Willkommen

Cingulum

Das Cingulum (lateinisch "Gürtel") ist eine Struktur des Gehirns. Es sind Nervenbahnen, die vorne vom Stirnlappen (Lobus frontalis) des Gehirns einmal im Bogen um den sogenannten "Balken" (Corpus callosum) des Gehirns verlaufen und bis in den Schläfenlappe...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

OPD-Achse IV: Struktur

Auf der 4. Achse des Systems "Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik" (OPD) schätzt der Psychotherapeut ein, wie "strukturiert" der Patient ist, also wie gut er sich selbst und seine Beziehungen regulieren kann. Den Begriff "Struktur" finde ich imm...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Alexithymie: über die Schwierigkeit, eigene Gefühle in Worte zu fassen

Alexithymie ist die Schwierigkeit, Gefühle wahrzunehmen, zu beschreiben und zu regulieren. Wenn wir ein Gefühl nicht wahrnehmen können, obwohl es gerade stark aktiv ist, können körperliche Beschwerden auftreten. Das Kleinkind spürt Wut vielleicht nur als "Bau...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Paranoid-schizoide und depressive Position (PS-D)

Die Psychoanalytikerin Melanie Klein (1882-1960) hat die Begriffe "paranoid-schizoide Position" und "depressive Position" geprägt. Gemeint waren damit ursprünglich Entwicklungsstadien, die ein Kind durchläuft. Mit "Position" ist jedoch ein psychischer Zustand...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Amygdala: Der Mandelkern ist nicht die einzige „Angstzentrale“

Die Amygdala, zu deutsch "Mandelkern", ist ein uralter Teil des Gehirns. Eine schöne Abbildung findet sich hier (Mr. Barlow's Blog: "No amygdala, no fear" - "Keine Amygdala, keine Angst", was übrigens nicht ganz stimmt). Die Amygdala ist für unsere Gefühl...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Dissoziation und Dissoziative Persönlichkeitsstörung

Wer etwas Einschneidendes erlebt, wird möglicherweise feststellen, dass innerlich "zwei Filme ablaufen": Einerseits kann man vielleicht klar denken, andererseits erlebt man so starke oder auch so dumpfe Gefühle, dass sie das Denken vernebeln. Menschen, die...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Zwangsstörung – Zählen statt Fühlen

Zwangsgedanken und Zwangshandlungen können mit einem enormen Leid und Druck verbunden sein. Immer wieder tauchen die quälenden Gedanken und Handlungen auf, gegen die Du scheinbar nichts tun kannst. Oft stecken hinter den Zwängen schwere Traumatisierungen. Wen...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Schizoide Persönlichkeitsstörung (Schizoide Neurose, Schizoidie) – wenn das Leben unaushaltbar wird

Sie sind oft beruflich genial: Menschen mit einer schizoiden Neurose. Ihre Stärke ist das logische und abstrakte Denken. Viele Schizoide sind intellektuelle Menschen - sie beschäftigen sich außerordentlich gerne mit theoretischen Dingen. Ein Hauptproblem der ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-V (SKID, SCID)

Mithilfe des strukturierten klinischen Interviews für DSM-V (Structured Clinical Interview for DSM-V) können Therapeuten erfassen, ob der Patient eine psychische Störung gemäß dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-V = 5. Version) hat....

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Konflikte: „Autonomie vs. Abhängigkeit“ und „Versorgung vs. Autarkie“ – wo ist der Unterschied?

"Allein!", sagt das Kleinkind. Es will alles "alleine" schaffen, wenn es merkt, dass es ein eigenständiges, aber auch abhängiges Menschlein ist. Dieser Punkt beschäftigt uns ein Leben lang: Kann ich alleine sein? Wo bin ich abhängig von anderen? Muss ich g...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden