Willkommen

CORE = Clinical Outcome Routine Evaluation

Der Begriff "CORE" stammt aus der Psychotherapieforschung und heißt: "Clinical Outcome Routine Evaluation" = Routine-Ermittlung des klinischen Ergebnisses (nach einer psychotherapeutischen Behandlung). Der CORE ist ein Fragebogen mit 34 Items (Fragen/Aussagen...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

OPD: Achse III (Konfliktachse)

Mithilfe der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) können wir psychische Störungen beschreiben. Die "Achse III" bietet eine Orientierung, um die Konflikte eines Patienten (oder auch unsere eigenen) einzuordnen:

OPD-Achse III: Konfli...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Color Trails Test (CTT™)

Mit dem Color Trails Testâ„¢ (CTTâ„¢) kann die Aufmerksamkeit von Menschen im Alter von 18-89 Jahren untersucht werden. Die Testperson muss dabei zum Beispiel die Zahlen 1-25 der gleichen Farbe mit einem Bleistift verbinden. Der CTTâ„¢ kann bei der Firma PARÂ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Alpha-Wellen im EEG

Im Elektroenzephalogramm (EEG, Hirnstrombild) zeigen sich Alpha-Wellen bei leichter Entspannung, zum Beispiel im Zustand zwischen Wachen und Schlafen oder beim Autogenen Training. Alpha-Wellen haben eine Frequenz von 8-13 Hertz (Hz), also erscheinen 8-13 Welle...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wartegg-Zeichentest (WZT)

Mit dem Wartegg-Zeichentest (seit 1968) sollen Persönlichkeitszüge bzw. momentane Stimmungen erfasst werden können. Der Test besteht aus 8 Abbildungen, in denen Zeichnungen angefangen wurden, die der Patient vervollständigen soll. Der Test soll unter ander...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Internalisierung und Externalisierung

Zur "Internalisierung" gibt es verschiedene Definitionen, z.B. ist damit oft die Übernahme von Moralvorstellungen in das eigene Selbst gemeint. Häufig aber wird mit den Begriffen "Internalisierung und Externalisierung" der Umgang mit Gefühlen beschrieben. Bei ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalytiker stellen andere Diagnosen als Psychiater

Psychiater und Psychoanalytiker sind nicht gerade die besten Freunde. Während die Psychiater vergleichsweise schnell mit Diagnosen und Medikamenten zur Hand sind, verhalten sich die Psychoanalytiker zurückhaltender - sie beobachten erst einmal, was in der Bez...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Schizophrenie (F20)

Die Begriffe "Schizophrenie" und "Psychose" werden häufig gleichgesetzt. Sowohl bei der Schizophrenie als auch bei der Psychose verlieren die Betroffenen den Bezug zur Realität, leiden unter Wahnvorstellungen ("Ich werde verfolgt") oder Halluzinationen wie z....

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Partners for Change Outcome Management System (PCOMS)

Das "Partners for Change Outcome Management System" (PCOMS) ist ein Beurteilungssystem, mithilfe dessen verhaltenstherapeutische Therapien verbessert werden sollen. Das PCOMS besteht aus zwei Beurteilungsskalen: der Outcome Rating Scale (ORS) und der Session R...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Berner Inventar für Therapieziele (BIT-T)

Mithilfe des Berner Inventars für Therapieziele (BIT-T; Berner Inventory of Treatment Goals, Martin grosse Holtforth & Klaus Grawe, 2002) können die Therapieziele, die von Patienten und Therapeuten formuliert werden, in Codes überführt werden. Das "T" ste...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden