• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Reizdarm

Reizdarm

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

21.05.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden, Reizdarm

Was erlaubst Du Dir?

29.12.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Das kannst Du Dir doch selbst erlauben“, hören wir manchmal. Doch es hilft nichts, weil uns als Kind oft nicht erlaubt wurde, den eigenen Impulsen zu folgen. Doch oft sind gerade auch diejenigen Menschen sehr streng zu sich selbst, denen zu viel erlaubt wurde. Sie mussten sich selbst Grenzen setzen, um eine Orientierung zu finden. Sich selbst etwas zu erlauben, hat etwas mit dem Über-Ich, mit Scham, mit Angst vor Strafe, Angst vor Grenzüberschreitung und Angst vor der Zerstörung einer Beziehung zu tun. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Was erlaubst Du Dir?

Kategorie: Begriffe, Bindung, Borderline, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Sexueller Missbrauch Stichworte: Bindung, Borderline, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Reizdarm, Sexueller Missbrauch, Trauma

Yoga erhöht Beta-2-Defensin im Speichel

15.12.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

(Die Qualität der folgenden japanischen Studie ist fraglich, jedoch zeigt sie vielleicht eine Tendenz an:) Nobuhiko Eda und Kollegen der Waseda-Universität in Japan untersuchten 15 gesunde Erwachsene im Alter von etwa 60 Jahren auf die Konzentration von humanem Beta-2-Defensin (HBD-2) im Speichel. Die Studienteilnehmer machten an Tag 1 eine 90-minütige Ruhepause und an Tag 2 über 90 Minuten Yoga. Die Forscher führten die Messungen vor und nach der Ruhepause an Tag 1 bzw. vor und nach dem Yoga an Tag 2 durch. Die Patienten gaben ihren Speichel ab und es wurde die HBD-2-Konzentration gemessen. Das Ergebnis: Nach dem Yoga waren die HBD-2-Werte signifikant höher als vor dem Yoga. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Yoga erhöht Beta-2-Defensin im Speichel

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Psychoanalyse, Reizdarm, Yoga

Rhypophobie: Die Angst vor dem Stuhlgang (auf öffentlichen Toiletten)

15.12.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

rhypophobie

So mancher wünscht sich wohl Toiletten wie in Japan: dort gibt es Geräusche, damit man denjenigen, der auf der Toilette sitzt, nicht „machen“ hört. Viele betätigen erst einmal die Wasserspülung, bevor sie sich niederlassen, damit sie nur ja nicht gehört werden. Die Scham, woanders als zu Hause zur Toilette zu gehen, ist bei manchen unmenschlich groß. Die panische Angst vor dem Stuhlgang bzw. vor dem Stuhlgang auf öffentlichen Toiletten heißt „Rhypophobie“ (rhypo = altgriechisch: Dreck, Schmutz). Nicht wenige Betroffene leiden auch unter einer Emetophobie (Angst vor dem Erbrechen) und einem Reizdarmsyndrom. (Bild: © Julia, Text: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Rhypophobie: Die Angst vor dem Stuhlgang (auf öffentlichen Toiletten)

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Angststörung, Psychoanalyse, Reizdarm, VegetativesNervensystem

Stärker als der Wille: unser Körper

05.04.2021 von Dunja Voos 3 Kommentare

Bis zu einem gewissen Zeitpunkt hab‘ ich’s im Griff: Die Angst ist spürbar, aber handhabbar. Die Übelkeit macht sich bemerkbar, vielleicht habe ich mir einen Virus eingefangen, aber ich kann mich zusammenreißen. Der Druck ist da, aber ich kann warten. Die Kurve steigt an. Immer weiter. Und plötzlich, wie in einem Wehensturm, schwappt es über: Es ist eindeutig eine Magen-Darm-Grippe, ich muss alles stehen und liegen lassen. Ich renne und ergebe mich. Es ist eine Panikattacke, ich muss den Raum verlassen. Ich kann dem Druck nicht widerstehen, ich explodiere. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Stärker als der Wille: unser Körper

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Borderline, Kurzgeschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Borderline, Kurze_Geschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Reizdarm

Ich verstecke

04.03.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Den kurzen Ärger – man soll ihn nicht sehen. Meine Ungeduld – bloß nach außen hin locker bleiben. Die Enttäuschung – achte auf Dein Gesicht! Die Neugier – ich will nicht so intrusiv sein. Die Freude – nicht, dass sie noch meine geheimsten Träume entdecken. Ich werde unruhig. Wohin mit all dem? Wohin? Ich explodiere. Und muss auf Klo. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ich verstecke

Kategorie: Begriffe Stichworte: Kurze_Geschichten, Psychoanalyse, Reizdarm

Tipps bei Reizdarm (Durchfalltyp)

03.03.2021 von Dunja Voos 9 Kommentare

Das Reizdarmsyndrom kann einem ganz schön das Leben verderben: Egal, ob im Beruf, in der Beziehung zum Partner oder zu den Kindern – immer kommt der Durchfall im genau falschen Moment. Man kann alles ausprobieren und doch keine Linderung finden. Auch meine Tipps hier werden vielleicht nur mäßig hilfreich sein. Vieles werden Sie schon kennen, doch vielleicht finden Sie hier noch einmal die ein oder andere Anregung. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Tipps bei Reizdarm (Durchfalltyp)

Kategorie: Ärzte, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Angststörung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Reizdarm, VegetativesNervensystem

Toilettenschemel helfen bei Reizdarm

07.02.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

In der westlichen Welt sitzen wir „gemütlich“ auf der Toilette. Doch die natürliche Stellung wäre eigentlich die tiefe Hocke. In anderen Kulturen ist es gängig, dass die Toilette ein Loch im Boden ist, wobei es Platten für die Füße links und rechts des Klo-Lochs gibt. Wir haben das Hocken und Hückeln längst verlernt, doch immer wieder berichten Patienten, die an Verdauungsproblemen wie z.B. Verstopfung leiden, dass es ihnen helfe, wenn sie beim Toilettengang hückeln statt sitzen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Toilettenschemel helfen bei Reizdarm

Kategorie: Begriffe, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Reizdarm, VegetativesNervensystem

Anusschmerzen – woher kommen sie und was hilft?

07.02.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Immer wieder höre ich von Patienten ohne erkennbare Schäden am Anus wie z.B. Hämorrhoiden, Fissuren oder Überdehnungen, dass sie regelmäßig an Anusschmerzen leiden. Meiner Erfahrung nach sind die Ursachen oft Kälte und zu viel Essen am Abend. In einer Studie aus dem Jahr 1986 (Dodi et al.) konnte gezeigt werden, wie Kälte den Druck im Anus erhöhen kann. So höre ich auch oft, dass Betroffene (gerade auch Kinder) nach einem längeren Besuch im Schwimmbad über Anusschmerzen klagen. Anusschmerzen können sich ähnlich anfühlen wie ein Vaginismus, also eine schmerzhafte Verkrampfung der Vagina. Man spürt: Die glatte Muskulatur ist beteiligt – man kann sie nicht willentlich direkt beeinflussen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Anusschmerzen – woher kommen sie und was hilft?

Kategorie: Begriffe Stichworte: Reizdarm

Reizdarmsyndrom: Häufig fand sexueller Missbrauch statt

05.02.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das Reizdarmsyndrom (Colon irritabile, englisch: Irritable Bowel Syndrome, IBS) kann sich hinderlich auf die eigene persönliche Entwicklung auswirken. Durchfälle, Schmerzen und Verstopfung wechseln sich scheinbar unkontrollierbar ab. Besonders häufig sind anscheinend Patienten betroffen, die sexuellen Missbrauch erlebten. Französische Wissenschaftler um A.M. Leroi führten hierzu bereits im Jahr 1995 eine Studie durch. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Reizdarmsyndrom: Häufig fand sexueller Missbrauch statt

Kategorie: Psychoanalyse, Psychosomatik, Sexueller Missbrauch, Vegetativum Stichworte: Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Reizdarm, Sexueller Missbrauch, VegetativesNervensystem

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de