Willkommen

Yoga ist bei chronischer Erschöpfung und CFS wirksam

Chronische Erschöpfung kann sich verschieden äußern. Erschöpfungssymptome sind oft schwierig einzuordnen, denn manchmal handelt es sich um ein Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS, Myalgische Enzephalitis, ME), das von leichten Erscheinungsformen bishin zur Bettlä...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Ujjayi-Atmung: gut vor der Meditation und bei Stimmproblemen

Wenn wir nachts hören, wie unser Nebenmann schläft, können wir möglicherweise die "Ujjayi-Atmung" hören. Es hört sich an, als würden wir im Winter eine Scheibe anhauchen, die dann beschlägt. Dieses Geräusch können wir sowohl beim Einatmen als auch beim Aus...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Druck auf Achselhöhle macht Nase frei

Interessante Untersuchung aus dem Jahr 1985: Wenn man mit einer Holzkrücke 15 Minuten lang Druck auf die Achselhöhle (Axilla) ausübt, dann erhöht sich der Atemwiderstand am Nasenloch derselben Seite und es erniedrigt sich der Atemwiderstand der anderen Sei...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Tiefe Hocke kann depressive Stimmung und Reizdarmsymptome lindern

Bei der tiefen Hocke (englisch: Deep Squat; im Yoga: Malasana), stehen beide Füße fest auf dem Boden - die Fersen sind also nicht vom Boden abgehoben. Das ist die Position, die Kinder häufig einnehmen. Wenn wir in die tiefe Hocke gehen, fühlen wir uns mögl...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Selbstwirksamkeit bringt Lebensfreude und mindert Angst

Wenn ich weiß, dass ich etwas bewirken kann, halte ich mich für selbstwirksam. Das ist ein gutes Gefühl. Schon kleine Babys jauchzen vor Freude, wenn sie an der Kordel eines Hampelmännchen ziehen und merken, dass sich das Männchen bewegt. Das Gefühl, nicht...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalyse und Buddhismus: voneinander lernen

Psychoanalyse ist häufig auch gemeinsames Meditieren: Der Patient auf der Couch erzählt in freier Assoziation und befindet sich dabei mitunter in einer Art Trance. Der Psychoanalytiker sitzt dahinter und nimmt alles mit freischwebender Aufmerksamkeit auf, ebe...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Stille ist grausam

Wenn ich in die Stille gehe, spüre ich meinen Körper oft auf unangenehme Weise. Mir wird bewusst, wie weh mir jeder Muskel, jede Sehne, jeder Knochen tut. Ich fühle mich überlastet, erschöpft und sehr alt. Wenn ich in die Stille gehe, höre ich meinen Tinnitus...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Immer wieder fast ständig in Angst – trotz Psychoanalyse, Psychotherapie, Medikamenten und Klinik?

Von Eckhart Tolle gibt es ein wunderbares Video, in dem er mit einem Zuschauer spricht, der fast permanent ein Gefühl der Angst verspürt (I’m Aware Of Fear That Is Almost Continually In Me, Youtube, 11.5.2016). Was kann er tun? Aus meiner Sicht haben tie...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Das Steißbein und die Atemnot: Unterer Rücken und Atmung hängen zusammen

Das kennt wohl jeder: Wer gerade auf's Steißbein (Os coccygeum) gefallen ist, bekommt in den ersten Sekunden keine Luft mehr. Es scheint kaum möglich, den Brustkorb zu weiten und Luft zu holen. Es kann helfen, dann sofort die Arme nach hinten zu strecken, ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Der andere macht mir Druck.“ Und wie werden wir ihn wieder los?

Wohl jeder weiß genau, wie sich psychischer Druck anfühlt. Es ist, als würde jemand auf unsere Seele drücken, auf unser Herz und unsere Atmung. Alles in uns spannt sich an. Die Reaktion ist verständlich, wenn uns jemand akut Druck macht bzw. wenn wir sein...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden