• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Diagnostik

Diagnostik

Zwangsstörung – Zählen statt Fühlen

25.10.2020 von Dunja Voos 14 Kommentare

Zwangsgedanken und Zwangshandlungen können mit einem enormen Leid und Druck verbunden sein. Immer wieder tauchen die quälenden Gedanken und Handlungen auf, gegen die man scheinbar nichts tun kann. Sie beherrschen den Betroffenen durch und durch. Oft stecken hinter den Zwängen schwere Traumatisierungen. Hat der Betroffene nicht die Gelegenheit, seinen Zwang auszuüben, können enorme Ängste entstehen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zwangsstörung – Zählen statt Fühlen

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychische Störungen, Psychoanalyse Stichworte: Diagnostik, Psychoanalyse, Zwang

Schizoide Persönlichkeitsstörung (Schizoide Neurose, Schizoidie) – wenn das Leben unaushaltbar wird

04.10.2020 von Dunja Voos 34 Kommentare

Sie sind oft beruflich genial: Menschen mit einer schizoiden Neurose. Ihre Stärke ist das logische und abstrakte Denken. Viele Schizoide sind intellektuelle Menschen – sie beschäftigen sich außerordentlich gerne mit theoretischen Dingen. Ein Hauptproblem der Betroffenen ist die große Mangel an emotionaler Nähe bei gleichzeitiger Angst davor. Oft haben sie in der vorsprachlichen Zeit schwere Schicksale erlitten wie z.B. längere Krankenhausaufenthalte, Gewalt, qualvolle Therapien oder Trennungen von der Mutter. Heute wird die schizoide Persönlichkeitsstörung häufig „Asperger-Syndrom“ genannt, wodurch neue Missverständnisse auftreten. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schizoide Persönlichkeitsstörung (Schizoide Neurose, Schizoidie) – wenn das Leben unaushaltbar wird

Kategorie: Ärzte, Glossar Psychoanalyse, Psychische Störungen, Psychoanalyse Stichworte: Diagnostik, Narzissmus, Persönlichkeitsstörung, Psychoanalyse

OPD-Achse IV: Struktur

01.10.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Auf der 4. Achse des Systems „Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik“ (OPD) schätzt der Psychotherapeut ein, wie „strukturiert“ der Patient ist. Der Begriff „Struktur“ ist immer ein bisschen problematisch: Der „bildungsferne“ Junkie am Bahnhof, der sich von jedem angegriffen fühlt, der wenige Worte hat und leicht aggressiv wird, ist „niedrig“ strukturiert, während der eloquente Politiker äußerlich „hochstrukturiert“ sein kann, aber durch seine narzisstischen Züge ebenfalls „asozial“ verhalten und sich innerlich sehr schwach fühlen kann. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin OPD-Achse IV: Struktur

Kategorie: Begriffe, Diagnostik, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychotherapie Stichworte: Diagnostik, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychotherapie

Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-V (SKID, SCID)

30.09.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Mithilfe des strukturierten klinischen Interviews für DSM-V (Structured Clinical Interview for DSM-V) können Therapeuten erfassen, ob der Patient eine psychische Störung gemäß dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-V = 5. Version) hat. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-V (SKID, SCID)

Kategorie: Diagnostik Stichworte: Diagnostik

Konflikte: „Individuation vs. Abhängigkeit“ und „Versorgung vs. Autarkie“ – wo ist der Unterschied?

13.09.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

„Allein!“, sagt das Kleinkind. Es will alles „alleine“ schaffen, wenn es merkt, dass es ein eigenständiges, aber auch abhängiges Menschlein ist. Dieser Punkt beschäftigt uns ein Leben lang: Kann ich alleine sein? Wo bin ich abhängig von anderen? Muss ich gar mit einem anderen zusammen sein, um mich psychisch überlebensfähig zu fühlen? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Konflikte: „Individuation vs. Abhängigkeit“ und „Versorgung vs. Autarkie“ – wo ist der Unterschied?

Kategorie: Begriffe, Diagnostik, Psychoanalyse, Psychotherapie Stichworte: Diagnostik, Psychoanalyse, Psychotherapie

Achse V des DSM: Funktionsniveau

13.09.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die „Achse V“ („Achse Fünf“) nach dem Diagnostischen und Statistischen Manual der mentalen Störungen (DSM) enthält Informationen darüber, wie ein Mensch mit einer psychischen Erkrankung insgesamt im Leben zurechtkommt („funktioniert“). Auf welchem „Funktionsniveau“ sich der Patient befindet, wird mithilfe der GAF-Skala (Global Assessment of Functioning) erfasst. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Achse V des DSM: Funktionsniveau

Kategorie: Diagnostik, Psychotherapie Stichworte: Diagnostik, Psychotherapie

OPD-Achse II: Beziehungsgestaltung

13.09.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Auf der Achse II der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) wird die Beziehungsfähigkeit des Patienten eingeschätzt. Welche „zentralen dysfunktionalen Beziehungsmuster“ zeigen sich? Wie sehen Übertragung und Gegenübertragung aus? Der Psychotherapeut schätzt zum Beispiel das „Interpersonelle Verhalten zentriert auf das Gegenüber“ sowie das „Interpersonelle Verhalten zentriert auf die eigene Person“ ein. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin OPD-Achse II: Beziehungsgestaltung

Kategorie: Begriffe, Diagnostik, Psychotherapie Stichworte: Diagnostik, Psychotherapie

Asperger-Syndrom

25.01.2020 von Dunja Voos 6 Kommentare

Die Diagnose „Asperger Syndrom“ ist medizingeschichtlich gesehen relativ jung – erst 1989 wurden die ersten Diagnosekriterien dazu veröffentlicht. Diese Merkmale sind charakteristisch für Menschen mit Asperger-Syndrom: Sie fühlen sich gestresst, wenn sie eng mit anderen Menschen zusammen sind. Laute Geräusche und starke Gerüche belästigen sie starker als andere Menschen. Betroffene Kinder hatten oft schon früh einen großen Wortschatz und wetteifern mit ihren Lehrern um Wissen. Relativ häufig haben sie ein außergewöhnliches Hobby. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Asperger-Syndrom

Kategorie: Psychische Störungen Stichworte: Asperger, Autismus, Diagnostik, Narzissmus, Psychoanalyse

Cingulum

11.11.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das Cingulum (lateinisch „Gürtel“) ist eine Struktur des Gehirns. Es sind Nervenbahnen, die vorne vom Stirnlappen (Lobus frontalis) des Gehirns einmal im Bogen um den sogenannten „Balken“ des Gehirns (Corpus callosum) verlaufen und bis in den Schläfenlappen (Lobus temporalis) reichen. Bei der Gefühlsregulation spielt der Anteriore (vordere) Gyrus Cinguli (ACC, anterior cyngulate cortex) eine wichtige Rolle. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Cingulum

Kategorie: Begriffe, Neuroanatomie Stichworte: Diagnostik

Cluster-C-Persönlichkeitsstörung

03.06.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Persönlichkeitsstörungen sind psychische Störungen, die mit einer Störung der Beziehung zu anderen Menschen verbunden sind. Nach dem Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM) werden Persönlichkeitsstörungen (Achse-II-Störungen) in die Cluster A, B und C eingeteilt. Eine Cluster-A-Persönlichkeitsstörung bedeutet, dass der Betroffene vorwiegend sonderbar und exzentrisch ist. Eine Cluster-B-Persönlichkeitsstörung zeichnet sich durch Dramatik, Emotionalität und Launenhaftigkeit aus. Menschen mit einer Cluster-C-Persönlichkeitsstörung sind besonders ängstlich und/oder zwanghaft. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Cluster-C-Persönlichkeitsstörung

Kategorie: Diagnostik, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Diagnostik, Persönlichkeitsstörung, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 10
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·