Willkommen

Salman Akhtar: Die vier Arten psychoanalytischen Zuhörens

Der Psychoanalytiker Salman Akhtar beschreibt vier Arten des Zuhörens in der Psychoanalyse: das objektive, das subjektive, das intersubjektive und das empathische Zuhören.

Objektives Zuhören: Hier hält der Analytiker skeptisch Abstand zu dem Gesagten und f...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalyse ist Arbeiten in Trance

In meinem Hypnosekurs damals lernte ich: Hypnose ist Arbeiten in Trance. Der Hypnosezustand sei nichts anderes als ein Trancezustand. Ein leichter Trancezustand ist so etwas wie Tagträumen oder wie morgens aufwachen und noch nicht richtig wach sein. "Die ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Schweigen mit schwer traumatisierten und psychotischen Patienten

Heute sei das lange Schweigen out - besonders mit schwer traumatisierten Patienten, hört man. Zu leicht könnten sie in traumatische Phantasien und Erinnerungen verfallen und sich wieder alleingelassen fühlen. "Langes Schweigen - das hat man früher so gema...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

74 Wie wird man Psychoanalytiker? Traumseminar nach Morgenthaler

Zu einem meiner Lieblingsseminare in der Psychoanalyse-Ausbildung gehört das Traum-Seminar nach Morgenthaler. Hier sitzen Psychoanalyse-Ausbildungskandidaten und zwei Seminarleiter in einer Runde und analysieren gemeinsam den Traum eines Patienten. Ein Au...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalytische Psychosetherapie: Nonverbale Kommunikation ist wichtig

In der Psychoanalyse wird viel geschwiegen. Manchen Patienten ist das oft unangenehm und sie vermeiden das Schweigen. Sie ertragen "die Intimität der Stille" nicht, wie der Psychoanalytiker Harold Searles schreibt im Buch "Der psychoanalytische Beitrag zur Sc...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalyse: Über die Angst vor der Couch

Manche Patienten, die eine Psychoanalyse machen wollen, können sich aufgrund verschiedenster Ängste zunächst nicht auf die Couch legen. Die amerikanische Psychoanalytikerin Nancy Kulish hat bereits 1996 einen Artikel über einen Fall von "Couch-Phobie" ges...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalytisches Feld: Zwischen Zweien breitet sich etwas aus

Der Psychoanalytiker sitzt und der Patient liegt. Es gibt eine Übertragung und eine Gegenübertragung. Aber die Psychoanalyse bleibt hier nicht stehen. Wenn zwei sich unterhalten, entsteht immer etwas Drittes. Im Behandlungszimmer entsteht eine spezielle Atmos...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

79 Wie wird man Psychoanalytiker? „Den Schmerz halten“ als psychoanalytische Technik

"Lerne ich in der Psychoanalyse nur, mit meinen quälenden Zuständen umzugehen, oder sind sie dann wirklich weg?" Mit dieser bangen Frage beginnen wohl viele Menschen ihre Psychoanalyse. Zuvor haben sie es manchmal mit anderen Psychotherapien versucht, in d...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

78 Wie wird man Psychoanalytiker? Heilen durch Verstehen

"Also Du hast den Patienten verstanden. Und was machst Du dann, damit Du ihm hilfst?", werde ich manchmal gefragt. "Da hat der Analytiker mich verstanden und ich habe mich allein dadurch um Längen besser gefühlt. Ich habe das Gefühl, es hat sich wirklich e...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Deuten am Dringlichkeitspunkt

In der Hundeschule lernt man: Die Reaktion des Menschen muss in direktem zeitlichem Zusammenhang mit dem Verhalten des Hundes stehen, weil der Hund sonst keinen Zusammenhang mehr zwischen den Geschehnissen herstellen kann. Es ist schon merkwürdig, die Psychoa...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden