• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Psychoanalytiker_Werden

Psychoanalytiker_Werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

24.06.2022 von Dunja Voos 6 Kommentare

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

21.05.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden, Reizdarm

99 Wie wird man Psychoanalytiker? Sich nicht provozieren lassen

21.05.2022 von Dunja Voos 2 Kommentare

Manchmal spürt man es ganz genau: Der Patient versucht und versucht, einen zu einer bestimmten Aussage zu bewegen. Manchmal versucht er auch, uns zu einem „Schluss jetzt!“ zu drängen. Manchmal ist der Patient zutiefst verzweifelt und es ist gut und richtig, wenn wir ihm Antwort geben. Oft aber spüren wir wiederholt den Versuch, uns zu einer Antwort zu zwingen. Es würde den Patienten aber nicht weiterbringen, wenn wir ihm geben, wozu er uns zwingen möchte. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 99 Wie wird man Psychoanalytiker? Sich nicht provozieren lassen

Kategorie: Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

75 Wie wird man Psychoanalytiker? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

19.04.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

In der Psychoanalyse-Ausbildung wird man sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen tauchen wieder auf und möglicherweise reinszenieren sich altbekannte Probleme in der familiären Struktur des Instituts. Die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker wird intensiv und manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind – viel zu leicht könnte man eifersüchtig werden. Zudem sind die Strukturen in der Psychotherapielandschaft heute sehr komplex und es gibt unzählige Regeln, die zu dem Gefühl des Spießrutenlaufs führen: Woher bekomme ich meine Patienten? Welcher Patient, ist bereit, vier Stunden pro Woche zu kommen? Und im Kassensystem: Wird der Gutachter der Krankenkassen „Ja“ zur Analytischen Psychotherapie sagen? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 75 Wie wird man Psychoanalytiker? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Kategorie: Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

Wie wird man Psychoanalytiker? 1. Sich für ein Institut entscheiden

05.03.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wer beschließt, Psychoanalytiker*in zu werden, hat sich wahrscheinlich schon lange viele Gedanken gemacht. Voraussetzung für eine Ausbildung zum Psychoanalytiker ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Die meisten Psychoanalytiker haben Medizin oder Psychologie studiert. Doch es gibt auch Akademiker anderer Fachrichtungen, die z.B. bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV), der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) oder der Gesellschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie (GPP) eine Ausbildung machen. Nach abgeschlossener Ausbildung sind sie dann sozusagen ganz normale Psychoanalytiker – früher sprach man jedoch von „Laien-Analytikern„. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wie wird man Psychoanalytiker? 1. Sich für ein Institut entscheiden

Kategorie: Ärzte, Laienanalyse, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Laienanalytiker, Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

18 Wie wird man Psychoanalytiker? Einen Lehranalytiker finden

02.01.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Am Anfang der Psychoanalyseausbildung steht die Suche nach einem Lehranalytiker. Sie unterscheidet sich eigentlich nicht von der Suche als Patient nach einem Analytiker. Es gibt oft zunächst nur Adresslisten und Websites. Nicht selten wird einer der Lehranalytiker, bei denen man sich im Bewerbungsgespräch vorstellt, später zum eigenen Lehranalytiker. Manche nehmen sehr weite Wege auf sich und fahren 100 km (pro Strecke) zu ihrer Lehranalyse. Wenn man das vier Mal pro Woche macht, braucht man meist ein gutes Auto und viele gute Hörbücher. Doch Lehranalytiker sind sehr erfahren und die Qualität der Analyse bemerken viele in ihrer Ausbildung. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 18 Wie wird man Psychoanalytiker? Einen Lehranalytiker finden

Kategorie: Ärzte, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

Wie wird man Psychoanalytiker? 110: Die Lehranalyse beenden

26.12.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

Die Beendigung einer Psychoanalyse oder Lehranalyse würde der Analysand in verschiedenster Weise etwa zwei Jahre vor dem Ende ankündigen, hörte ich vom Psychoanalytiker Salman Akhtar („Master Clinicians and Theologians in Dialogue“: Salman Akhtar, Youtube). Ich denke, auf mich traf das ungefähr zu. Ich weiß, dass ich in früheren Phasen der Ausbildung oft nichts vom Ende der Lehranalyse hören wollte. Zu unvorstellbar war es für mich. Ich glaube heute, dass es ein wenig ist wie mit anderen Lebensphasen auch: Vormittags ist man meistens noch nicht bereit, sich wieder zum Nachtschlaf hinzulegen. Eine Schwangere in den ersten Wochen möchte sich noch nicht mit der Geburt auseinandersetzen – zu sehr macht ihr der Gedanke Angst. Am Ende der Schwangerschaft jedoch kann sie die Geburt kaum erwarten, weil der Bauch so schwer ist, dass sie einfach nicht mehr will. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wie wird man Psychoanalytiker? 110: Die Lehranalyse beenden

Kategorie: Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

38 Wie wird man Psychoanalytiker? Das Kasuistisch-technische Seminar

20.10.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

In der psychoanalytischen Ausbildung stellt man seinen „Ausbildungsfall“ regelmäßig seiner Ausbildungsgruppe vor. Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) wird hierfür der Begriff Kasuistisch-technisches Seminar („KT“ oder „KTS“) benutzt. Es ist ein Pflicht-Seminar, das Ausbildungskandidaten (AK) nach dem Vorkolloquium einmal pro Woche besuchen. Alle Teilnehmer behandeln ihre Patienten („Ausbildungsfälle“) viermal pro Woche im Liegen auf der Couch – es sei denn, sie haben gerade erst das Vorkolloquium bestanden und sind noch auf der Suche nach einem geeigneten Patienten.

Auch, wenn man noch keine eigenen Fälle hat, kann man als Ausbildungskandidat*in nach dem Vorkolloquium am KT teilnehmen und sich mit seinen Ideen am vorgestellten Fall beteiligen. Geleitet wird das Seminar von Lehranalytikern.

Phantasien sind treffender als gedacht

Ein Ausbildungskandidat stellt seinen Patienten vor. Er berichtet aus einer Psychoanalyse-Sitzung und erzählt etwas zur Lebensgeschichte des Patienten, der immer anonym bleibt. Die anderen Kandidaten sagen, welche Phantasien bei ihnen entstanden sind. Es ist immer wieder erstaunlich, wie treffend diese Phantasien sein können und wie sehr sie dem Kandidaten, der seinen Fall vorstellt, damit helfen. Bei dieser Arbeit kann sich jeder ganz seinen Einfällen, Ideen und inneren Bildern überlassen. Ohne Ziel, ohne System. Es ist wie Spielen. Ein kreativer Prozess, der beiden hilft: dem Patienten und dem angehenden Analytiker.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • 39 Psychoanalytiker werden: Wieviele Patienten kann man haben?
  • 37 Die Ohren und die Angst vor Schwerhörigkeit

Dieser Beitrag erschien erstmals am 5.5.2015
Aktualisiert am 20.10.2021

Kategorie: Ärzte, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: DPV, Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

85 Wie wird man Psychoanalytiker? „Ich mache mir Sorgen um Sie.“

05.10.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der Satz „Ich mache mir Sorgen um Sie“ ist sicher einer der sensibelsten in Psychotherapie und Psychoanalyse. „Ich mache mir Sorgen um Sie“ kann so vieles heißen. Es kann anzeigen, dass eine bedeutsame Bindung zwischen Patient und Therapeut entstanden ist. Manche Patienten erleben es vielleicht zum ersten Mal, dass sich überhaupt jemand um sie sorgt. Hier kann der Satz eine korrigierende emotionale Erfahrung ermöglichen. Er kann jedoch auch zutiefst verunsichern und auf sehr fruchtlose Weise beunruhigen. Der Satz kann das Gefühl auslösen, dass etwas Schlimmes passieren wird, ohne dass irgendjemand hier noch die Zügel in der Hand hat. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 85 Wie wird man Psychoanalytiker? „Ich mache mir Sorgen um Sie.“

Kategorie: Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

Wie wird man Psychoanalytiker? 109 Unsicherheit aushalten

27.09.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der Unterschied zwischen Psychotherapie und Psychoanalyse liegt vereinfacht gesagt darin, dass die Psychotherapie helfen, erklären und einordnen will. Die Psychoanalyse hingegen will öffnen, zu den Abgründen begleiten und Entwicklungsräume schaffen. Während der Psychotherapeut relativ rasch deutet und Zusammenhänge herstellt, hält der Psychoanalytiker die Dinge offen, indem er schweigt. Wenn ein Patient sagt: „Ich habe ständig Angst, zu verarmen“, dann könnte der Psychotherapeut so etwas antworten wie: „Das ist ja verständlich, wenn man bedenkt, unter welch ungünstigen Bedigungen Sie großgeworden sind.“ Doch selbst wenn wir als Psychoanalytiker wissen, dass der Patient in Armut aufgewachsen ist, so kann die Angst, zu verarmen, unzählige Bedeutungen haben. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wie wird man Psychoanalytiker? 109 Unsicherheit aushalten

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 11
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • simone bei Auch Psychotherapeuten weinen in der Therapie
  • Fischmondfahrt bei 28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden
  • Borderline-Stalking bei Stalking – wie kann ich damit aufhören? Hilfe für Stalker und Stalkerinnen
  • Nadelbaum bei Stille ist grausam

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

Es ist schon ärgerlich – da hat man Corona, sagt die Stunde ab und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von hundert Euro. „Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule“, erklärt der Analytiker. „Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahlen.“ Nach § 615 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf der Psychotherapeut […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de