• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Yoga

Yoga

Tiefe Hocke kann depressive Stimmung und Reizdarmsymptome lindern

27.11.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit der tiefen Hocke (englisch: Deep Squat), bei der beide Füße fest auf dem Boden stehen und die Fersen nicht vom Boden abgehoben sind. Das ist die Position, die Kinder sehr häufig einnehmen. Die meisten von uns – selbst, wenn sie eine ganz schreckliche Kindheit hatten – können sich an schöne, bedeutungsvolle Szenen aus der Kindheit erinnern. Dies kann man therapeutisch nutzen, denn heute weiß man, wie sehr Seele und Körper zusammenhängen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Tiefe Hocke kann depressive Stimmung und Reizdarmsymptome lindern

Kategorie: Begriffe, Depression, Yoga Stichworte: Depression, Yoga

Was nutzt es uns, im Chaos ruhig zu bleiben?

05.09.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich habe so viel zu erledigen, ich kann mich nicht hinsetzen und ‚Oom‘ singen“, sagt eine Frau. Sobald sie sich vornimmt, Yoga zu machen oder zu meditieren, drängen sich ihr unglaublich wichtige, ja lebenswichtige Dinge auf: Der Streit mit dem Partner, das nicht überwiesene Geld, der zu verschiebende Termin, der Schimmel im Kühlschrank, der Hautfleck, der wie Krebs aussieht, die Drohung des Nachbarn, einen Rechtsstreit zu beginnen – all das schwirrt im Kopf herum. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Was nutzt es uns, im Chaos ruhig zu bleiben?

Kategorie: Lebenshilfe, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Yoga

30 Minuten Yoga täglich sind gut für die Psyche

09.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Richard P. Brown vom Columbia College of Physicians and Surgeons, New York und Patricia L. Gerbarg vom New York Medical Center, Valhalla, New York haben eine ausführliche Studie zum Einfluss von Yoga auf die psychische Gesundheit durchgeführt. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass Yoga bei den verschiedensten Störungen hilft, darunter Angststörungen, Stress, Posttraumatische Belastungsstörung und Depression. In Teil II ihrer Untersuchungen nahmen sie das „Sudarshan Kriya Yoga“ (SKY) unter die Lupe und konnten die positiven Effekte nachweisen. Wichtig sei die persönliche Einweisung durch einen persönlichen Yogalehrer und das tägliche Üben von mindestens 30 Minuten. (Text & Bild: ©
Dunja Voos)
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin 30 Minuten Yoga täglich sind gut für die Psyche

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga

Bewegungshemmung durch Stress: Was wir durch das Spiel „Ubongo“ lernen können

13.06.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wir kennen den Moment im Traum, in dem wir wegrennen wollen, aber nicht laufen können. Wie sich Bewegungshemmungen auch im Wachleben anfühlen können, lässt sich wunderbar im Spiel „Ubongo“ erfahren. Wer zuerst drei verschieden geformte Karten in einen vorgegebenen Umriss einpassen kann, der hat gewonnen. Man versucht auf dem Spielbrett, die drei Spielkarten richtig anzuordnen. Irgendwann hat man im Kopf verstanden, wie die Karten liegen müssen, damit sie in den Umriss passen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bewegungshemmung durch Stress: Was wir durch das Spiel „Ubongo“ lernen können

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Körperkennenlernen, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga

Yoga: Mit weichen Muskeln vergeht die Zeit langsamer

13.06.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wenn unsere Muskeln angespannt sind, sind wir auch im Denken angespannt – oder umgekehrt: Wenn wir rasch und verkrampft denken, spannen wir unsere Muskeln an. Der Kürmel im Kopf macht, dass wir nicht geordnet denken können und dass uns die Zeit dabei davon rast. Wer Yoga macht, bekommt ein Gespür für seine Muskeln und bemerkt vielleicht erstmals, wo und wann er überall angespannt ist, vielleicht sogar während der Psychotherapie.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Yoga: Mit weichen Muskeln vergeht die Zeit langsamer

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Yoga

Von der Angst, sich vor einem anderen zu bewegen (Bewegungsangst)

05.05.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Es fängt oft in der Jugend an: Man bemerkt, dass man Angst hat, sich vor anderen zu bewegen. Vielleicht hat man auch Angst, vor anderen zu singen, zu schreiben oder zu essen. Die Tatsache, dass ein anderer einen beobachtet, wird auf einmal zum unüberwindbaren Hindernis: Man kann nicht mehr tun, was man tun möchte – was man alleine mit Leichtigkeit tut, ist unter Beobachtung auf einmal unmöglich. Der „Verhinderer“ heißt: „Scham“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Von der Angst, sich vor einem anderen zu bewegen (Bewegungsangst)

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma, Yoga

Psychoanalyse und Buddhismus: voneinander lernen

10.04.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Psychoanalyse ist häufig auch gemeinsames Meditieren: Der Patient auf der Couch erzählt in freier Assoziation und befindet sich dabei mitunter in einer Art Trance. Der Psychoanalytiker sitzt dahinter und nimmt alles mit freischwebender Aufmerksamkeit auf, ebenfalls vielleicht in einem tranceartigen Zustand. Immer wieder taucht in der Analyse die Freude auf, die entsteht, wenn man die Dinge „sein lassen“ kann und nichts mehr „machen“ muss. Um dahin zu kommen, braucht es jedoch oft eine Art psychischen Nährboden, der erst gelegt werden muss. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychoanalyse und Buddhismus: voneinander lernen

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse, Yoga

Meditation und Einschlafen: von der Angst, den Geist zurückzuziehen

10.04.2020 von Dunja Voos 5 Kommentare

Wenn wir Probleme haben, dann kauen wir innerlich darauf herum. Wir wollen Lösungen finden – und haben das Gefühl, wenn wir aufhören, zu denken, dann ginge es nicht weiter und es würde etwas Schlimmes passieren. Wenn wir uns innerlich abrackern, kommt es uns vor, als seien wir äußerlich durch wirkliches Tun aktiv. Hauptsache in Bewegung bleiben, denken wir – sonst stürzt alles über uns zusammen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Meditation und Einschlafen: von der Angst, den Geist zurückzuziehen

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse, Schlaf, Yoga

Selbstwirksamkeit bringt Lebensfreude

27.03.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wenn ich weiß, dass ich etwas bewirken kann, halte ich mich für „selbstwirksam“. Das ist ein gutes Gefühl. Schon kleine Babys jauchzen vor Freude, wenn sie an der Kordel eines Hampelmännchen ziehen und merken, dass sich das Männchen bewegt. Das Gefühl, nicht wirksam zu sein, führt zu Stress. Manchmal fühlen wir uns nahezu dauerhaft selbstunwirksam. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Selbstwirksamkeit bringt Lebensfreude

Kategorie: Diagnostik, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychotherapie, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychotherapie, Yoga

Trockener Husten und Schleim im Rachen: Postnasal Drip Syndrome (PDS)

14.03.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wer eine Erkältung oder Grippe hatte, leidet danach möglicherweise wochen- oder monatelang unter einem trockenen Husten, unter Schleim im Rachen und dem Gefühl, sich ständig räuspern zu müssen. Dies heißt auf neumodisch „Postnasal Drip Syndrome“ (PDS), also „postnasales Tropfensyndrom“. Der Name kommt daher, dass der Schleim nicht über die Nase nach außen abfließt, sondern hinten den Rachen herunterläuft und in Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien gelangt, wo eine chronische Entzündung aufrecht erhalten bleiben kann. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Trockener Husten und Schleim im Rachen: Postnasal Drip Syndrome (PDS)

Kategorie: Begriffe, Psychosomatik, Yoga Stichworte: Atmung, Nase, Psychosomatik, Yoga

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·