• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Psychoanalyse / Psychoanalyse ist Arbeiten in Trance

Psychoanalyse ist Arbeiten in Trance

24.05.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

In meinem Hypnosekurs damals lernte ich: Hypnose ist Arbeiten in Trance. Der Hypnosezustand sei nichts anderes als ein Trancezustand. Ein leichter Trancezustand ist so etwas wie Tagträumen oder wie morgens aufwachen und noch nicht richtig wach sein. „Die Hypnose-Arbeit ist auch für den Therapeuten sehr entspannend“, sagte die Dozentin. Und: Hypnose wirke so gut, weil die Erfahrungen in der Hypnose direkt die Emotionen und auch das Unbewusste ansprächen. Etwas Vergleichbares passiert in der hochfrequenten Psychoanalyse, wenn der Patient auf der Couch liegt und durch das freie Assoziieren mitunter in einen tranceartigen Zustand gerät.

Sigmund Freud entwickelte die Psychoanalyse einst aus der Hypnose heraus: „Wo also der erste Versuch (Anmerkung: der Hypnose) nicht Somnambulismus oder einen Grad von Hypnose mit ausgesprochenen körperlichen Veränderungen ergab, da ließ ich die Hypnose scheinbar fallen, verlangte nur „Konzentration“ und ordnete die Rückenlage und willkürlichen Verschluß der Augen als Mittel zur Erreichung dieser „Konzentration“ an. Ich mag dabei mit leichter Mühe zu so tiefen Graden der Hypnose gelangt sein, als es überhaupt erreichbar war.“
Sigmund Freud: Studien über Hysterie. Miß Lucy R.

Ähnlichkeiten zwischen Hypnose und Psychoanalyse

Eine Psychoanalyse-Stunde kann einer Hypnose sehr ähnlich sein: Der Analytiker begibt sich in den Zustand der „freischwebenden Aufmerksamkeit“. Der Patient liegt auf der Couch, vielleicht mit geschlossenen Augen, und assoziiert frei. Beide können bisweilen einen „hypnoiden Schwebezustand“ erlangen.

„Huch, das fällt mir jetzt aus meiner Kindheit alles ein“, sagt der Patient in der Psychoanalyse. „Ich dachte, das hätte ich alles schon unwiderruflich vergessen.“

Sowohl der Analytiker als auch der Analysand können sich nach einer Psychoanalyse-Stunde erfrischt fühlen. Sigmund Freud arbeitete zuerst selbst mit der Hypnose und entwickelte dann die Psychoanalyse. Ein Analytiker sagte mir einmal: „In einer Psychoanalyse-Sitzung ist die Hypnose gleich mit drin.“ Zwar wird dem Patienten nichts suggeriert (wie es in der Hypnose der Fall wäre), doch kann die Deutung des Psychoanalytikers den Patienten im hypnotischen Zustand tief erreichen.

„Further, it would seem that dream work alpha suggests that both parties, the analyst and the patient, should „surrender“ to the analytic experience; that is, they both must enter into a meditative trance.“ (James S. Grotstein: Bion’s „Transformation in ‚O'“ and the Concept of the „Transcendent Position“, PDF, S. 7, www.sicap.it/merciai/bion/papers/grots.htm)

„Bieten Sie auch Hypnose an?“, werde ich manchmal gefragt. Früher sagte ich: „Nein.“ Jetzt würde ich sagen: „Hypnotische Zustände kommen in der Psychoanalyse ganz von selbst.“

Interessante Links:

Dr. Juan José Rios:
Informationen zur psychoanalytischen Hypnosetherapie (Hypnoanalyse)/zur Verbindung zwischen Psychoanalyse und Hypnose
http://www.hypnosetherapie.rios.co.at/psychoanalytische-hypnosetherapie_pht.html

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Psychoanalyse wirkt schmerzlindernd
  • Dream-Work-Alpha nach Bion
  • Freischwebende Aufmerksamkeit in der Psychoanalyse
  • Hypnose – was ist das und wie fühlt es sich an?
  • Körper, Trance und Psychoanalyse – wie die Trennung entstand
  • Psychoanalyse ist Meditation in Beziehung
  • Techniken der Psychoanalyse – alle Beiträge

Dieser Beitrag erschien erstmals am 13.3.2016
Aktualisiert am 24.5.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Hypnose, Meditation, Psychoanalyse, Technik_Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de