
„Allein!“, sagt das Kleinkind. Es will alles „alleine“ schaffen, wenn es merkt, dass es ein eigenständiges, aber auch abhängiges Menschlein ist. Dieser Punkt beschäftigt uns ein Leben lang: Kann ich alleine sein? Wo bin ich abhängig von anderen? Muss ich gar mit einem anderen zusammen sein, um mich psychisch überlebensfähig zu fühlen?
Dieser existenzielle Konflikt heißt „Autonomie versus Abhängigkeit“ oder auch „Individuation versus Abhängigkeit“ (Individuation bedeutet so viel wie „Selbstwerdung“). Dieser Konflikt-Begriff wird auf der Achse III der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) verwendet.
Bei der Autonomie geht es also um die Fähigkeit, sich behaputen zu können, „emotional selbstständig“ leben zu können und auch in einer Gruppe „man selbst“ zu sein. Bei der (emotionalen) Abhängigkeit geht es um die Frage: „Brauche“ ich den anderen, um mich lebensfähig zu fühlen? Kann ich mich in gesunder Weise hingeben oder brauche ich den anderen, um nicht das Gefühl zu haben, unterzugehen?
Übergänge
Daneben gibt es einen Konflikt namens „Versorgung versus Autarkie“. Dieser Konflikt ähnelt dem Autonomie-Abhängigkeits-Konflikt sehr.
Beim (konkreteren) Versorgungs-Autarkie-Konflikt geht es um Fragen wie: „Wie sehr möchte ich den anderen versorgen? Wie sehr möchte ich mich versorgen lassen? Wie groß ist mein Wunsch nach Geborgenheit? Möchte ich mich finanziell vom anderen versorgen lassen oder mein eigenes Geld verdienen?“
- Die Fragen rund um „Versorgung und Autarkie“ beziehen sich meistens auf eine Beziehung, die schon besteht.
- Der Autonomie-Abhängigkeits-Konflikt ist existenzieller und oft geht es um Fragen wie: „Will ich überhaupt eine Beziehung eingehen? Kann ich alleine emotional überleben?“ Oder: „Wie sehr kann ich ‚Ich‘ bleiben in der Beziehung?“
Oft gehen diese Fragen ineinander über und die Trennung der beiden Konfliktformen erscheint manchmal sehr künstlich.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
- OPD-Achse III: Konflikt
- „Psychoanalyse macht abhängig“
- Psychotherapie-Antrag – wie schreibt man den Bericht an den Gutachter?
Dieser Beitrag erschien das erste Mal am 17.3.2017
Aktualisiert am 13.9.2020
wschr63 meint
Schön dass Sie darauf hinweisen, dass es Übergänge gibt. Ich tue mich auch oft sehr schwer diese beiden Grundkonflikte auseinander zu halten.
Hinweis auf Tippfehler oben
*behaupten