• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Reizdarm

Reizdarm

Tipps bei Reizdarm

14.11.2020 von Dunja Voos 9 Kommentare

Das Reizdarmsyndrom kann einem ganz schön das Leben verderben: Egal, ob im Beruf, in der Beziehung zum Partner oder zu den Kindern – immer kommt der Durchfall im genau falschen Moment. Man kann alles ausprobieren und doch keine Linderung finden. Auch meine Tipps hier werden vielleicht nur mäßig hilfreich sein. Vieles werden Sie schon kennen, doch vielleicht finden Sie hier noch einmal die ein oder andere Anregung. Jedem hilft etwas anderes – ich selbst habe mit den folgenden Maßnahmen gute Erfahrungen gemacht. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Tipps bei Reizdarm

Kategorie: Ärzte, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Angststörung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Reizdarm, VegetativesNervensystem

Atemnot beim Essen – wie lässt sie sich verstehen?

29.10.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Manche Menschen kennen das: Man isst oder trinkt etwas und plötzlich hat man das Gefühl, die Atemwege würden sich zusammenziehen. Es gibt vielleicht einen Druck auf der Brust und die Einatmung erscheint für einen Augenblick kaum möglich. Das Atmen fällt auf einmal schwer. Einige Wissenschaftler vermuten zwar, dass diese Atemnot die Folge von Magensäure ist, die aus dem Magen die Speiseröhre hochsteigt (Reflux). Doch für viele Betroffene fühlt es sich anders an – sehr direkt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Atemnot beim Essen – wie lässt sie sich verstehen?

Kategorie: Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Atmung, Psychosomatik, Reizdarm, VegetativesNervensystem

Psychotherapie hilft bei Reizdarm

10.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

IBS_Psychotherapy

Das Reizdarmsyndrom (RDS, englisch: Irritable Bowel Syndrome, IBS) quält viele Menschen. Durchfall, Verstopfung, Bauchkrämpfe gehören dazu. Amerikanische Forscher nahmen nun 41 Studien unter die Lupe, um zu schauen, ob Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom hilft. Die Antwort: Ja. Die Studien werteten die Daten von 2290 Teilnehmern mit Reizdarmsyndrom aus. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychotherapie hilft bei Reizdarm

Kategorie: Ärzte, Psychosomatik, Psychotherapie, Vegetativum Stichworte: Psychosomatik, Psychotherapie, Reizdarm

Reizdarm: Besser nichts zwischendurch essen

08.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wir haben nur noch fünf Minuten Zeit, bis der nächste Kund kommt. Rasch wollen wir uns beruhigen und stecken uns noch eben etwas in den Mund – einen Keks, ein Stück Apfel, ein Stückchen Butterbrot. Und schon bereuen wir es – gleich kündigt sich der Durchfall an. Wer an Reizdarm leidet, der kennt dieses Problem vielleicht. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Reizdarm: Besser nichts zwischendurch essen

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychosomatik Stichworte: Lebenshilfe, Reizdarm

Psychische Auslöser für Reizdarm

06.07.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Menschen mit einem Reizdarmsyndrom sind schwer belastet. Unkontrollierter Durchfall hindert manche sogar an Karriereschritten im Beruf. Viele Betroffene berichten von immer wieder ähnlichen Situationen, die anscheinend Durchfall auslösen. Dazu gehören: [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychische Auslöser für Reizdarm

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Reizdarm

Toilettenschemel helfen bei Reizdarm

19.06.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

In der westlichen Welt sitzen wir „gemütlich“ auf der Toilette. Doch die natürliche Stellung ist das Hückeln. In anderen Kulturen ist es gängig, dass die Toilette ein Loch im Boden ist, wobei es Platten für die Füße links und rechts des Klo-Lochs gibt. Wir haben das Hocken und Hückeln längst verlernt, doch immer wieder berichten Patienten, die an Verdauungsproblemen wie z.B. Verstopfung leiden, dass es ihnen helfe, wenn sie beim Toilettengang hückeln statt sitzen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Toilettenschemel helfen bei Reizdarm

Kategorie: Begriffe, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Reizdarm, VegetativesNervensystem

10 Erschöpfung lindern: Yoga bei chronischem Erschöpfungssyndrom wirksam

14.04.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Chronische Erschöpfung kann sich verschieden äußern. Der Begriff ist zur Zeit problematisch, denn manchmal handelt es sich um ein „Chronic Fatigue Syndrome“ (CFS, Myalgische Enzephalitis, ME), das von leichten Erscheinungsformen bishin zur Bettlägerigkeit, Bewegungsunfähigkeit und sogar zum Tod führen kann. Zu den Ursachen der schweren Formen wird fieberhaft geforscht – häufig ging ein viraler Infekt voraus. Doch auch leichtere und mäßig schwere Formen äußern sich ähnlich. Zu den Symptomen zählen Halsschmerzen, ein fiebriges Gefühl, Benommenheit, Muskel- und Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen, Schwitzen, Verdauungsprobleme und eine Verschlimmerung der Symptome schon nach geringster körperlicher Aktivität. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 10 Erschöpfung lindern: Yoga bei chronischem Erschöpfungssyndrom wirksam

Kategorie: alleinerziehend, Ärzte, Burnout, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Yoga Stichworte: alleinerziehend, Erschöpfung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Reizdarm, Yoga

Yoga erhöht Beta-2-Defensin im Speichel

15.03.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

(Die Qualität der folgenden japanischen Studie ist fraglich, jedoch zeigt sie vielleicht eine Tendenz an:) Nobuhiko Eda und Kollegen der Waseda-Universität in Japan untersuchten 15 gesunde Erwachsene im Alter von etwa 60 Jahren auf die Konzentration von humanem Beta-2-Defensin (HBD-2) im Speichel. Die Studienteilnehmer machten an Tag 1 eine 90-minütige Ruhepause und an Tag 2 über 90 Minuten Yoga. Die Forscher führten die Messungen vor und nach der Ruhepause an Tag 1 bzw. vor und nach dem Yoga an Tag 2 durch. Die Patienten gaben ihren Speichel ab und es wurde die HBD-2-Konzentration gemessen. Das Ergebnis: Nach dem Yoga waren die HBD-2-Werte signifikant höher als vor dem Yoga. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Yoga erhöht Beta-2-Defensin im Speichel

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Psychoanalyse, Reizdarm, Yoga

Psychische Zustände: der psychologisch primäre und sekundäre Durchfall

07.02.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wer unter Reizdarm oder einer entzündlichen Darmerkrankung leidet, der weiß: Durchfälle können sich sehr unterschiedlich anfühlen. Bei einem „Gemisch“ aus psychischer Störung und Reizdarm sind diese Unterschiede vielleicht ganz besonders spürbar. Man könnte von „primärem und sekundärem Durchfall“ sprechen.

Beim „primären Durchfall“ fängt’s plötzlich im Bauch an zu rumoren. Man weiß, dass es gleich wieder losgeht. Man mag jetzt niemanden mehr sehen, ist nur noch besorgt darum, wo die nächste Toilette ist. Infolge dessen können auch Schwitzen und Angst entstehen.

Beim „sekundären Durchfall“ ist da erst die Angst, z.B. eine Panikattacke und dann spürt der Betroffene, wie „alle Schleusen aufgehen“ und sich im Darm ein Durchfall entwickelt.

Vom Körpergefühl können sich diese beiden Durchfallarten unterscheiden. Das ist doch interessant, oder?

Kategorie: Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Psychoanalyse, Psychosomatik, Reizdarm

96 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Die Toilette des Analytikers

19.01.2019 von Dunja Voos 1 Kommentar

„Off the couch, into the toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse („Exploring the psychic uses of the analytst’s toilet“, download here). Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette der Psychoanalyse-Praxis nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann. (Text & Bild: © Dunja Voos)

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin 96 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Die Toilette des Analytikers

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden, Reizdarm

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Sonja Groß bei „Dann mach‘ ich’s lieber selbst kaputt“ – warum Gutes nach Traumata angegriffen wird
  • Nadja bei Flimmerskotom – wenn das Bild verschwimmt
  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·