Willkommen

Achse V des DSM: Funktionsniveau

Die "Achse V" ("Achse Fünf") nach dem Diagnostischen und Statistischen Manual der mentalen Störungen (DSM) enthält Informationen darüber, wie ein Mensch mit einer psychischen Erkrankung insgesamt im Leben zurechtkommt ("funktioniert"). Auf welchem "Funktionsn...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

OPD-Achse II: Beziehungsgestaltung

Eselsbrücke: Zu einer Beziehung gehören "zwei". Auf der Achse II der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) wird die Beziehungsfähigkeit des Patienten eingeschätzt. Welche "zentralen dysfunktionalen Beziehungsmuster" zeigen sich? Wie sehen ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Asperger-Syndrom

Die Diagnose "Asperger Syndrom" ist medizingeschichtlich gesehen relativ jung - erst 1989 wurden die ersten Diagnosekriterien dazu veröffentlicht. Diese Merkmale sind charakteristisch für Menschen mit Asperger-Syndrom: Sie fühlen sich gestresst, wenn sie ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Cluster-C-Persönlichkeitsstörung

Persönlichkeitsstörungen sind psychische Störungen, die mit einer Störung der Beziehung zu anderen Menschen verbunden sind. Nach dem Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM) werden Persönlichkeitsstörungen (Achse-II-Störungen) in di...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Negativ-Bias bei Depressionen

Wer an einer Depression leidet, der kann oft am schönsten Sonnenstrahl und an der prächtigsten Blume nichts Schönes mehr erkennen. Es ist, als ob man bei einer Depression eine grau-gefärbte Brille tragen würde. Diese "verzerrte Wahrnehmung" nennen Wissens...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Core Self-Evaluation (CSE), Zentrale Selbstbewertung

Den Begriff "Evaluation" kennen viele aus der Wissenschaft - er bedeutet so viel wie "Einschätzung, Erforschung". Man selbst erforscht sich auch und fragt sich mitunter: "Was bin ich wert? Was kann ich bewirken? Wie sehr kann ich mich und meine Umwelt kontroll...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Neurosenpsychologische Diagnose

Psychoanalytiker stellen nicht (nur) Diagnosen nach ICD-10, sondern (auch) sogenannte "Neurosenpsychologische Diagnosen". Diese klingen oft blumig, wie z.B. "Mittelschwere depressiv-hysterische Neurose in Verbindung mit einem psychotraumatischen Belastungssynd...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

DIE eine psychologische Diagnose gibt es selten

Viele Patienten kennen das: Für ihre Symptome haben die Ärzte und Psychologen viele Namen. Da gibt es die Angststörung, die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) oder die Borderlinestörung. Ängste kommen sowohl bei der PTBS als auch bei der Borderlinestör...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Strukturniveau: Wieviel Platz hat mein Ich zwischen Es und Über-Ich?

Die Psyche besteht aus psychoanalytischer Sicht aus "Es, Ich und Über-Ich". Die Psychoanalytiker sprechen hier vom Strukturmodell (= Instanzenmodell). Wer als Kind das Glück hatte, sich mithilfe stabiler Eltern gesund zu entwickeln, der hat schließlich ein...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

PHQ – Patient Health Questionnaire, Gesundheitsfragebogen für Patienten

Um den Gesundheitszustand von Patienten zu erfassen, nutzen Wissenschaftler häufig den "Gesundheitsfragebogen für Patienten" (PHQ, Patient Health Questionnaire). Die Pharmafirma Pfizer hat auf der englischsprachigen Website www.phqscreeners.com verschiedene G...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden