• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / Neurosenpsychologische Diagnose

Neurosenpsychologische Diagnose

27.08.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Psychoanalytiker stellen nicht (nur) Diagnosen nach ICD-10, sondern (auch) sogenannte „Neurosenpsychologische Diagnosen“. Diese klingen oft blumig, wie z.B. „Mittelschwere depressiv-hysterische Neurose in Verbindung mit einem psychotraumatischen Belastungssyndrom (nach Fischer und Riedesser 1999) bei sexuellem Missbrauch“ (Quelle: Psychotraumatherapie: Tiefenpsychologisch-imaginative Behandlung von traumatisierten Patienten. Schattauer-Verlag, 1. April 2006). Roderich Hohage erklärt: „Die vollständige Diagnose (hat) drei Teile; in der Praxis reicht es aber aus, wenn zumindest zwei der drei Teile sinnvoll miteinander verbunden werden.“ (Text & Bild: © Dunja Voos)

Die drei Teile der Diagnose (Quelle: z.B. Hohage 2004):

Teil 1 = Symptomatik des Patienten (kann entfallen, wenn „eindeutig abgrenzbare Symptome fehlen“)
Teil 2 = Psychodynamik, z.B. Konfliktdiagnose nach der Operationalisierten Psychodanymischen Diagnostik (OPD), z.B. „Abhängigkeits-Autonomie-Konflikt“.
Teil 3 = struktureller Anteil, also „typische Charakterformationen, typische Persönlichkeitsstörungen oder andere strukturelle Merkmale“ (Hohage), z.B. „Depressive Dekompensation einer Persönlichkeitsstörung mit histrionischen Zügen“.

Beispiel für eine neurosenpsychologische Diagnose:
„Die Patientin zeigt das Bild einer leichten depressiven Episode (ICD-10 F32.0) bei anankastischer und ängstlich dependenter Persönlichkeitsstörung (ICD-10 F60.5 und F60.7) auf neurotischem Niveau.“
Quelle: Peter Wollschläger: Mit Hilfe der operationalisierten psychodynamischen Diagnostik zum Gutachtenantrag für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Psychotherapie 16. Jahrg. 2011, Bd. 15, Heft 1©, cip-medien.com, PDF S. 6

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Antrag an den Psychotherapie-Gutachter – wie schreibt man ihn?
Neurosenstruktur
Strukturniveau
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD)
OPD-Achse III: Konfliktachse
DIE eine Diagnose gibt es selten

Literatur:

Hohage, Roderich:
Neurosenpsychologische Diagnose
In: Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis – Diagnostik, Behandlungsplanung, Kassenanträge
Schattauer-Verlag, 4. Auflage, 2004

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 19.4.2017
Aktualisiert am 27.8.2017

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Diagnostik, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis Stichworte: Diagnostik, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • Lisa bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·