• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Meditation

Meditation

Gleichschwebende (= freischwebende) Aufmerksamkeit in der Psychoanalyse

21.11.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

gleichschwebende_aufmerksamkeit

Der Psychoanalytiker hört zu, indem er gleichschwebend (= frei schwebend) aufmerksam ist. Das Unbewusste des Analytikers ist dabei sozusagen „auf Empfang gestellt“ für das Unbewusste des Patienten. Der Patient wiederum „assoziiert frei“, das heißt, er spricht aus, was immer ihm in den Sinn kommt. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Gleichschwebende (= freischwebende) Aufmerksamkeit in der Psychoanalyse

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Meditation, Psychoanalyse, Psychotherapie, Technik_Psychoanalyse

Psychoanalyse ist Arbeiten in Trance

24.05.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

In meinem Hypnosekurs damals lernte ich: Hypnose ist Arbeiten in Trance. Der Hypnosezustand sei nichts anderes als ein Trancezustand. Ein leichter Trancezustand ist so etwas wie Tagträumen oder wie morgens aufwachen und noch nicht richtig wach sein. „Die Hypnose-Arbeit ist auch für den Therapeuten sehr entspannend“, sagte die Dozentin. Und: Hypnose wirke so gut, weil die Erfahrungen in der Hypnose direkt die Emotionen und auch das Unbewusste ansprächen. Etwas Vergleichbares passiert in der hochfrequenten Psychoanalyse, wenn der Patient auf der Couch liegt und durch das freie Assoziieren mitunter in einen tranceartigen Zustand gerät. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychoanalyse ist Arbeiten in Trance

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Hypnose, Meditation, Psychoanalyse, Technik_Psychoanalyse

Psychoanalyse und Buddhismus: voneinander lernen

10.04.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Psychoanalyse ist häufig auch gemeinsames Meditieren: Der Patient auf der Couch erzählt in freier Assoziation und befindet sich dabei mitunter in einer Art Trance. Der Psychoanalytiker sitzt dahinter und nimmt alles mit freischwebender Aufmerksamkeit auf, ebenfalls vielleicht in einem tranceartigen Zustand. Immer wieder taucht in der Analyse die Freude auf, die entsteht, wenn man die Dinge „sein lassen“ kann und nichts mehr „machen“ muss. Um dahin zu kommen, braucht es jedoch oft eine Art psychischen Nährboden, der erst gelegt werden muss. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychoanalyse und Buddhismus: voneinander lernen

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse, Yoga

Meditation und Einschlafen: von der Angst, den Geist zurückzuziehen

10.04.2020 von Dunja Voos 5 Kommentare

Wenn wir Probleme haben, dann kauen wir innerlich darauf herum. Wir wollen Lösungen finden – und haben das Gefühl, wenn wir aufhören, zu denken, dann ginge es nicht weiter und es würde etwas Schlimmes passieren. Wenn wir uns innerlich abrackern, kommt es uns vor, als seien wir äußerlich durch wirkliches Tun aktiv. Hauptsache in Bewegung bleiben, denken wir – sonst stürzt alles über uns zusammen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Meditation und Einschlafen: von der Angst, den Geist zurückzuziehen

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse, Schlaf, Yoga

Meditation und Yoga: „Also angenehm ist das nicht.“

16.01.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Tun Sie sich doch mal was Gutes! Fangen Sie mit Meditation oder Yoga an“, sagt der Hausarzt. Eifrig bereiten wir uns auf unsere neue Gewohnheit vor. Wollsocken, Decke, Kerzen und Yogamatte liegen parat. Doch dann geht es morgens ans Aufstehen und wir denken: „Och neee … Heute nicht.“ Wir stehen vor unserem Sitzkissen, vor unserer Matte und machen uns einfach nicht daran, an diese „Wellness-Vorschläge“ vom Arzt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Meditation und Yoga: „Also angenehm ist das nicht.“

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse, Yoga

Ausgeschlossen oder bedrängt

27.09.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ausgeschlossen oder bedrängt. Nur diese beiden Zustände kennt das Kind. Es versucht, die Mutter zu lesen. Aber da ist nichts, was es lesen könnte. Da sind nur fremde Buchstaben, die es nicht versteht, die niemand verstehen kann. Hier kommst Du nicht rein. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ausgeschlossen oder bedrängt

Kategorie: Beziehung, Kurzgeschichten, Psychoanalyse Stichworte: Kurze_Geschichten, Meditation, Psychoanalyse

Stille ist grausam

14.08.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Wenn ich in die Stille gehe, spüre ich meinen Körper oft auf unangenehme Weise. Mir wird ganz besonders deutlich, wie weh mir jeder Muskel, jede Sehne, jeder Knochen tut. Ich kann mich manchmal kaum bewegen. Ich fühle mich völlig überlastet, erschöpft und sehr alt und weiß gar nicht, warum andere oft sagen, dass sie sich viel jünger fühlen, als sie sind. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Stille ist grausam

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse, Yoga

Warum Meditation allein bei psychischen Erkrankungen nicht hilft

07.07.2019 von Dunja Voos 4 Kommentare

Ich schaue mir immer wieder gerne die Videos von Eckhart Tolle, Thich Nhat Hanh, Gelong Thubten, Pema Chödrön und Jiddu Krishnamurti. Ich finde sie großartig, aber Eines vermisse ich bei allen: den Hinweis darauf, dass bei schweren psychischen Erkrankungen, bei frühen Traumata, die Meditation allein nicht hilft. Zwar leben Mönche in Gesellschaft, aber doch fehlt mir der Aspekt der Beziehung, und zwar der lebensnotwendigen Eins-zu-Eins-Beziehung. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Warum Meditation allein bei psychischen Erkrankungen nicht hilft

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse

Im Glauben/in der Religion psychische Gesundheit finden?

07.07.2019 von Dunja Voos 1 Kommentar

advent

Viele Menschen finden in ihrem Glauben Halt. Viele sagen, dass sie durch den Glauben gesund wurden. „Sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund“, heißt es in der katholischen Messe. Was ist aber mit den unzähligen Menschen, bei denen das nicht funktioniert? Bei diesem Satz kann man schon still verzweifeln. Die Studentenmissionen an den Universitäten haben oft großen Zulauf. Es kommen junge Menschen, die an Ängsten, Zwängen, Süchten und Depressionen leiden. Sie warten häufig umsonst darauf, dass es ihnen hier besser geht – und sie zweifeln sehr an sich selbst. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Im Glauben/in der Religion psychische Gesundheit finden?

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse

Achtsamkeit (Mindfulness)

07.07.2019 von Dunja Voos 2 Kommentare

Achtsamkeit – ohne Anstrengung im Hier und Jetzt sein. Nichts bewerten, einfach wahrnehmen. Jeder Gedanke, jedes Gefühl oder jede Sinneswahrnehmung wird gewürdigt und als das akzeptiert, was es ist. Das ist gemeint, wenn von „Achtsamkeit“ (englisch: „Mindfulness“) die Rede ist. Wer sich gerade in einem Zustand der „Achtsamkeit“ befindet, der beobachtet seine Gedanken und Gefühle, ohne sich zu sehr mit ihnen zu identifizieren und ohne darauf automatisch zu reagieren. So beschreiben es der Psychoanalytiker Scott R. Bishop (Universität Toronto, Kanada) und seine Kollegen in dem Beitrag „Mindfulness: A Proposed Operational Definition“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Achtsamkeit (Mindfulness)

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Therapieformen Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Verhaltenstherapie

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·