• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Körperkennenlernen

Körperkennenlernen

Druck auf Achselhöhle beeinflusst Atemwiderstand an Nasenlöchern

03.11.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

druck_auf_axilla

Interessante Untersuchung aus dem Jahr 1985: Wenn man mit einer Holzkrücke 15 Minuten lang Druck auf die Achselhöhle (Axilla) ausübt, dann erhöht sich der Atemwiderstand am Nasenloch derselben Seite und erniedrigt sich der Atemwiderstand der anderen Seite (Davies and Eccles 1985). Yogis wissen das seit jeher: Mit der Faust in der linken Achselhöhle können sie das rechte Nasenloch aktivieren und umgekehrt (siehe unten: Padadhirasana). Die Erforschung des Zusammenhangs zwischen Sympthiko-/Parasympathikotonus (Spannung des Sympathischen bzw. Parasympathischen Nervensystems) und der Durchblutung der Nasenschleimhaut ist noch lange nicht abgeschlossen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Druck auf Achselhöhle beeinflusst Atemwiderstand an Nasenlöchern

Kategorie: Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Atmung, Körperkennenlernen, Nase, VegetativesNervensystem, Yoga

Schwindel und der Weg zu neuem Halt

20.08.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

Man wacht auf und alles dreht sich. Man erbricht, kann sich nicht auf den Beinen halten, ist seekrank, ohne auf einem Schiff zu sein. Die Diagnose: Neuronitis vestibularis – der Sammelname für einen Ausfall des Gleichgewichtsnervs. Die Ursache für diesen Ausfall ist oft nicht festzumachen. Häufig ging ein Infekt voraus. Diese Art des Schwindels, der Drehschwindel, tritt meistens plötzlich auf, dauert einige Tage oder Wochen und vergeht dann langsam wieder. Weniger dramatisch, aber oft über Jahre immer wieder auftretend, ist der Schwankschwindel, bei dem die Betroffenen oft das Gefühl haben, im nächsten Moment umzufallen oder ohnmächtig zu werden. Viele sind lange auf der Suche nach Hilfe. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schwindel und der Weg zu neuem Halt

Kategorie: Angststörung, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Angststörung, Körperkennenlernen, Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Kloßgefühl im Hals (Globusgefühl)

27.07.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

Ein Kloßgefühl im Hals ist äußerst unangenehm und oft verbunden mit Angst- und Panikgefühlen. Oft ist der Puls erhöht und der Betroffene hat das Gefühl, zu ersticken. Manchmal tritt dieses Gefühl nach dem Trinken heißer Getränke auf. Manchmal kommt es aber auch ganz unvermittelt: Man sitzt ruhig am Tisch und plötzlich meint man, es schnürt einem die Kehle zu. Wenn Betroffene den Arzt aufsuchen, kann der häufig nichts finden. Manchmal steht eine vergrößerte Schilddrüse im Verdacht, solch ein Globusgefühl auszulösen, doch bei vielen lassen sich keine körperlichen Ursachen feststellen. „Falsches“ Atmen und Muskelverspannungen stellt der Arzt häufig nicht fest, weil das Globusgefühl während der Untersuchung nicht auftaucht. Dann lassen sich manchmal psychosomatische Erklärungen finden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kloßgefühl im Hals (Globusgefühl)

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Angststörung, Körperkennenlernen, Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Kehlkopf-Asthma: Wenn bei Emotion die Einatmung versagt (Inspiratorischer Stridor)

29.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wer kurz vor dem Einschlafen oder aus dem Schlaf heraus unter plötzlicher Atemnot leidet, hat vielleicht ein sogenanntes „Larynx-Asthma“ (Kehlkopf-Asthma, Vocal Cord Dysfunction, VCD, Stimmbanddysfunktion, Deutsches Ärzteblatt 2008). Man schreckt mit Atemnot hoch, setzt sich auf, hustet, atmet ein paar Mal tief durch und langsam werden die Atemwege wieder frei. Der Anfall dauert etwa 1-2 Minuten. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kehlkopf-Asthma: Wenn bei Emotion die Einatmung versagt (Inspiratorischer Stridor)

Kategorie: Lebenshilfe, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Atmung, Körperkennenlernen, Lebenshilfe, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Bewegungshemmung durch Stress: Was wir durch das Spiel „Ubongo“ lernen können

13.06.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wir kennen den Moment im Traum, in dem wir wegrennen wollen, aber nicht laufen können. Wie sich Bewegungshemmungen auch im Wachleben anfühlen können, lässt sich wunderbar im Spiel „Ubongo“ erfahren. Wer zuerst drei verschieden geformte Karten in einen vorgegebenen Umriss einpassen kann, der hat gewonnen. Man versucht auf dem Spielbrett, die drei Spielkarten richtig anzuordnen. Irgendwann hat man im Kopf verstanden, wie die Karten liegen müssen, damit sie in den Umriss passen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bewegungshemmung durch Stress: Was wir durch das Spiel „Ubongo“ lernen können

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Körperkennenlernen, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga

Von Psychose Betroffene malen häufig viele Augen (Psychose-Serie 3)

21.05.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Da war dieser Patient – er blickte mich lange an, doch ich wich aus. Irgendwann begriff ich: Er braucht meinen versichernden Blick. Seine Augen suchten meine Augen und als ich mich darauf einließ, veränderte sich alles. Er ging einen Schritt im Leben, den er zuvor nicht gehen konnte. Da sehe ich die Landschaft und es ist eine Augenweide. Da war dieser Maler, vor dessen Selbstporträt ich wie angewurzelt stehen blieb. Seine Augen trafen mich zutiefst. Es war, als blickte ich in eine endlose Tiefe, die dennoch Halt gab. Es war dunkel und dennoch überstrahlte der Hoffnungsschimmer alles. Sein Blick ging direkt in meinen Magen und verweilte dort. Ich merkte, dass sein Blick mich aufgeschlossen hatte wie ein Schlüssel sein Schloss. Oder traf sein Blick mich, weil ich schon offen war? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Von Psychose Betroffene malen häufig viele Augen (Psychose-Serie 3)

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Körperkennenlernen, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik

Schlafmangel kann zur Erkältung führen

14.03.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Menschen, die schlecht oder wenig schlafen, sind anfälliger für Erkältungen als gute Schläfer. Der Psychologe Sheldon Cohen (2009) führte eine Studie mit 153 gesunden Männern und Frauen im Alter von 21-55 Jahren durch. Es zeigte sich, dass diejenigen, die maximal 7 Stunden schliefen, leichter eine Erkältung bekamen als diejenigen, die 8 oder mehr Stunden schliefen. Auch die Schlafqualität spielt eine Rolle: Je erholsamer der Schlaf war, desto seltener traten Erkältungen auf. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schlafmangel kann zur Erkältung führen

Kategorie: Burnout, Lebenshilfe, Psychosomatik Stichworte: Körperkennenlernen, Lebenshilfe, Psychosomatik, Schlaf

Wir können unsere Ohren bewusst spitzen

02.02.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wussten Sie, dass Sie Ihre Ohren in gewisser Weise tatsächlich spitzen können? Wenn Ihnen etwas interessant erscheint, dann spannt sich Ihr Trommelfellmuskel an, sodass Sie in dem Moment besser hören können. Der französische Hals-Nasen-Ohren-Arzt Alfred Tomatis widmete sich diesem Phänomen ganz besonders. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wir können unsere Ohren bewusst spitzen

Kategorie: Begriffe Stichworte: Körperkennenlernen, Psychoanalyse, VegetativesNervensystem

Kann Brustmassage die Verdauung beeinflussen?

25.01.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Viele Frauen beschäftigen sich mit ihren Brüsten nur in der Stillzeit oder wenn sie die Brust nach Knoten abtasten. In Massagepraxen wird die Brust außen vor gelassen – zu groß ist die Angst vor einer möglichen Erregung oder vor Klagen. Doch eine Massage der Brüste ist nicht nur wohltuend, sondern auch gesund, weil der Lymphfluss angeregt wird. Dies könnte z.B. auch bei der Vorbeugung von Brustkrebs eine Rolle spielen. Die Brust ist reich an Nerven, Drüsengewebe und Lymphgefäßen. Eine Brustmassage kann möglicherweise sogar Auswirkungen auf die Verdauung haben – schließlich ist die weibliche Brust ein „nährendes“ Organ. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kann Brustmassage die Verdauung beeinflussen?

Kategorie: Lebenshilfe, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Körperkennenlernen, Lebenshilfe, Psychoanalyse, VegetativesNervensystem

Trockenheit in Nase und Mund als Mit-Verursacher vieler Erkrankungen

25.01.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Trockene Schleimhäute sind nicht nur unangenehm, sondern bereiten auch vielen Erkrankungen den Weg. Trockene Schleimhäute und Körperöffnungen können viele Probleme verursachen. Viele wissen, wie unangenehm es ist, trockene Augen und Ohren, eine trockene Nase, einen trockenen Mund, eine trockene Haut, Vagina oder einen trockenen Enddarm zu haben. In seinem wunderbaren Blog „Still Point Ayurveda“ erklärt Antonio Aragona (Ayurvedischer Arzt, „Ayurvedic Doctor“ nach den Standards der National Aurvedic Medical Association, NAMA, USA), was es damit auf sich hat. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Trockenheit in Nase und Mund als Mit-Verursacher vieler Erkrankungen

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Yoga Stichworte: Atmung, Ayurveda, Körperkennenlernen, Lebenshilfe, Nase, Yoga

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de