Willkommen

71 Wie wird man Psychoanalytiker? Eigene Praxis gründen = zu Notdiensten verpflichtet werden (Ärzte)

Neu: "Die Verpflichtung zur Teilnahme am ärztlichen Notdienst habe ihre rechtfertigende Grundlage ausschließlich in der Zulassung als Vertragsarzt, erläuterte das Bundessozialgericht (BSG)" (Dezember 2018, Quelle: rsw.beck.de und BSG-Urteil vom 12.12.2018...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Aber wenn ich noch ’ne Nacht drüber schlafen soll, kann ich doch nicht schlafen!“

Vor wichtigen Entscheidungen soll man immer mindestens eine Nacht drüber schlafen - so hat das Unbewusste noch Zeit, sich zu melden. Wie oft sieht am nächsten Tag alles ganz anders aus. Oder aber man fühlt sich mit seiner Entscheidung noch sicherer. "Aber wenn...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wird Psychoanalyse von der Kasse gezahlt?

"Zahlt die Krankenkasse eine Psychoanalyse?" Jain. In der Sprache der Krankenkassen kommt das Wort "Psychoanalyse" nicht vor. Es wird von "Analytischer Psychotherapie" (AP) gesprochen, was nicht zu verwechseln ist mit der "Analytischen Psychologie" von Carl Gu...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Geld macht glücklich, denn Geld und Beziehung hängen zusammen: das Psychoanalyse-Dilemma

"Geld macht nicht glücklich", heißt es oft. Was aber, wenn eine Beziehung vom Geld abhängt? In der Psychoanalyse wird die Beziehung als Heilmethode eingesetzt, doch die Patienten sind davon abhängig, dass die Krankenkasse die sogenannte "Analytische Psychother...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Filmtipp: Beautiful Mind

Der Film "Beuatiful Mind - Genie und Wahnsinn" aus dem Jahr 2001 erzählt - mit Variationen - die wahre Geschichte des Mathematikers John Nash (1928-2015), der mit knapp 30 Jahren an einer Paranoiden Schizophrenie erkrankte. Der Film bezieht den Zuschauer in da...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Der Rattenmann: Sigmund Freuds Patient mit der Zwangsneurose

Die Zwangsstörung ist ein Klassiker der Psychoanalyse. Sigmund Freud behandelte einen Patienten namens Ernst Lanzer (1878-1914), der unter hartnäckigen Zwängen litt, unter anderem unter dem quälenden Gedanken an eine Foltermethode, von der er gehört hatte: Es ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie

"Ist es normal, dass mein Psychotherapeut mit mir ins Kino gehen möchte? Dass er mir Geschenke macht?", werde ich manchmal gefragt. Nein, das ist nicht normal. Die Düsseldorfer Psychologin Dr. phil. Marga Löwer-Hirsch zeigt in ihrem Buch "Sexueller Missbrauch ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Ich beherrsche die Angst!“

"Ich will meine Angst im Griff haben!", sagen viele Menschen mit einer Angststörung. Manchmal lernen sie gebetsmühlenartig den Satz: "Ich beherrsche die Angst, nicht umgekehrt!" Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck sagte in seiner Weihnachtsansprache 20...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Die Phobie vor sich selbst (Autophobie)

Ein Ruck und der Aufzug steckt fest. Wer gerät da nicht in Panik? "Ich würde wahnsinnig werden, wenn ich ins Gefängnis müsste", sagen manche. Die Vorstellung, mit sich allein zu sein, ohne Verbindung zu anderen oder zur Außenwelt, kommt der Hölle gleich. Wir s...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wie früh erkennt das Baby die Mutter als „Objekt“?

In der Psychoanalyse ist mit "Objekt" = "der andere Mensch" gemeint, während man selbst (bzw. derjenige, von dem aus das ursprüngliche Erleben ausgeht) das "Subjekt" ist. Nach Sigmund Freud erkennt ein Säugling nicht von Beginn an, dass die Mutter ein von ihm ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden