• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Psychotherapie

Psychotherapie

Woran merke ich, dass ich psychisch krank bin?

11.02.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Woran merkt man eigentlich, dass man psychisch krank ist?“, werde ich manchmal gefragt. Ich glaube, man merkt es unter anderem daran, dass man zu viel denken muss. Wenn das Denken zum Leid wird, dann ist das häufig ein Anzeichen einer psychischen Erkrankung. Es ist ähnlich wie mit dem Körper: Wir atmen unbewusst tausende Male am Tag und müssen nicht darüber nachdenken. Ein Asthmatiker aber denkt sehr wohl über seinen Atem nach – er muss ihn messen und Medikamente einnehmen. Auch wer hyperventiliert, denkt über seinen Atem nach und leidet darunter. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Woran merke ich, dass ich psychisch krank bin?

Kategorie: Lebenshilfe, Psychosomatik Stichworte: Lebenshilfe, Psychosomatik, Psychotherapie

Wann mit einer Psychotherapie beginnen?

11.02.2021 von Dunja Voos 3 Kommentare

„Es ist wichtig, frühzeitig mit einer Psychotherapie zu beginnen, damit es nicht chronisch wird.“ Diesen Satz liest und hört man überall. Ich wage das zu bezweifeln. Angststörungen, Depressionen und andere Leiden fallen meistens nicht vom Himmel. Wohl immer gibt es eine jahrelange Vorgeschichte. Wohl die meisten Geschichten beginnen in der Kindheit. Nicht selten ist die Forderung nach „frühzeitiger Psychotherapie“ ein Geschäft mit der Angst. Ich denke, jeder spürt für sich selbst genau, wann der Zeitpunkt gekommen ist, um sich Hilfe zu suchen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wann mit einer Psychotherapie beginnen?

Kategorie: ADHS, alleinerziehend, Angststörung, Burnout, Depression, Lebenshilfe, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: ADHS, alleinerziehend, Angststörung, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Trauma

Reizdarmsyndrom: Häufig fand sexueller Missbrauch statt

05.02.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das Reizdarmsyndrom (Colon irritabile, englisch: Irritable Bowel Syndrome, IBS) kann sich hinderlich auf die eigene persönliche Entwicklung auswirken. Durchfälle, Schmerzen und Verstopfung wechseln sich scheinbar unkontrollierbar ab. Besonders häufig sind anscheinend Patienten betroffen, die sexuellen Missbrauch erlebten. Französische Wissenschaftler um A.M. Leroi führten hierzu bereits im Jahr 1995 eine Studie durch. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Reizdarmsyndrom: Häufig fand sexueller Missbrauch statt

Kategorie: Psychoanalyse, Psychosomatik, Sexueller Missbrauch, Vegetativum Stichworte: Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Reizdarm, Sexueller Missbrauch, VegetativesNervensystem

Gleichschwebende (= freischwebende) Aufmerksamkeit in der Psychoanalyse

21.11.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

gleichschwebende_aufmerksamkeit

Der Psychoanalytiker hört zu, indem er gleichschwebend (= frei schwebend) aufmerksam ist. Das Unbewusste des Analytikers ist dabei sozusagen „auf Empfang gestellt“ für das Unbewusste des Patienten. Der Patient wiederum „assoziiert frei“, das heißt, er spricht aus, was immer ihm in den Sinn kommt. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Gleichschwebende (= freischwebende) Aufmerksamkeit in der Psychoanalyse

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Meditation, Psychoanalyse, Psychotherapie, Technik_Psychoanalyse

OPD-Achse IV: Struktur

01.10.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Auf der 4. Achse des Systems „Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik“ (OPD) schätzt der Psychotherapeut ein, wie „strukturiert“ der Patient ist. Der Begriff „Struktur“ ist immer ein bisschen problematisch: Der „bildungsferne“ Junkie am Bahnhof, der sich von jedem angegriffen fühlt, der wenige Worte hat und leicht aggressiv wird, ist „niedrig“ strukturiert, während der eloquente Politiker äußerlich „hochstrukturiert“ sein kann, aber durch seine narzisstischen Züge ebenfalls „asozial“ verhalten und sich innerlich sehr schwach fühlen kann. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin OPD-Achse IV: Struktur

Kategorie: Begriffe, Diagnostik, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychotherapie Stichworte: Diagnostik, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychotherapie

Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT)

23.09.2020 von Dunja Voos 5 Kommentare

dialektisch-behaviorale-therapie-dbt

Die „Dialektisch Behaviorale Therapie“ (DBT) ist eine spezielle Therapie für Patienten mit Früher Störung bzw. Borderline-Störung und komplexer Posttraumatischer Belastungsstörung. Häufig schädigen sich die Betroffenen auf die verschiedenste Weise selbst und haben große Schwierigkeiten, gut für sich zu sorgen und mit anderen Menschen befriedigend zu kommunizieren. Sie können Spannungen schwer aushalten und verlieren leicht die Fassung. Die DBT soll hier rasch und konkret helfen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT)

Kategorie: Begriffe, Borderline, Psychotherapie, Therapieformen Stichworte: Borderline, Psychotherapie, Verhaltenstherapie

Konflikte: „Individuation vs. Abhängigkeit“ und „Versorgung vs. Autarkie“ – wo ist der Unterschied?

13.09.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

„Allein!“, sagt das Kleinkind. Es will alles „alleine“ schaffen, wenn es merkt, dass es ein eigenständiges, aber auch abhängiges Menschlein ist. Dieser Punkt beschäftigt uns ein Leben lang: Kann ich alleine sein? Wo bin ich abhängig von anderen? Muss ich gar mit einem anderen zusammen sein, um mich psychisch überlebensfähig zu fühlen? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Konflikte: „Individuation vs. Abhängigkeit“ und „Versorgung vs. Autarkie“ – wo ist der Unterschied?

Kategorie: Begriffe, Diagnostik, Psychoanalyse, Psychotherapie Stichworte: Diagnostik, Psychoanalyse, Psychotherapie

Achse V des DSM: Funktionsniveau

13.09.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die „Achse V“ („Achse Fünf“) nach dem Diagnostischen und Statistischen Manual der mentalen Störungen (DSM) enthält Informationen darüber, wie ein Mensch mit einer psychischen Erkrankung insgesamt im Leben zurechtkommt („funktioniert“). Auf welchem „Funktionsniveau“ sich der Patient befindet, wird mithilfe der GAF-Skala (Global Assessment of Functioning) erfasst. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Achse V des DSM: Funktionsniveau

Kategorie: Diagnostik, Psychotherapie Stichworte: Diagnostik, Psychotherapie

OPD-Achse II: Beziehungsgestaltung

13.09.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Auf der Achse II der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) wird die Beziehungsfähigkeit des Patienten eingeschätzt. Welche „zentralen dysfunktionalen Beziehungsmuster“ zeigen sich? Wie sehen Übertragung und Gegenübertragung aus? Der Psychotherapeut schätzt zum Beispiel das „Interpersonelle Verhalten zentriert auf das Gegenüber“ sowie das „Interpersonelle Verhalten zentriert auf die eigene Person“ ein. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin OPD-Achse II: Beziehungsgestaltung

Kategorie: Begriffe, Diagnostik, Psychotherapie Stichworte: Diagnostik, Psychotherapie

Schon Freud wusste: Veränderung geschieht nur durch Emotion

09.08.2020 von Dunja Voos 4 Kommentare

„Affektloses Erinnern ist fast immer völlig wirkungslos“ (Sigmund Freud: Studien über Hysterie, 1895d in Gesammelte Werke I, S. 75-312: Über den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene, von Sigmund Freud und Josef Breuer, 1893a: S. 85). Damit psychische Veränderung stattfinden kann, sei es notwendig, dass der Patient die ursprüngliche Emotion, die in der traumatischen Situation vorhanden war, wiedererlebe. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schon Freud wusste: Veränderung geschieht nur durch Emotion

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychotherapie Stichworte: Psychoanalyse, Psychotherapie

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 21
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·