• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Buchtipp: Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie

Buchtipp: Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie

24.12.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ist es normal, dass mein Psychotherapeut mit mir ins Kino gehen möchte? Dass er mir manchmal Geschenke macht?“, werde ich manchmal gefragt. Nein, das ist nicht normal. Die Düsseldorfer Psychologin Dr. phil. Marga Löwer-Hirsch zeigt in ihrem Buch „Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie“, dass so manche Fallgeschichte so oder ähnlich beginnt. Der Missbrauch in der Psychotherapie entspreche in vielerlei Hinsicht dem Inzest in der Familie, da die Patientinnen sich vom Therapeuten zeitweise so emotional abhängig fühlen wie ein Kind von den Eltern, so die Autorin.

Doppeldenk

Der Psychotherapeut kommt der Patientin näher und die Patientin hat das Gefühl, dass hier etwas nicht stimmt. Aber bald schon entsteht etwas, das Marga Löwer-Hirsch als „Doppeldenk“ bezeichnet: Auf einer Ebene spüren die Patienten, dass da etwas „nicht normal“ ist, auf der anderen Ebene reden sie sich mit scheinbar vernünftigen Argumenten gut zu. Insbesondere, wenn die Patientin von sexuellen Problemen oder Beziehungsschwierigkeiten berichtet, kann sie innerlich argumentieren, dass die (übergriffige) Beziehung zum Therapeuten sie heilen könnte nach dem Motto: „Wenn mir die Sexualität mit ihm gelingt, dann gelingt sie mir auch generell.“

Beim sexuellen Missbrauch in der Psychotherapie kommt es zur Rollenumkehr: Der Therapeut braucht die Patientin. Viele Patientinnen können erst Jahre danach darüber sprechen.

Fallgeschichten

Marga Löwer-Hirsch erzählt die Fallgeschichten von 11 Patientinnen, die sexuelle Übergriffe in der Psychotherapie erlebt haben. Auch ein Psychotherapeut, der Patientinnen sexuell missbraucht hat, kommt zu Wort. Die Betroffenen sind extrem verwirrt und werden teilweise suizidal. Viele Patientinnen haben zunächst das Gefühl: „Ich bin etwas ganz Besonderes.“ Selbst, wenn es Hinweise darauf gibt, dass der Psychotherapeut auch mit anderen Frauen bzw. Patientinnen sexuelle Beziehungen hat, versuchen viele Patientinnen, dies auszublenden.

„Sie war allerdings nach wie vor ’süchtig nach Körperkontakt‘ mit ihm und hoffte auf eine spätere reale Beziehung. Heute nimmt sie es ihm übel, dass er nicht klar gesagt hat: ‚Du bist meine Patientin, Du bist die Sigrid, ich mag Dich gern, Du bist eine attraktive Frau, all das hat er mir gesagt. Aber ich liebe Dich nicht.‘ Damals hat er gesagt, er liebe Sigrid und obwohl sie wusste, dass sie nicht die Einzige war, hatte sie geglaubt, dass die Beziehung zu ihr etwas Besonderes sei.“ (S. 66)

Buch:

Marga Löwer-Hirsch:
Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie
Fallgeschichten und Psychodynamik
Psychosozial-Verlag, Gießen 2017

——

Wer Näheres zum Thema „Sexueller Missbrauch“ speziell in der Psychoanalyse wissen möchte, dem sei die Psychoanalytikerin, Psychologin, Juristin und Autorin Dr. Giuletta Tibone empfohlen, z.B. in dem Buch „Grenzen“ (Psychosozial-Verlag
und:
Giulietta Tibone:
„Worüber klagen Patienten? Ein Erfahrungsbericht“
Vortrag beim Symposion „Ethik und Psychotherapie“, am 16. Mai 2006 in München
www.bvvp.de/bvvpbay/tibone

Dr. jur. Dipl.-Psych. Giulietta Tibone, München
„Behandlungstechnische Aspekte, die das hilfreiche Potential einer Psychoanalyse
beeinträchtigen – aus der Erfahrung der Vertrauensleute mit Patientenbeschwerden“

PDF

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Psychoanalyse: Zwei Körper in einem Raum: Berührungen
Sexuelle Erregung in der Psychoanalyse

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Buchtipps, Psychoanalyse, Psychotherapie Stichworte: Psychoanalyse, Psychotherapie, Sexueller Missbrauch

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • Lisa bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·