• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Adult Attachment Interview (AAI)

Adult Attachment Interview (AAI)

05.10.2014 von Dunja Voos 1 Kommentar

Mit dem Adult Attachment Interview (AAI) soll der Psychotherapeut erfassen können, welchen Bindungsstil der Erwachsene möglicherweise vorrangig zeigt. Das Adult Attachment Interview (AAI, adult = Erwachsener, attachment = Bindung) besteht aus 20 Fragen, die sich hauptsächlich auf die Bindung zu Mutter und Vater in der Kindheit beziehen. Außerdem fragt der Interviewer den Patienten nach anderen wichtigen Bezugspersonen in der Kindheit, nach Trennungserfahrungen und möglichen Misshandlungen in der Kindheit. Auf der Website der Stony Brook University, New York, sind die Fragen des AAI mit Kommentaren in englischer Sprache aufgeführt (PDF).

Wie das Hänschen so der Hans

Wie beim Kind sind auch beim Erwachsenen verschiedene Bindungstypen möglich.

Beim Kind werden diese Bezeichnungen bei Bindungsstilen verwendet:

  • sicherer Bindungsstil (Typ B)
  • unsicher-vermeidend (insecure-avoidant, Typ A)
  • unsicher-ambivalent (insecure-ambivalent, Typ C)
  • desorganisiert (desorganized, Typ D)

Beim Erwachsenen, also im AAI, werden diese Einteilungen verwendet:

  • Autonome Bindung (Typ F: free-autonomous): Der Befragte hat eine sichere Vorstellung von Beziehungen und kann sich gut an Begebenheiten aus der Kindheit erinnern.
  • Unsicher-vermeidende Bindung (Typ D: dismissing = ablehnend): Die Befragten erinnern sich eher bruchstückhaft an ihre Kindheit. Die Eltern werden oft idealisiert.
  • Unsicher-ambivalent und verstrickt (Typ E: entangled = verwickelt, enmeshed = verstrickt, preoccupied = voreingenommen): Hilflosigkeit, Wut und Widersprüchlichkeit machen sich während des Interviews bemerkbar.
  • Unsicher organisiert nach ungelöstem Trauma oder Verlust (Unresolved): Die Betroffenen können sich nur schwer auf das Interview einlassen und ihre Antworten sind häufig irrational.
  • Nicht klassifizierter Bindungstyp (CC)

Das AAI wurde von den Psychologen Mary Main und Erik Hesse (beide: Berkeley University, Kalifornien) entwickelt.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Die Bindungstheorie
Desorganisierter Bindungsstil

Literatur:

Markus Hatschenberger:
Hilfe- und Betreuungsplanung: Grundlagen der ressourcenorientierten Hilfe
Verlag Rossoll, S. 144/145

Blair Paley et al.:
Attachment and Marital Functioning: Comparison of Spouses With Continuous-Secure, Earned-Secure, Dismissing, and Preoccupied Attachment Stances
Journal of Family Psychology 1999, Vol. 13, No. 4, 580-597
http://www.unc.edu/courses/2006spring/spcl/091p/016/AttachmentMartha.pdf

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Bindung, Diagnostik, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: Bindung, Diagnostik, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Roswitha Schäfer-Neubauer meint

    14.02.2015 um 18:32

    Sehr interessant. Im Grunde sind das die Fragen aller Fragen – warum reagieren wir – wie wir reagieren? Und ich stellte auch bei mir eine Blitzreaktion fest. Im Jetstream zurück in die Kindheit. mal sehen, ob man den Test abrufen kann, um ihn zu wagen, als Selbsttest. Da ich nun schon „etwas älter“ bin – kann ich dann zurückblickend feststellen vielleicht, was war die stärkste „Vermeidung“ und warum. Bzw. positiv – was hat mich am meisten angezogen, und fasziniert mich noch immer…(Talente, Beziehungen, Freundschaften, Kontakte usw. )

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden
  • Tegernsee90 bei Weiße Depression: wenn die depressive Mutter unerreichbar ist
  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·