• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Medikamente

Medikamente

Escitalopram bei sozialer Phobie

17.01.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ich selbst halte ja viele Geschichten zu Psychopharmaka für Märchen. Es ist, als merkte ich mir einfach das Märchen zu einem bestimmten Wirkstoff. Bitteschön: Esciatlopram wird gerne bei sozialer Phobie eingesetzt. Es ist ein selektiver Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI). Als unerwünschte Wirkung ist eine Verlängerung der QT-Zeit bekannt; das heißt, dass der Erregungsablauf im Herzen verzögert wird, was bei Herzkranken zu Problemen führen kann. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Escitalopram bei sozialer Phobie

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Medikamente Stichworte: Angststörung, Medikamente

Medikamente bei psychischen Beschwerden – ja oder nein?

27.01.2019 von Dunja Voos 6 Kommentare

Bei psychischem Leid werden Medikamente oft rasch verschrieben. Manche sagen, dass ihnen die Medikamente gut tun, andere sträuben sich dagegen. Was für den Einzelnen richtig ist, kann immer nur der Einzelne sagen. Wichtig ist es, über die Medikamentenfrage nachzudenken und dem zu folgen, was einem selbst behagt. Es gibt viele, die vom Arzt zur Einnahme eines Medikamentes bewegt wurden, obwohl sie selbst große Vorbehalte hatten. Manche Patienten sind für diesen Schritt dankbar, andere verbleiben in Unsicherheit. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Medikamente bei psychischen Beschwerden – ja oder nein?

Kategorie: Ärzte, Borderline, Depression, Medikamente, Psychotherapie Stichworte: Borderline, Depression, Medikamente, Psychotherapie

Antidepressiva flachen das Gefühlsleben ab

26.05.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich komme nicht mehr zum Orgasmus.“ „Ich weine bei traurigen Filmen nicht mehr.“ „Wenn ich mit dem anderen kommuniziere, merke ich, wie ich in Watte gepackt bin.“ Das sind häufige Aussagen von Menschen, die Antidepressiva einnehmen. Was machen Antidepressiva mit uns? Wie gehen wir miteinander um, wenn wir wie in Watte sind? So viele Menschen nehmen inzwischen Antidepressiva ein. Viele fühlen sich dadurch entlastet, aber viele merken auch, dass ihnen die breite Gefühlspalette fehlt. Das Abflachen der Gefühle hat viele Nachteile. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Antidepressiva flachen das Gefühlsleben ab

Kategorie: Depression, Lebenshilfe, Medikamente, Psychoanalyse Stichworte: Depression, Lebenshilfe, Medikamente, Psychoanalyse

Erhöhen Antidepressiva das Risiko für Demenz?

26.02.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Bei einer Demenz gehen auch Nervenzellen zugrunde, die Serotonin und Noradrenalin produzieren. Insbesondere Antidepressiva vom Typ SSRI (Selective Serotonin Reuptake Inhibitors) wie z.B. Sertralin und Citalopram greifen in den Serotoninstoffwechsel ein. Forscher der Universität Saskatchewan, Kanada, veröffentlichten im Dezember 2016 eine Studie, nach der eine milde kognitive Beeinträchtigung oder Demenz besonders häufig bei Menschen auftritt, die Antidepressiva eingenommen haben. Die Studie erschien im Journal Depression and Anxiety (Volume 34, Focus on Treatment: Pages 217–226, DOI: 10.1002/da.22584, Autoren: John Moraros, Chijioke Nwankwo, Scott B. Patten, Darrell D. Mousseau). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Erhöhen Antidepressiva das Risiko für Demenz?

Kategorie: Begriffe, Medikamente Stichworte: Medikamente

Buchtipp: Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten

12.11.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Den Autoren Otto Benkert, Martin Hautzinger und Mechthild Graf-Morgenstern ist es gelungen, ein lesenswertes Buch zur Psychopharmakologie für Psychologen und Psychotherapeuten herauszugeben. Lesenswert? Ja, das Buch eignet sich als Nachschlagewerk, aber man kann es tatsächlich auch lesen. Es ist auch als e-Book erhältlich. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Buchtipp: Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten

Kategorie: Begriffe, Buchtipps, Medikamente Stichworte: Buchtipp, Medikamente

Die Namen der Psychopharmaka

05.11.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Der Psychiater gab der Angstpatientin Lyrica“, erzählt eine Freundin. „Lyrica®“ (Wirkstoff Pregabalin, Firma Pfizer) – der Name erinnert daran, dass die Patientin viel zu erzählen hätte. Aber zum Lyrischen, zur Dichtung, zum Erzählen kommt es nicht – die Zeit ist knapp und die Patientin bekommt ja Lyrica®. Plazebo-Studien zeigen: Ob wir ein Medikament vertragen oder als wirksam empfinden, hängt auch ab von Farbe und Form des Medikaments (z.B. Buckalew LW et al., 1982). Aber auch der Klang des Namens, das Design der Verpackung und die Persönlichkeit des Arztes (z.B. di Blasi, Zelda et al., Lancet, 2001) spielen in die Wirksamkeit mit hinein. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die Namen der Psychopharmaka

Kategorie: Ärzte, Medikamente, Psychosomatik Stichworte: Medikamente, Psychosomatik

Opipramol – ein beliebtes Medikament in der Hausarztpraxis

04.11.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Opipramol wird zur Zeit gerne von Hausärzten bei Ängsten und Depressionen verschrieben. Pharmafirmen, die das Medikament herstellen, sind z.B. betapharm, neuraxpharm und ratiopharm. „Opipramol“, der Name, der an den gemütlichen „Opa“ erinnert, ist wohl der Begleiter vieler Menschen (siehe auch: „Die Namen der Psychopharmaka“). Der Wirkstoff Opipramol gehört zu den trizyklischen Antidepressiva. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Opipramol – ein beliebtes Medikament in der Hausarztpraxis

Kategorie: Begriffe, Medikamente Stichworte: Medikamente

Amitriptylin (z.B. Saroten®)

04.11.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Amitriptylin ist ein Medikemantenwirkstoff, der gegen Depressionen wirkt (Antidepressivum). Die chemische Struktur sieht so aus, dass drei Kohlenstoffringe aneinandergereiht sind; deswegen zählt Amitriptyllin zu den „trizyklischen“ (tri = drei, zyklisch = ringförmig) Antidepressiva. Es ist ein „klassisches“ Antidepressivum – Amitriptylin ist einer der ältesten Wirkstoffe, die bei Depressionen eingesetzt werden. Es wirkt beruhigend, hellt aber gleichzeitig die Stimmung auf. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Amitriptylin (z.B. Saroten®)

Kategorie: Medikamente Stichworte: Medikamente

Antidepressiva: SSRI und SNRI

21.10.2017 von Dunja Voos 2 Kommentare

Zu den häufig verwendeten Antidepressiva (= Medikamente gegen Depressionen) gehören die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI, Selective Serotonin Reuptake Inhibitors) und die Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI). „Selektiv“ bedeutet, dass das Medikament gezielt auf den Stoffwechsel bestimmter Botenstoffe wirkt – zum Beispiel auf den Stoffwechsel von Serotonin (SSRI), Noradrenalin (SNRI) oder Serotonin und Noradrenalin gleichzeitig (SSNRI). (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Antidepressiva: SSRI und SNRI

Kategorie: Ärzte, Depression, Medikamente Stichworte: Depression, Medikamente

Medikamente bei generalisierter Angststörung

21.10.2017 von Dunja Voos 1 Kommentar

Der Psychologe, Arzt und Buchautor Professor Borwin Bandelow (Universität Göttingen) und Kollegen haben im Deutschen Ärzteblatt (2013) aufgelistet, welche Medikamente bei der generalisierten Angststörung zu empfehlen sind. Da sich Betroffene immer wieder für die Frage nach Medikamenten bei der Angststörung interessieren, hier eine Zusammenfassung: [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Medikamente bei generalisierter Angststörung

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Medikamente Stichworte: Angststörung, Medikamente

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 5
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Gabriele bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·