• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Persönlichkeit: Ich in der Beziehung zu mir und zu anderen

Persönlichkeit: Ich in der Beziehung zu mir und zu anderen

22.11.2013 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Als Persönlichkeit bezeichnet man die grundlegenden Eigenschaften eines Menschen, die sein Leben lang mehr oder weniger gleich sind. Die Persönlichkeit zeigt sich darin, wie wir unsere Welt erleben und wie wir uns verhalten. Umgangssprachlich benutzen wir oft abwechselnd die Begriffe „Charakter“ und „Persönlichkeit“ und meinen damit dasselbe: Wir wollen damit eine Person in groben Zügen beschreiben. Vereinfacht gesagt ist der „Charakter“ jedoch eher etwas Angeborenes und „Festes“, während sich die Persönlichkeit im Laufe des Lebens entwickelt und teilweise veränderbar ist.

Teils beständig, teils formbar

Persönlichkeitsanteile entwickeln und verfestigen sich besonders durch die Erlebnisse in der frühen Kindheit. Wenn einzelne Anteile der Persönlichkeit so stark werden, dass man darunter leidet, dann hat man eine Persönlichkeitsstörung. Eine Persönlichkeitsstörung zeichnet sich dadurch aus, dass die Beziehungen zu anderen und zu sich selbst gestört sind. Zum Beispiel steht bei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung ein „arrogantes“ Verhalten im Vordergrund, das den Betroffenen einsam macht. Ursache ist meistens ein Mangel an Liebe. Durch eine Psychoanalyse kann man die Persönlichkeit verändern.

Definition der Persönlichkeit nach Otto Kernberg:
„Persönlichkeit kann betrachtet werden als die dynamische Integration sämtlicher Verhaltensmuster, die sich aus dem Temperament, dem Charakter, dem internalisierten Wertesystem und den kognitiven Fähigkeiten ableiten lassen (Kernberg 1976, 1980).“ Otto F. Kernberg: Narzißmus, Aggression und Selbstzerstörung. Klett-Cotta 2009: S. 22

Person ist Ton

Der Begriff „Person“ hängt eng zusammen mit dem lateinischen Wort für „Ton“ = „Sonus“. Eine Per-son macht sich „durch den Ton“ bemerkbar. Der Schrei des Babys ist das erste, was wir von einem Neuling mitbekommen. Die Stimme eines Menschen zeigt uns viel von seiner Persönlichkeit. Und jeder hat seine „persönliche Note“.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Charakter
  • Persönlichkeitsstörungen – alle Beiträge auf einen Blick

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 29.7.2007
Aktualisiert am 22.11.2013

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Persönlichkeitsstörung

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens
  • Dunja Voos bei Mein Kopf fühlt sich so heiß und fiebrig an
  • Dunja Voos bei 44 Wie wird man Psychoanalytiker? Psychoanalytische Technik nach Bion
  • Dunja Voos bei Sexueller Missbrauch und die erotische Komponente

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de