• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Schlaf

Schlaf

Unser Alptraummann – woher kommt er?

24.01.2022 von Dunja Voos 2 Kommentare

Träume sind eine Verdichtung von vielen Eindrücken, Gefühlen und Erfahrungen. Manche Kinder haben eine Alptraum-Figur, von der sie immer wieder träumen. Diese Alptraumfigur kann uns auch noch als Erwachsene begleiten. Diese Horrorfigur ist so etwas wie der „böse Wolf“, ein „Monster“, ein böser „schwarzer Mann“. Er hat vielleicht große Zähne, abstehende Haare, lange Finger. Er verfolgt uns im Traum, wir fühlen uns ihm ausgeliefert. Diese Figur ist oft eine Zusammensetzung aus vielen Eindrücken, die uns Angst gemacht haben. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Unser Alptraummann – woher kommt er?

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse, Schlaf, Traum

Die Traumdeutung von Sigmund Freud (Buchtipp)

24.09.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

traumdeutung_cover_158_239

„Die Traumdeutung“ von Sigmund Freud ist immer noch der Klassiker – unverzichtbar für alle, die sich mit dem Träumen und Schlafen, der Psychoanalyse und dem Unbewussten beschäftigen. Das Buch hat nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Die Aussage des Traumforschers Manfred Schredel, dass die Menschen heute weniger vom „Schwarzen Mann“ als eher von Filmfiguren träumen, wage ich zu bezweifeln (Professor Manfred Schredl, PDF). Eine Traumdeutung ist oft schwierig und hochkomplex. Der Träumer selbst kann seinen Traum am besten deuten. „Es wird niemand erwarten dürfen, dass ihm die Deutung seiner Träume mühelos in den Schoß falle“ (Sigmund Freud, Die Traumdeutung, Fischer-Verlage 2003, S. 514). Ähnlich, wie wir im Wachzustand unerwünschte Gedanken und Gefühle vermeiden oder verdrängen, so kann es für den Träumer auch schwierig sein, im Wachzustand frei über seinen Traum zu sprechen und ihn zu deuten. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die Traumdeutung von Sigmund Freud (Buchtipp)

Kategorie: Begriffe, Buchtipps, Psychoanalyse Stichworte: Buchtipp, Freud, Psychoanalyse, Schlaf, Technik_Psychoanalyse, Traum

Meditation und Einschlafen: von der Angst, den Geist zurückzuziehen

10.04.2020 von Dunja Voos 5 Kommentare

Wenn wir Probleme haben, dann kauen wir innerlich darauf herum. Wir wollen Lösungen finden – und haben das Gefühl, wenn wir aufhören, zu denken, dann ginge es nicht weiter und es würde etwas Schlimmes passieren. Wenn wir uns innerlich abrackern, kommt es uns vor, als seien wir äußerlich durch wirkliches Tun aktiv. Hauptsache in Bewegung bleiben, denken wir – sonst stürzt alles über uns zusammen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Meditation und Einschlafen: von der Angst, den Geist zurückzuziehen

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse, Schlaf, Yoga

Schlafmangel macht dick

08.04.2020 von Dunja Voos 11 Kommentare

Auch übergewichtige Menschen wissen, wie eine gesunde Ernährung aussieht. Es ist meistens nicht die Unwissenheit, die zu Übergewicht führt, sondern der Mangel an erfreulichen Momenten, an guten Beziehungen, an Wärme, Erholung, Schlaf oder auch einfach Geld. Stress im Beruf, Einsamkeit, körperliche Gewalt in der Kindheit und viele psychosoziale Faktoren mehr können entscheidende Ursachen des Übergewichts sein. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schlafmangel macht dick

Kategorie: Diagnostik, Lebenshilfe, Psychosomatik Stichworte: Depression, EmotionaleErnährung, GesundesLeben, Lebenshilfe, Psychosomatik, Schlaf

Schlaflos? Die Mär vom Acht-Stunden-Schlaf

08.04.2020 von Dunja Voos 3 Kommentare

Viele Menschen haben heute die Vorstellung, wir müssten nachts acht Stunden am Stück durchschlafen. Damit machen sie sich unter Umständen viel Stress. Babys und kleine Kinder sind nachts oft wach – ebenso wie alte Menschen. Kranke erst recht. Es gibt so viele Menschen, die nachts wach sind, dass man eigentlich gemeinsam Tee trinken könnte – und das tat man früher auch. Wir können uns viel Stress nehmen, wenn wir von starren Vorstellungen loslassen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schlaflos? Die Mär vom Acht-Stunden-Schlaf

Kategorie: Lebenshilfe, Psychosomatik Stichworte: Lebenshilfe, Psychosomatik, Schlaf

Schlafmangel kann zur Erkältung führen

14.03.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Menschen, die schlecht oder wenig schlafen, sind anfälliger für Erkältungen als gute Schläfer. Der Psychologe Sheldon Cohen (2009) führte eine Studie mit 153 gesunden Männern und Frauen im Alter von 21-55 Jahren durch. Es zeigte sich, dass diejenigen, die maximal 7 Stunden schliefen, leichter eine Erkältung bekamen als diejenigen, die 8 oder mehr Stunden schliefen. Auch die Schlafqualität spielt eine Rolle: Je erholsamer der Schlaf war, desto seltener traten Erkältungen auf. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schlafmangel kann zur Erkältung führen

Kategorie: Burnout, Lebenshilfe, Psychosomatik Stichworte: Körperkennenlernen, Lebenshilfe, Psychosomatik, Schlaf

Frühes Trauma: Körperhaltung kann Ängste triggern – auch im Schlaf

21.02.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich wache nachts immer wieder mit unerklärlichen Panikattacken auf.“ Wir wissen, dass Gerüche, einzelne Laute oder Worte, Bilder und Geräusche an Traumata erinnern können und dann im Betroffenen starke Angst auslösen. Diese Einflüsse werden „Trigger“ genannt. Was weniger beachtet wird: Auch Reaktionen im eigenen Körper, Körperhaltungen und bestimmte Bewegungen können als „Trigger“ wirken. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Frühes Trauma: Körperhaltung kann Ängste triggern – auch im Schlaf

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Borderline, Psychoanalyse, Trauma, Vojta Stichworte: Angststörung, Borderline, Psychoanalyse, Schlaf, Traum, Trauma, Vojta

Panikserie 4: Können Körperhaltungen im Schlaf nächtliche Panikattacken auslösen?

11.01.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich wache nachts immer plötzlich auf, bekomme Herzrasen und dann eine furchtbare Panikattacke.“ Viele Menschen mit Angststörungen kennen plötzliche Panikattacken in der Nacht. Es gibt viele Erklärungen: zu schwere Kost am Abend, unbewusste Gedanken im Halbschlaf, beängstigende Träume, sexuelle Konflikte mit dem Partner, körperliche Ursachen wie Schilddrüsenfunktion, Medikamente oder Unterzuckerung werden häufig genannt. Doch was kaum berücksichtigt wird ist die Frage nach der Körperhaltung. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Panikserie 4: Können Körperhaltungen im Schlaf nächtliche Panikattacken auslösen?

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Schlaf, Trauma

Schlafen Sie gut! So sieht normaler Schlaf aus

06.01.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der Schlaf einer Nacht besteht aus etwa vier bis fünf Schlafzyklen. Hier kann es leicht zur Sprachverwirrung kommen, denn ein Schlafzyklus enthält verschiedene Schlafphasen (so wie ein Jahr Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter hat). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schlafen Sie gut! So sieht normaler Schlaf aus

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Lebenshilfe, Schlaf, Traum, VegetativesNervensystem

Werden Schreibabys zu „ADHS-Kindern“?

31.10.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Mein Baby war ein Schreibaby und ich habe das Gefühl, dass das nie aufgehört hat. Immer ist mein Kind unruhiger und auffälliger als andere Kinder geblieben.“ So beschreiben es viele betroffene Mütter. Eine Studie von Iná S. Santos und Kollegen (2014) der Universität Pelotas, Brasilien, gibt ihnen Recht: Kinder, die mit drei Monaten exzessiv schreien, zeigen im Alter von vier Jahren häufiger Verhaltensauffälligkeiten als ruhigere Babys. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Werden Schreibabys zu „ADHS-Kindern“?

Kategorie: ADHS, Kinder Stichworte: ADHS, Kinder, Schlaf

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de