• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Psychoanalyse / Encounters through generations. Psychoanalytikerinnen erzählen: Was macht die Psychoanalyse aus?

Encounters through generations. Psychoanalytikerinnen erzählen: Was macht die Psychoanalyse aus?

06.04.2015 von Dunja Voos 2 Kommentare


A film about psychoanalysis in the UK. ©The Institute of Psychoanalysis 2010

Ein bewegender Film.
„Unsere Gesellschaft ist so ‚anti-mind“ – sie greift so sehr die Psyche an.“
(Hanna Segal, 1918-2011)

„Damit wir in die psychiatrische Welt aufgenommen werden, sollen wir wissenschaftliche Beweise liefern, dass die Psychoanalyse wirkt. Ich glaube, diesen Anspruch werden wir nie erfüllen können.“ (Egle Laufer)

„Heute gibt es so viel ‚Anti-Analysis‘, dass wir nicht nur mit den Symptomen des Patienten zu tun haben, sondern auch damit.“ (Betty Joseph, 1917-2013)

„Die Psychoanalyse ist gerade im Kampf. Aber das Pendel schwingt. Gerade geht es nur um schnelle Effekte und Manuale. Aber so kann man keine psychotherapeutische Arbeit leisten, die langanhaltende Effekte hat.“ (Edna O’Shaugnessy)

„Da ist etwas so fundamental Richtiges an der Analyse, dass ich glaube, dass sie auf eine bestimmte Weise unzerstörbar ist.“ (Betty Joseph, 1917-2013)

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 29.6.2014
Aktualisiert am 6.4.2015

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fischmondfahrt meint

    07.08.2019 um 23:07

    Sehr berührend, weil sehr sehr wahr!
    Graf Dürkheim, der Philosoph, Psychologe, Zenmeister nannte es die „Seinstaubheit“, wenn Menschen diese Dimension des Geistigen nicht erfassen, spüren können. Der Geist aber ist unzerstörbar – er findet vielleicht andere Formen sich auszudrücken, sich mitzuteilen. Mystik und Psychoanalyse haben vermutlich in ihrer Ausrichtung auf dieses Unzerstörbare hin viel gemein.

  2. Michael Czichos meint

    02.07.2014 um 11:37

    Die Analyse der Psyche ist ein wichtiger Bestand um z.b traumatisierten Menschen den Zusammenhang zu erklären auf welcher Emotionaler wie Rationaler Seite sie im zusammenhang Aggieren! man kann den Menschen bis zu einem gewissen Punkt begleiten ….danach muß er nach besten Wissen und Gewissen selber die Entscheidung treffen wobei wir wieder an den Punkt angelangen wo sich die Frage nach dem Erfolg stellt ! den Erfolg bestimmt der Patient in einem gewissen Rahmen selber !….lassen wir die Statistik einfach weg sowie die Fragestellung nach dem Erfolg !…..Was bedeutet überhaupt Erfolg ???

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de