleinerziehende feststecken. In der sie verschluckt werden. In der alles stehenbleibt. In der sich nichts bewegt. Man kann nicht weg und kann nicht bleiben. Es ist niemand da. Nur der Müll türmt sich. Während man ganz alleine älter wird. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Stillstand

Kategorie: alleinerziehend, Kurzgeschichten Stichworte: alleinerziehend, Kurze_Geschichten

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 218
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens
  • Dunja Voos bei Mein Kopf fühlt sich so heiß und fiebrig an
  • Dunja Voos bei 44 Wie wird man Psychoanalytiker? Psychoanalytische Technik nach Bion
  • Dunja Voos bei Sexueller Missbrauch und die erotische Komponente

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de