Mithilfe der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) können psychische Störungen beschrieben werden. Die „Achse III“ bietet eine Orientierung, um die Konflikte des Patienten einzuordnen:
OPD-Achse III: Konflikt
1. Individuation versus Abhängigkeit: Fühlt sich der Patient eher frei oder abhängig?
2. Unterwerfung versus Kontrolle: Unterwirft sich der Patient leicht oder will er immer die Kontrolle haben?
3. Versorgung versus Autarkie: Möchte sich der Patient eher versorgen lassen oder eher selbstständig sein?
4. Selbstwertkonflikt
5. Schuldkonflikt: Gibt der Patient eher sich selbst oder anderen die Schuld? (Selbst- versus Fremdbeschuldigung)
6. Ödipaler Konflikt
7. Identitätskonflikt: Identitätsmangel (Wer bin ich? Wo gehöre ich hin?) versus Identitätssicherheit
Verwandte Artikel in diesem Blog:
OPD-Achse I: Behandlungsvoraussetzungen und Krankheitsverarbeitung
OPD-Achse II: Beziehung
OPD-Achse IV: Struktur
OPD-Achse V: Psychische und psychosomatische Störungen
OPD-Achsen
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik
Psychotherapie-Antrag: Wie schreibt man den Bericht an den Gutachter?
Konflikte: Versorgung vs. Autarkie, Autonomie vs. Abhängigkeit – wo ist der Unterschied?
Neurosenpsychologische Diagnose
Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 7.3.2016
Aktualisiert am 17.3.2017
Schreibe einen Kommentar