• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Depression / Wirkung der psychoanalytischen Therapie im MRT erkennbar

Wirkung der psychoanalytischen Therapie im MRT erkennbar

27.05.2014 von Dunja Voos Kommentar verfassen

In einer aufwendigen Studie, der Hanse-Neuropsychoanalyse-Studie, konnten Wissenschaftler bei 20 depressiven Patienten nachweisen, dass die psychoanalytische Therapie Veränderungen im Gehirn bewirkt. Schon nach 7 Monaten verringerte sich die Hirnaktivität in den Regionen, die für Angst und Furcht zuständig sind. Das Projekt trägt den komplizierten Namen „Neurobiologische und psychometrische Veränderungsprozesse bei psychoanalytischen Behandlungen von depressiven Patienten“. Die Studie wurde am 28.6.2012 im Open-Access-Journal „PlosOne“ veröffentlicht.

Zusammenfassung der Studie

Studien mit bildgebenden Verfahren haben gezeigt, dass sich das limbische System und der präfrontale Kortex („Vorderhinrinde“) bei Kurzzeittherapien, interpersonalen oder kognitiv-behavioralen Psychotherapien verändert. Die Wirksamkeit von psychodynamischen Langzeitbehandlungen wurden mittels bildgebender Verfahren bisher jedoch noch nicht erfasst.

Die Autoren Anna Buchheim (Universität Innsbruck) und ihre Kollegen haben nun 16 depressive Patienten, die keine Medikamente einnahmen, untersucht. Daneben gab es eine passende Kontrollgruppe von 17 depressiven Patienten, die sich dieser Behandlung nicht unterzogen.

Die Studienteilnehmer erhielten 15 Monate lang eine psychoanalytische Therapie, zu der sie 2- bis 3-mal pro Woche gingen. Zwei Mal wurden die Patienten mittels funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT) untersucht.

Reaktionen auf Bilder im MRT

Während der Untersuchung im MRT wurden den Patienten Bilder verschiedener Bindungs- und Beziehungsszenen vorgestellt. Diese wechselten sich mit neutralen Bildern ab. Außerdem präsentierten die Forscher den Patienten spezielle Sätze, die aus einem Bindungs-Interview stammten. Die Forscher analysierten, wie das Gehirn der Patienten auf die angebotenen Bilder und Sätze reagierte. Auch die 17 Studienteilnehmer der Kontrollgruppe wurden so im Magnetresonanztomografen untersucht. Während bei den behandelten Patienten am Ende des 15-monatigen Zeitraums deutliche Unterschiede im Vergleich zum Studienbeginn erkennbar waren, konnten die Forscher bei den unbehandelten depressiven Patienten keine Unterschiede feststellen.

Bestimmte Hirnregionen verringern ihre Aktivität

Die Studienteilnehmer zeigten zu Beginn der Studie erhöhte Aktivitäten des linken vorderen Hippocampus, der Amygdala, des subgenualen Cingulums sowie des präfrontalen Kortex (Hirnrinde des Vorderhins).
Nach 15 Monaten psychodynamischer Therapie war erkennbar, dass diese Hirnregionen nicht mehr so übermäßig aktiv waren. Dieser Rückgang der Aktivität war insbesondere mit einer Verbesserung der Depression verbunden. Der Rückgang der Aktivitäten im medioalen präfrontalen Kortex hing allgemein mit einem verbesserten psychischen Wohlbefinden zusammen.

Abstract und kostenloser Volltext der Studie:

Wiswede, Daniel et al. (2014):
Tracking Functional Brain Changes in Patients with Depression under Psychodynamic Psychotherapy Using Individualized Stimuli.
Plos One, Published Ocotber 2, 2014,
DOI: 10.1371/journal.pone.0109037
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0109037

Buchheim A, Viviani R, Kessler H, Kächele H, Cierpka M, et al. (2012):
Changes in Prefrontal-Limbic Function in Major Depression after 15 Months of Long-Term Psychotherapy.
PLoS ONE 7(3): e33745. doi:10.1371/journal.pone.0033745
Published online: 28. März 2012

Beteiligte (unter anderen)

Anna Buchheim, Uni Innsbruck
Gerhard Roth, Bremen
Horst Kächele, Ulm
Weitere Beteiligte sind auf der Homepage des Psychologischen Instituts der Universität Innsbuck zu finden.
Das Projekt wird gefördert vom Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst und von der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung IPV.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Buchtipp: „Psychoanalyse tut gut“
Psychoanalyse ist wirksam
Psychoanalyse: alle Beiträge auf einen Blick

Links:

Psychoanalyse verändert das Gehirn
Studie der Universität Bremen belegt neuronale Veränderungen
Von Godehard Weyerer
Deutschlandfunk, 28.6.2012

Psychoanalyse – deutliche Wirkung im Gehirn bewiesen
Focus Online vom 16.9.2009

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 28.7.2012
Aktualisiert am 27.5.2014

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Depression, Psychoanalyse Stichworte: Diagnostik, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de