Willkommen

Die muslimische Gebetshaltung fünf Mal täglich könnte bei Rückenschmerzen helfen

Fünf Mal täglich beten viele gläubige Muslime und knien sich dabei auf den Boden mit vorgebeugtem Oberkörper. Die Haltung erinnert an die „Haltung des Kindes“ (Balasana, Yogaeasy.com) beim Yoga. Die Haltungen werden gut im Youtube-Video „How to do Salah Prayer“ erklärt. Auch die Vorbeuge mit geradem Rücken kommt im Yoga vor. Eine „Nackendehnung“ ist ebenfalls Teil der Gebetshaltungen, wie auf Wikipedia gut gezeigt. Das Gute daran: Als Übung ist es wenig zeitaufwendig und die Wiederholung alle paar Stunden wirkt der Steifheit des Rückens entgegen. Eine Studie von Faisal Aqulan et al. (2017) (Pennsylvania State University, USA) berichtet über mögliche positive Ergebnisse bei Rückenschmerzen – Rückenwinkel, Kniewinkel und Schmerzlevel wurden dabei genau untersucht. Weiterlesen

Einen gemütlichen ersten Advent – auch im Alleinsein

Der Kampf gegen das Alleinsein wird in der Weihnachtszeit oft wieder größer. Er ist oft auch ein Kampf gegen das Einsamkeitsgefühl in Partnerschaft und Gruppen. Obwohl Kirchen immer wieder von „Gemeinschaft“ sprechen, fühle ich mich meistens unendlich einsam, wenn ich mal in eine Messe gehe – weil ich das Gefühl habe: „Das können die doch nicht ernsthaft glauben, was die hier alle im Chor murmeln.“ Und dann fühlt es sich für mich an, als sei ich an einem Ort der Lüge. Und doch wird es da vielleicht ein paar Menschen geben, die so denken und fühlen wie ich. Wer nicht allein sein will, muss häufig sehr große Hürden überspringen. Manchmal ist der innere Schmerz so groß, dass der Sprung kaum möglich erscheint. Zu viel wäre zu tolerieren, zu sehr müsste man sich zusammennehmen oder „verstellen“.Weiterlesen

Soll man als Psychotherapeut während der Sitzung mitschreiben?

„Meine alte Therapeutin hat während der Sitzung immer mitgeschrieben“, sagt ein Patient. Er ist irritiert, dass ich nicht mitschreibe. Er fragt sich, ob mich mir alles merken kann. Während der Sitzung mitzuschreiben kann Vorteile haben, weil man die Informationen ordnen kann. Durch das Mitschreiben können sich manche Therapeuten besser konzentrieren. Beim Patienten kann dadurch das Gefühl entstehen, dass das, was er sagt, gut gehalten wird und einen Platz findet. Er spürt, dass es wichtig ist, was er sagt. Das Mitschreiben hat jedoch auch Nachteile. Manche Therapeuten schreiben gerade zu Beginn ihrer Therapeuten-Tätigkeit sehr viel mit. Doch der Notizblock kann auch als Versteck dienen: Solange der Therapeut schreibt, braucht er den Patienten nicht anzugucken. Das Schreiben bringt ein Stück „Realität“ in aufgeregte, emotionale Passagen der Stunde. Der Therapeut kann dadurch das Gefühl haben, eigene Ängste besser unter Kontrolle zu halten.Weiterlesen

Wüste

Es brennt brutal. Diese innere Hitze, diese innere Glut. Die Sehnsucht. So groß, dass sie alles um einen herum verschwimmen lässt. Keiner da. Man geht allein, schleppt sich allein, atmet schwer. Kein Ufer in Sicht. Fatamorganas ziehen vorbei. Plötzlich, wie im Traum, taucht in echt ein Mensch auf. Er steht ganz nah. Er macht Angst. Er merkt, dass er Angst macht. Er verschwindet wieder. Ruhig wird es. Nur noch der eigene Atem ist zu hören. Die Mauer der Angst ist zu hoch. Die Wüste, sie wird noch eine Weile dauern. (Text & Bild: © Dunja Voos) Weiterlesen

„Ich bin Gott!“ – Warum Psychotiker das vielleicht oft glauben

Viele Psychotiker haben in der frühesten Kindheit die schlimmsten Dinge erlebt. Nicht wenige konnten nur überleben, indem sie sich „tot“ stellten oder wie Gott erlebten. Wenn ein psychotischer Patient kommt und behauptet, er sei Gott, ist die Versuchung groß, ihm zu zeigen, dass es nicht so ist. Manche Patienten wollen sogar, dass man sie bestätigt. Doch dann würde der Therapeut sich unglaubwürdig machen. Daniel Knafo und Michael Selzer stellen dieses Dilemma in ihrem Buch „From Breakdown to Breakthrough“ (Routledge, 2024, S. 40-43) eindrücklich dar. Sie schlagen vor, auf eine spezielle Art nachzufragen, z.B. so: „Seit wann weißt Du, dass Du Christus bist?“ (S. 42) So kann der Patient sich ernst genommen fühlen, seine Welt mit dem Therapeuten teilen und durch Nachdenken gleichzeitig nach alternativen Sichtweisen suchen. Der Therapeut dürfe nicht vergessen, dass der Patient in einem komplizierten Wahnsystem stecke, so Knafo und Selzer (S. 40 ff.). Weiterlesen

Das Trauma in mir

Das Trauma, es ist immer in mir. Ich erinnere mich (nicht). Ich habe (keine) Bilder dazu. Ich sehe außen so vieles davon wieder. In Gesichtern, Absichten, Körperhaltungen, Tageslichtern. Worten. Täglichen Gefängnissen. Doch wie soll ich leben und arbeiten, wenn es immer in mir ist? Ich spüre: Es ist nicht starr. Ich kann es hin- und herbewegen. Und ich kann meinen Körper bewegen. Manche Körperhaltungen bringen mich dem Trauma näher. Und wieder weiter weg. Das Trauma will gesehen, gefühlt, besprochen, beschwiegen, gehalten und gewürdigt werden. Aber es ist auch das andere da. Das Gute und Gesunde und das Unbeschädigte. Das Leben ist wie eine Welle – es geht auf und ab. Weiterlesen

Halluzinationen könnten mit Missbrauchserfahrungen in der Kindheit zusammenhängen

Studien haben einen Zusammenhang zwischen Missbrauch in der Kindheit und Plussymptomen bei der Schizophrenie festgestellt. In diesem Zusammenhang untersuchten John Read und Kollegen (2003) die Symptome von 92 Patienten, die von sexuellem oder körperlichem Missbrauch betroffen waren mit 108 Patienten, die keinen Missbrauch erlebt hatten. Bei 60 Patienten mit Missbrauch speziell in der Kindheit kamen Halluzinationen signifikant häufiger vor als bei den Patienten ohne Missbrauch. Sexueller Missbrauch speziell im Erwachsenenalter war verbunden mit Halluzinationen, Wahnvorstellungen und Denkstörungen. Ein besonderes Ergebnis: Speziell Kindesmissbrauch führt möglicherweise häufig zu akustischen und taktilen Halluzinationen. Wissenschaftler versuchen nun, die psychologischen und neurobiologischen Wege herauszufinden, die vom Missbrauch zu den Symptomen führen.Weiterlesen

Traumata können eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Schizophrenie spielen

Bei Patienten mit einer schizophrenen Psychose sind häufig Traumata in der Krankheitsgeschichte zu finden. Die Psychologin Wendy Spence und Kollegen (2006) haben 40 Patienten mit einer Schizophrenie und 30 psychisch erkrankte, jedoch nicht-schizophrene Patienten miteinander verglichen. Sie fanden heraus: Ein Trauma in der Kindheit wurde signifikant häufiger von schizophrenen als von nicht-schizophrenen Patienten erlitten. Besonders stark war der Zusammenhang, wenn die Forscher körperliche Angriffe in der Kindheit in die Untersuchung einbezogen. Schizophrene Patienten, die Traumata erlitten hatten, konnten sehr oft nur schlecht kommunizieren und litten unter depressiven Symptomen. Die Autoren gehen davon aus, dass Traumata eine wichtige Rolle in der Entstehung der Schizophrenie spielen könnten.Weiterlesen

Postpartale Depression: Was kann ich nur tun?

Dein Baby ist da und Du kannst es nicht lieben (meinst Du). Wäscheberge, Isolation und Babygeschrei. „Wie ist das alles zu schaffen?“, denkst Du vielleicht. Anders als beim „Babyblues“, den Heultagen, finden Frauen bei einer Postpartalen Depression (englisch: postpartum depression) aus ihrer Erschöpfung und inneren Leere oft nur wieder langsam heraus. Wenn Du Mutter wirst, dann werden vermutlich auch unbewusste Erinnerungen an die eigene Baby- und Kleinkindzeit wieder wach. Wenn Du nie so sein wolltest wie Deine Mutter, dann hast Du jetzt etwas mit ihr gemeinsam: Du bist nun auch Mutter. Die Frage der Identität wird während der Schwangerschaft und nach der Entbindung ganz schön auf den Kopf gestellt. Weiterlesen

Schnell wechselnde Fratzen beim Einschlafen können Angst machen

Im Dämmerzustand kurz vor dem Einschlafen haben wir vielleicht rasend schnelle Bilder, die alle ineinander übergehen. Häufig sehen wir Gesichter, ja „Fratzen“. Sie schweben und sind ohne Boden – kein Wunder, denn wenn wir ins Dunkle schauen vor die geschlossenen Lider, ist da auch kein Boden zu sehen. Die Fratzen, bei denen der Phantasie keine Grenzen gesetzt sind, können Angst machen. Wir öffnen die Augen, um den Spuk zu beenden. Der Germanistikprofessor Helmut Pfotenhauer und und die Literaturprofessorin Sabine Schneider haben sich mit diesem Thema befasst. Sie schrieben das Buch „Nicht völlig Wachen und nicht ganz ein Traum: die Halbschlafbilder in der Literatur“ (Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2006). Weiterlesen