• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Diagnostik

Diagnostik

Negativ-Bias bei Depressionen

10.04.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wer an einer Depression leidet, der kann oft am schönsten Sonnenstrahl und an der prächtigsten Blume nichts Schönes mehr erkennen. Es ist, als ob man bei einer Depression eine grau-gefärbte Brille tragen würde. Diese „verzerrte Wahrnehmung“ nennen Wissenschaftler einen „Negativ-Bias“. „Bias“ ist das englische Wort für „Tendenz“, „Voreingenommenheit“ oder auch „systematischer Fehler“. Woher diese „Negativ-Wahrnehmung“, diese „affektive Urteilsverzerrung“ kommt, daran forschen die Forscher gerade emsig. Ein Forscherteam um Katja Werheid, Humboldt-Universität Berlin, will herausfinden, ob bei einer Depression Negatives stärker verarbeitet wird oder Positives schwächer wahrgenommen wird. Vielleicht ist auch beides möglich. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Negativ-Bias bei Depressionen

Kategorie: Depression, Diagnostik Stichworte: Depression, Diagnostik

Core Self-Evaluation (CSE), Zentrale Selbstbewertung

02.08.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Den Begriff „Evaluation“ kennen viele aus der Wissenschaft – er bedeutet so viel wie „Einschätzung, Erforschung“. Man selbst erforscht sich auch und fragt sich mitunter: „Was bin ich wert? Was kann ich bewirken? Wie sehr kann ich mich und meine Umwelt kontrollieren und wo fühle ich mich ausgeliefert? Wie normal oder verrückt, wie ’neurotisch‘ bin ich?“ Psychologen fassen die vier Bereiche „Selbstwertgefühl“ (Selbstachtung, Self-Esteem), „Selbstwirksamkeit“ (Self-Efficacy), „Ort der Kontrolle“ (Locus of Control) und „Neurotizismus“ (Neuroticism) unter dem Begriff „Zentrale Selbstbewertung“ (Core Self-Evaluation, CSE) zusammen. Ein hoher Grad an Selbstachtung, einem gutem Gefühl von Selbstwirksamkeit und ein geringer Grad an Neurotizismus machen das Leben leichter und sorgen unter anderem für Erfolg im Beruf, sagen die Arbeitspsychologen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Core Self-Evaluation (CSE), Zentrale Selbstbewertung

Kategorie: Diagnostik Stichworte: Diagnostik

Neurosenpsychologische Diagnose

27.08.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Psychoanalytiker stellen nicht (nur) Diagnosen nach ICD-10, sondern (auch) sogenannte „Neurosenpsychologische Diagnosen“. Diese klingen oft blumig, wie z.B. „Mittelschwere depressiv-hysterische Neurose in Verbindung mit einem psychotraumatischen Belastungssyndrom (nach Fischer und Riedesser 1999) bei sexuellem Missbrauch“ (Quelle: Psychotraumatherapie: Tiefenpsychologisch-imaginative Behandlung von traumatisierten Patienten. Schattauer-Verlag, 1. April 2006). Roderich Hohage erklärt: „Die vollständige Diagnose (hat) drei Teile; in der Praxis reicht es aber aus, wenn zumindest zwei der drei Teile sinnvoll miteinander verbunden werden.“ (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Neurosenpsychologische Diagnose

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Diagnostik, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis Stichworte: Diagnostik, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis

DIE eine psychologische Diagnose gibt es selten

19.04.2017 von Dunja Voos 1 Kommentar

Viele Patienten kennen das: Für ihre Symptome haben die Ärzte und Psychologen viele Namen. Da gibt es die Angststörung, die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) oder die Borderlinestörung. Ängste kommen sowohl bei der PTBS als auch bei der Borderlinestörung vor. Viele Therapeuten sehen in der Borderlinestörung gleichzeitig eine posttraumatische Belastungsstörung. Doch die Diagnose hat für den Patienten und die Umgebung eine große Bedeutung: Während man mit Angstpatienten oder traumatisierten Patienten Mitleid hat, werden Borderline-Patienten als schwierige Patienten angesehen, obwohl auch sie traumatisiert sind und unter Ängsten leiden.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin DIE eine psychologische Diagnose gibt es selten

Kategorie: Diagnostik Stichworte: Diagnostik

OPD-Achsen

07.03.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Nach der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik kann man die psychische Krankheit eines Patienten anhand von vier Achsen beschreiben: [Weiterlesen…] Infos zum Plugin OPD-Achsen

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Diagnostik, Psychotherapie Stichworte: Diagnostik, Psychotherapie

Strukturniveau: Wieviel Platz hat mein Ich zwischen Es und Über-Ich?

01.03.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Psyche besteht aus psychoanalytischer Sicht aus „Es, Ich und Über-Ich“. Die Psychoanalytiker sprechen hier vom Strukturmodell (= Instanzenmodell). Wer als Kind das Glück hatte, sich mithilfe stabiler Eltern gesund zu entwickeln, der hat schließlich ein reifes Ich, ein reifes Überich (nicht allzu streng und nicht allzu locker) und einen guten Kontakt zum „Es“. Diese Ich-Reife ermöglicht, dass man mit seinen Emotionen gut umgehen kann. Man wird nicht umgehauen von eigenen Affekten wie Wut oder Angst, sondern kann sich selbst steuern – mal mit mehr, mal mit weniger Mühe. (Text & Bild: © Dunja Voos)

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Strukturniveau: Wieviel Platz hat mein Ich zwischen Es und Über-Ich?

Kategorie: Begriffe, Borderline, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Diagnostik, GlossarPsychoanalyse, Persönlichkeitsstörung, Psychoanalyse

Alexithymie

12.11.2016 von Dunja Voos 4 Kommentare

Alexithymie ist die Unfähigkeit, Gefühle wahrzunehmen und zu beschreiben. Manchmal überdecken körperliche Beschwerden die eigentlichen Gefühle: Es gibt ein „Symptom“, aber es fehlt die „Emotion“. Das Wort „Alexityhmie“ leitet sich aus dem Griechischen „lexis“ = „das Lesen“ und „thymos“ = „das Gefühl“ ab. Die Vorsilbe „A-“ verneint das Nachfolgende. Wörtlich ist „Alexithymie“ also die Unfähigkeit, Gefühle zu lesen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Alexithymie

Kategorie: Diagnostik, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Diagnostik, Emotion, Psychoanalyse, Psychosomatik, Trauma

Affektstörung oder Stimmungsstörung?

17.09.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

affektstoerungEine Affektstörung ist eine Störung des Affektes, besser gesagt eine Störung der Gefühlslage. Damit ist oft z.B. eine Depression gemeint, weil man sich dabei dauerhaft niedergedrückt fühlt. Die englische Bezeichnung für „Affektstörung“ bzw. „affektive Störung“ ist „affective disorder“. Seit Ende der 90er Jahre aber spricht man eher von Stimmungsstörungen, englisch: mood disorder. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Affektstörung oder Stimmungsstörung?

Kategorie: Diagnostik, Psychoanalyse Stichworte: Diagnostik, Psychoanalyse

PHQ – Patient Health Questionnaire, Gesundheitsfragebogen für Patienten

08.09.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

phq

Um den Gesundheitszustand von Patienten zu erfassen, nutzen Wissenschaftler häufig den „Gesundheitsfragebogen für Patienten“ (PHQ, Patient Health Questionnaire). Die Pharmafirma Pfizer hat auf der englischsprachigen Website www.phqscreeners.com verschiedene Gesundheitsfragebögen zusammengestellt. Auf der Eingangsseite muss man „Agree“ anklicken, um sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden zu erklären. Unter „Select a Screener“ kann man den Fragebogen auswählen. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Screenshot Pfizer, www.PHQScreeners.com)

Der PHQ-D (PDF auf Website der Klinik Heidelberg) kann z.B. Hinweise auf ein Somatoformes Syndrom, ein Alkoholsyndrom, ein Major Depressives Syndrom oder ein Paniksyndrom geben. (Das „D“ steht für „deutsche Version“.)

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 3.1.2014
Aktualisiert am 8.9.2017

Kategorie: Diagnostik Stichworte: Diagnostik

CORE = Clinical Outcome Routine Evaluation

17.07.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der Begriff „CORE“ stammt aus der Psychotherapieforschung und heißt: „Clinical Outcome Routine Evaluation“ = Routine-Ermittlung des klinischen Ergebnisses (nach einer psychotherapeutischen Behandlung). Der CORE ist ein Fragebogen mit 34 Items (Fragen/Aussagen), den der Patient vor und nach einer Psychotherapie ausfüllt. Auf deutsch ist der Fragebogen hier zu sehen: Institut für soziale Interaktion, www.isi-hamburg.org. Die englischsprachige Version finden Sie auf der Website der University of Sussex, www.sussex.ac.uk. Mehr Infos auch auf www.coreims.co.uk.

Kategorie: Ärzte, Diagnostik, Psychosomatik, Psychotherapie Stichworte: Diagnostik, Psychosomatik, Psychotherapie

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 10
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·