• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Einsamkeit

Einsamkeit

Nicht zugelassene Trauer macht krank und führt zu „verrückten Zuständen“

12.02.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

traurig

Mit Gefühlen ist es einfach: Es stirbt ein Freund, man ist traurig, man geht zu einer Freundin und kann mit ihr darüber sprechen. Man kann weinen, man kann sich trösten lassen und jeder versteht einen. Die Voraussetzungen dafür sind, dass man das Ende anerkennt, dass man sich vom anderen getrennt fühlt, dass man eine gute Freundin hat und vor allem: dass Trauer erlaubt ist. Viele Kinder wachsen von klein auf damit auf, dass sie nicht traurig sein dürfen. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Nicht zugelassene Trauer macht krank und führt zu „verrückten Zuständen“

Kategorie: Bindung, Borderline, Burnout, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Bindung, Borderline, Depression, Einsamkeit, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose

Immer am Rand

03.02.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

abgrund

Ich schaue, dass das Kind kein Fieber bekommt. Dass es nachts nicht mit Erbrechen aufwacht. Ich sorge für seine gesunde Ernährung, für ausreichend Bewegung. Ich hole das Geld rein. Ich halte mich gesund, das Auto fit. Ich schaue, dass der Laden läuft. Es läuft rund, es geht gut. Der Abgrund, er ist in sicherer Entfernung. Doch nur ein Tröpfchen, nur ein Fünkchen, etwas Fieber, eine Unachtsamkeit, eine Absage, eine Nachzahlung, und der Abgrund, er steht gähnend vor mir. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Immer am Rand

Kategorie: alleinerziehend, Burnout, Depression, Kurzgeschichten Stichworte: alleinerziehend, Borderline, Depression, Einsamkeit, Kurze_Geschichten

Unfassbar einsam – ein Zweizeiler

07.11.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Keine Geschwister. Schwister. Wister. Keine Eltern. ltern. milie. Unfassbar. einsam. gemeinsam. die anderen. nderen. nur. die. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Unfassbar einsam – ein Zweizeiler

Kategorie: Begriffe, Kurzgeschichten Stichworte: Einsamkeit, Kurze_Geschichten

Einsamkeit kann Blutdruck erhöhen

29.09.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Eine Untersuchung mit 200 Menschen im Alter von 50-68 Jahren hat ergeben: Einsame Menschen haben gegenüber nicht einsamen Menschen einen um 10-30 mmHg erhöhten systolischen Blutdruck (die erste Zahl der Blutdruckmessung ist also erhöht). Das ist das Erbgebnis einer Studie der Psychologin Louise Hawkley, Universität Chicago. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Einsamkeit kann Blutdruck erhöhen

Kategorie: alleinerziehend, Depression, Psychosomatik Stichworte: alleinerziehend, Einsamkeit, Psychosomatik

Buchtipp: „Wenn Kinder den Kontakt abbrechen“

12.08.2020 von Dunja Voos 8 Kommentare

Unzählige Eltern sind davon betroffen, doch es ist immer noch ein Tabu: Kinder brechen den Kontakt zu ihren Eltern ab und melden sich nicht mehr. Die Diplom-Politologin Angelika Kindt ist seit 2006 selbst eine betroffene Mutter. Sie hat ein Buch darüber geschrieben, wie es ihr mit der ungewollten Trennung von ihrer Tochter ergangen ist und welche Wege sie gefunden hat, um mit dem Bruch klarzukommen. Damit macht sie betroffene Eltern darauf aufmerksam, dass sie nicht allein mit ihrem Problem sind. Ihr Buch „Wenn Kinder den Kontakt abbrechen“ ist im April 2011 im Südwest-Verlag erschienen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Buchtipp: „Wenn Kinder den Kontakt abbrechen“

Kategorie: Buchtipps, Depression, Lebenshilfe Stichworte: Buchtipp, Depression, Einsamkeit, Elternkontakt

Psychische Zustände: Schmerzhafte Einsamkeit und angstüberströmende Verlorenheit

07.08.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wohl jeder kennt sie: die schmerzhafte Einsamkeit, die einem die Kehle zuschnüren könnte. Einsam zu sein kann sehr weh tun und lähmen, aber man bleibt dennoch irgendwie „Herr seiner selbst“. Es ist eine „schreckliche Einsamkeit“. Daneben gibt es eine Einsamkeit, die zum Beispiel bei einer starken Angststörung entstehen kann: Es ist das Gefühl, während der Angstattacke, völlig verloren zu sein. Es ist das Gefühl, dass niemand helfen, niemand verstehen kann. Menschen, die vielleicht umher stehen, werden als verständnislos wahrgenommen. Berührung beruhigt unter Umständen nicht, sondern wird vielleicht sogar als bedrohlich wahrgenommen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychische Zustände: Schmerzhafte Einsamkeit und angstüberströmende Verlorenheit

Kategorie: Angststörung, Gefühle, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Einsamkeit, Emotion, Psychoanalyse

Leben fast ohne Berührung – was hilft?

22.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich leide ganz furchtbar unter dieser Maskenpflicht und dem Social Distanding“, erzählen mir manche. Ich kann das gut nachempfinden. Das tägliche Händeschütteln und Umarmungen sind für viele, die sehr einsam leben, die einzige Quelle der Berührung. Durch Corona entfällt dies zu großen Teilen. Das ruft bei Menschen ohne Partner, Familie oder erreichbare engere Freude großes Leid hervor. „Free Hugs“ gibt es kaum noch und wo es sie gibt, werden sie skeptisch beäugt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Leben fast ohne Berührung – was hilft?

Kategorie: alleinerziehend, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: alleinerziehend, Einsamkeit, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Warum man nach Melanie Klein immer ein bisschen einsam bleibt

19.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Melanie Klein (1882-1960) war eine Psychoanalytikerin, die viele Theorien über die Säuglings- und Kindesentwicklung aufgestellt hat. Sie hat Begriffe geprägt wie „projektive Identifizierung“, „depressive und schizoide Position“ oder „böse versus gute Brust“ der Mutter. So, wie das Kind eine „gute“ und eine „böse“ (abwesende, verfolgende) Brust kennt, so gibt es in der Psyche viele Teilbereiche. Dadurch, dass wir wohl nie Kontakt zu allen Teilbereichen haben, fühlen wir uns immer wieder einsam, so Klein.

Im Online-Journal für Psychoanalyse-Ausbildungskandidaten, thecandidatejournal.org (Issue 6: Belonging), beschreibt die Psychoanalytikerin Orna Ophir (PhD), wie das Gefühl der „Nicht-Zugehörigkeit“ aus Melanie Kleins Sicht der inneren Welt entspricht: Auch hier sind Teile der Psyche nicht vereint und finden nicht zusammen.

Außen vor

Melanie Klein sagt, dass das Gefühl des Nicht-Dazugehörens widerspiegelt, dass in uns selbst Teile des Selbsts abgespalten sind. Diese abgespaltenen Teile projizieren wir manchmal in andere Menschen hinein. Dieses abgespaltene, nach außen getragene Teil fehlt uns dann. So kommt es zu dem Gefühl, dass man nicht „ganz man selbst“ ist. Die verlorenen, sozusagen am Rande stehenden Teile in uns scheinen selbst wiederum ein Gefühl der Einsamkeit auszulösen.

Spannung

Gemäß Klein erreichen wir niemals das Gefühl der vollständigen Integration, weil die Lebens- und Todestriebe in uns immer gegeneinander kämpfen. Der Todestrieb in uns strebt die „Desintegration“, die Zerstörung an. Klein sagt, das Gefühl der Einsamkeit gehört zur depressiven Position, in der das Realitätsprinzip überwiegt.

In der depressiven Position gibt es eine realistische Angst vor dem eigenen Tod und dem Tod der anderen. Man spürt dabei auch seine eigene Aggression. Anders ist es dann, wenn wir uns unrealistisch „allmächtig“ (omnipotent) fühlen. Dann ist „alles möglich“, doch dieser Zustand endet irgendwann und wir fallen zurück in die Realität.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Einsamkeit erleben und bewältigen
  • Das nicht-kommunizierende Selbst nach Winnicott (Incommunicado Core)

Links:

Klein, M. (1959):
On the sense of loneliness
In: The Writings of Melanie Klein
Envy and Gratitude and Other Works 1946-1963
New York: The Free Press, 1975, pp. 300-313

Frieda Fromm-Reichmann (1959):
Loneliness
Psychiatry: Interpersonal and Biological Processes
Volume 22, Issue 1, 1959
DOI:10.1521/00332747.1959.11023153

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 8.1.2016
Aktualiisert am 19.7.2020

Kategorie: Begriffe, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Depression, Einsamkeit, Psychoanalyse, Psychose

Neid ertragen – die höchste Stufe der Kraft

11.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Da ist der große Bruder. Er ist nicht beschnitten, während man selbst immer zu kurz kam. Direkt nebenan ist die alte Schuldfreundin, die die teure Ausbidung machen durfte, während die eigenen Eltern kein Geld hatten. Da ist die Freundin, die schwanger wird, während man selbst nie schwanger werden kann. Da ist die Freundin, die Enkelkinder bekommt, während der eigene Sohn den Kontakt abgebrochen hat. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Neid ertragen – die höchste Stufe der Kraft

Kategorie: Gefühle, Kurzgeschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Einsamkeit, Emotion, Kurze_Geschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Warmer Dezembersturm

25.06.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Das Kind, es hat niemanden, der es versteht. Niemanden, der mit ihm spricht, der es warmherzig umarmt und niemanden, der ihm Halt gibt. Das Kind, es friert fast das ganze Jahr. Nur manchmal, da stellt es sich an den Rand des weiten Feldes und lässt sich vom Wind umarmen. Der warme Dezemberwind nimmt das Kind in seine Geborgenheit. Er ist der Einzige, der es tröstet. Und als es einschläft, spürt es, wie der Wind es davonträgt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Warmer Dezembersturm

Kategorie: Kurzgeschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Einsamkeit, Kurze_Geschichten, Psychoanalyse

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 7
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Gabriele bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·