• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Bindung / Separation Anxiety Test (SAT)

Separation Anxiety Test (SAT)

11.10.2014 von Dunja Voos 1 Kommentar


Der Separation Anxiety Test (SAT) wird von Kinderpsychotherapeuten genutzt, um festzustellen, ob ein Kind sicher oder unsicher gebunden ist. Dazu zeigt der Therapeut dem Kind verschiedene Bilder, auf denen Szenen des Abschieds dargestellt sind. Zum Beispiel wird dargestellt, wie Eltern in den Urlaub fahren und das Kind alleine zurücklassen. Der Therapeut fragt das Kind, wie sich das Kind im Bild wohl fühlen mag, was es denkt und was es wohl tun wird. Außerdem fragt er danach, wie die Geschichte wohl ausgehen wird. Gemäß der Antworten zeigt sich, ob ein Kind sicher gebunden (B), unsicher-vermeidend gebunden (A), unsicher-ambivalent gebunden (C) oder desorganisiert (D) ist.

Der Separation Anxiety Test (SAT) wurde ursprünglich für 11- bis 17-jährige Kinder entwickelt (Henry Hansburg 1972).
Micheline Klagsbrun und John Bowlby (1976) entwickelten den SAT für 4- bis 7-jährige Kinder.
Main, Kaplan & Cassidy (1985) modifizierten den Test für 6-Jährige.
Quelle: Colin, Virginia L: Human Attachment, Temple University Press, Philadelphia 1996: S. 262

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Adult Attachment Projective Picture System (AAP)
Adult Attachment Interview (AAI)

Links:

Julius, Henri:
Bindungsgeleitete Interventionen
Universität Rostock, Folien
www.sopaed.uni-rostock.de/fileadmin/Isoheilp/Julius_-_BindGelInt.ppt

Julius, Henri et al.
Bindung im Kindesalter – Diagnostik und Interventionen
Verlag Hogrefe, 2009
http://www.hogrefe.de/programm/bindung-im-kindesalter.html?catId=7
http://www.amazon.de/dp/3801716139/

Hansburg, Henry:
Adolescent Separation Anxiety Test
Boy and Girl test with evaluation Sheet
http://www.amazon.com/Adolescent-Separation-Anxiety-Test-evaluation/dp/B000NV6WT4

Méndez, X et al. (2014):
Children’s Separation Anxiety Scale (CSAS): Psychometric Properties
PLOS one
Published: July 29, 2014DOI: 10.1371/journal.pone.0103212
http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0103212

Adolescent Separation Anxiety Test (by Henry Hanburg)
Download bei Buros, Center for Testing
http://marketplace.unl.edu/buros/adolescent-separation-anxiety-test.html

Duffy, Barbara & Gell, Mary
Patterns of Attachment: Further use of the Separation Anxiety Test
The Irish Journal of Psychology
Volume 20, Issue 2-4, 1999: 159-171
http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/03033910.1999.10558232#.VDjL3_l_tUE

Grossmann, Karin & Grossmann, Klaus E:
Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit
Klett-Cotta, 2012
http://www.klett-cotta.de/buch/Bindungstheorie/Bindungen_-_das_Gefuege_psychischer_Sicherheit/5370

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Bindung, Diagnostik, Kinder Stichworte: Bindung, Diagnostik, Kinder

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jay meint

    12.10.2014 um 2:44

    Ich habe als Kind extrem unter Heimweh gelitten, wenn ich auf Klassenfahrten war.
    Als ich etwas älter wurde, bin ich einfach gar nicht mehr mitgefahren unter einem Vorwand oder einer vorgetäuschten Krankheit.
    Davor habe ich versucht, durch bestimmte Verhaltensweisen zu erzwingen, dass man mich nach Hause schickt.
    Damals hat man mir seitens der Lehrer die Schuld dafür gegeben, was die Sache nur noch schlimmer für mich machte.
    In den 80er Jahren war man scheinbar noch nicht soweit, sich angemessen mit einem Kind, dass solche Verhaltensweisen zeigt, auseinanderzusetzen.
    Noch heute fahre ich nicht gerne mit mir wenig- oder unbekannten Leuten weg. Gruppenreisen meide ich ebenfalls.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de