• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Psychoanalytiker_Werden

Psychoanalytiker_Werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

10.01.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie heißen dann – veraltet – „Laienanalytiker*innen“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Kategorie: Ärzte, Laienanalyse, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Laienanalyse, Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

39 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Wieviele Patienten-Behandlungen kann man pro Woche schaffen?

19.12.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Für die Ausbildung zum Psychoanalytiker bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) braucht man zwei Patienten, die jeweils mit vier Sitzungen pro Woche behandelt werden und jeweils 300 Sitzungen benötigen. Das ist ein aufregendes Vorhaben und erscheint oft unsicher. Es kann immer sein, dass ein Patient die Analyse vorzeitig beendet. Daher behandeln manche Ausbildungskandidaten zur Sicherheit drei Patienten, die sich als sogenannte „Ausbildungsfälle“ eignen. Da jedoch nach jeder 4. Analyse-Stunde eine Supervision ansteht, ist das nicht für jeden Ausbildungskandidaten zu bewerkstelligen. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 39 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Wieviele Patienten-Behandlungen kann man pro Woche schaffen?

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden

89 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Die negative Rolle annehmen

11.10.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wir kommen im Alltag oft in die Position, uns rechtfertigen zu wollen: „Aber das habe ich doch gar nicht so gesagt und auch nicht gemeint! In Wirklichkeit war es doch so und so!“ Sätze wie diese sind in der Psychoanalyse meistens fehl am Platz. In der Psychoanalyse geht es darum, dass der Patient Altbekanntes neu erlebt. Der Patient und – zu Teilen auch der Analytiker/die Analytikerin – stellen unbewusst und wie „automatisch“ Situationen her, unter denen der/die Patient*in schon immer gelitten hat. Und dann? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 89 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Die negative Rolle annehmen

Kategorie: Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden

52 Wie wird man PsychoanalytikerIn? „No memory, no desire, no understanding“ – geht das in der Ausbildung?

19.09.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„No memory, no desire, no understanding“, „nichts erinnern, nichts wünschen, nichts verstehen“ – wenn es dem Psychoanalytiker gelingt, diese Haltung einzunehmen, kann er sich ganz auf das Hier und Jetzt der Analyse-Sitzung einlassen. Er kann einen träumerischen Zustand einnehmen. Geprägt wurde der Begriff von Wilfred Ruprecht Bion (1897-1979). Doch der Ausbildungskandidat (z.B. in der DPV/IPA oder DPG/IPA) hat viele Sorgen. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 52 Wie wird man PsychoanalytikerIn? „No memory, no desire, no understanding“ – geht das in der Ausbildung?

Kategorie: Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden

25 Wie wird man Psychoanalytiker? Sexuelle Erregung in der Psychoanalyse

31.08.2020 von Dunja Voos 4 Kommentare

Schon bei dem Gedanken an die psychoanalytische Couch kann sich subtil sexuelle Erregung bemerkbar machen. Doch über die Erregung in der Analyse ist nicht viel zu lesen. Das stellte schon der Psychoanalytiker André Green (1927-2012) fest. Er fragt: „Has sexuality anything to do with psychoanalysis?“ und sagt: „The reading of psychoanalytic journals or reviews during the last ten years shows a lack of interest in sexuality“ (André Green: Sigmund Freud’s Birthday Lecture, Presented at the Anna Freud Centre, 27 April 1995). (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 25 Wie wird man Psychoanalytiker? Sexuelle Erregung in der Psychoanalyse

Kategorie: Ärzte, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden, Sexueller Missbrauch Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden, Sexueller Missbrauch

106 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich in die Welt des Patienten begeben

16.08.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wenn wir einen Patienten vor uns haben, der durch sein Rauchen sein Leben zerstört, wenn wir zusehen müssen, wie jemand in sein Unglück rennt, dann sind wir geneigt, mit ihm zu verhandeln. Wir appellieren an seine Einsicht: „Schau doch mal!“, sagen wir. Doch in der Psychoanalyse geht es um etwas ganz anders: Es geht darum, dass wir uns in die Welt des Analysanden begeben und zusammen mit ihm diese Welt erkunden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 106 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich in die Welt des Patienten begeben

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden

104 Wie wird man Psychoanalytiker? Das Unbewusste anlocken

13.07.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Psychoanalyse ist ein ständiges Oszillieren zwischen der Realität und der Phantasie, zwischen dem Bewussten und dem Unbewussten. Der Psychoanalytiker kann in gewissem Maße dosieren, wieviel Bewusstes und wieviel Unbewusstes in die Suppe kommt. Wie kann das gehen? Das Bewusste zeichnet sich aus durch die Sprache. Wofür ich Worte finde, das ist mir meistens bewusst. Die unbewusste Region fängt oft da an, wo ich sagen muss: „Ich weiß es nicht – es fühlt sich so komisch an. Ich habe da gar keine Worte für.“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 104 Wie wird man Psychoanalytiker? Das Unbewusste anlocken

Kategorie: Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

103 Wie wird man Psychoanalytiker? Wie liegt man auf der Couch?

11.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

In der klassischen Psychoanalyse liegt der Patient auf der Couch und der Psychoanalytiker sitzt dahinter. So ist es in der Lehranalyse (Beispiel DPV) auch. Die meisten liegen wohl erst einmal fraglos auf dem Rücken. Doch irgendwann macht man sich die Couch zu eigen und es mag die Frage aufkommen, wie man sich auf der Couch bewegen darf. In einer kleinen Twitter-Umfrage las ich, dass die meisten Patienten auf dem Rücken liegen, einige jedoch auch schon mal auf der Seite. Mich würden Ihre Erfahrungen interessieren und ich würde mich über Kommentare im Kommentarfeld freuen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 103 Wie wird man Psychoanalytiker? Wie liegt man auf der Couch?

Kategorie: Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

70 Wie wird man PsychoanalytikerIn? „Sorgen Sie für ein gutes Privatleben.“

11.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ein eigenes gutes Privatleben ist eine der besten Voraussetzungen dafür, dass Sie dem Patienten genügend Raum und Sicherheit für seine Entwicklung bieten können“, sagt der Supervisor. Ähnlich wie eine Mutter nur dann „ausreichend gut“ sein kann, wenn es ihr selbst ausreichend gut geht, braucht der Analytiker genügend Wohlbefinden, um ein ausreichend guter Analytiker zu sein. Doch der Ausbildungskandidat rutscht unruhig auf seinem Stuhl hin und her. Was, wenn man nun gerade kein glückliches Privatleben hat und dennoch Analytiker werden möchte? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 70 Wie wird man PsychoanalytikerIn? „Sorgen Sie für ein gutes Privatleben.“

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden, Psychotherapiepraxis Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden, Psychotherapiepraxis

45 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Die Deutung

08.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der Psychoanalytiker hört lange zu und deutet dann. Er zieht eine Schlussfolgerung, er findet im Dickicht eine Lichtung, er beschreibt das Gefühl oder Bild, das in ihm entstanden ist, er hat eine Idee, er errät den Zustand des Patienten oder stellt einen bisher nicht gesehenen Zusammenhang her. „Deutung“ heißt vereinfacht: etwas Unbewusstes bewusst werden lassen. Doch man kann viel darunter verstehen. Wann ist das, was der Analytiker sagt, nur eine „Äußerung“, und wann eine Deutung? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 45 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Die Deutung

Kategorie: Ärzte, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Bion, Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden, Technik_Psychoanalyse

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 10
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

102 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Präverbale Zustände erfassen durch Reverie

Was wir erlebten, bevor wir sprechen konnten, beeinflusst uns wahrscheinlich besonders tief. Der Psychoanalytiker Giuseppe Civitarese schreibt in seinem Buch „Truth and the Unconscious in Psychoanalysis“ eindrücklich, wie das Undenkbare denkbar werden kann. Der Analytiker stellt dabei sozusagen seinen eigenen seelischen Raum zur Verfügung. Die träumerischen Räume von Patient und Analytiker vereinigen sich.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·