• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Diagnostik / Short Form 36 (SF-36) – Fragebogen zum Gesundheitszustand

Short Form 36 (SF-36) – Fragebogen zum Gesundheitszustand

17.03.2014 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Im „Fragebogen zum Gesundheitszustand“ SF 36 kann der Patient angeben, wie gesund oder krank er sich fühlt. Das Ergebnis zeigt an, wie hoch die „gesundheitsbezogene Lebensqualität“ (Health Related Quality of Life, HRQoL) des Patienten ist.

Es werden folgende Punkte erfasst:
Körperliche Funktionsfähigkeit: Wie gut kann der Patient sich selbst versorgen, gehen, Treppen steigen usw.?
Körperliche Rollenfunktion: Wie gut kann der Patient seiner Arbeit oder anderen täglichen Aktivitäten nachgehen?
Körperlicher Schmerz: Wie sehr leidet der Patient unter körperlichen Schmerzen?
Allgemeine Gesundheitswahrnehmung: Wie beurteilt der Patient selbst seinen Gesundheitszustand? Für wie widerstandsfähig hält er sich?
Vitalität: Fühlt der Patient sich energiegeladen oder erschöpft?

Soziale Funktionsfähigkeit: Wie sehr werden soziale Aktivitäten durch gesundheitliche Probleme eingeschränkt?
Emotionale Rollenfunktion: Wie sehr beeinträchten emotionale Probleme die Arbeit oder die täglichen Aktivitäten?
Psychisches Wohlbefinden: Fühlt sich der Patient psychisch gesund und positiv gestimmt oder eher depressiv und ängstlich?
Veränderung des Gesundheitszustandes: Wie hat sich der Gesundheitszustand im Vergleich zum vergangenen Jahr aus Sicht des Patienten verändert?

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Short Form 12 (SF-12): gekürzte Form des SF-36

Quellen:

Englischsprachiger Fragebogen SF 36 (PDF)
http://www.anapsid.org/cnd/files/sf36.pdf

Handbuch SF 36
https://www.unifr.ch/ztd/HTS/inftest/WEB-Informationssystem/de/4dek01/ee8e3ab0685e11d4ae5a0050043beb55/hb.htm

Testzentrale: SF-36
Fragebogen zum Gesundheitszustand
348 Euro
http://www.testzentrale.de/programm/sf-36-fragebogen-zum-gesundheitszustand.html

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Diagnostik Stichworte: Diagnostik

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de