• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Kinder / Wie früh erkennt das Baby die Mutter als „Objekt“?

Wie früh erkennt das Baby die Mutter als „Objekt“?

18.11.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

In der Psychoanalyse ist mit „Objekt“ = „der andere Mensch“ gemeint, während man selbst (bzw. derjenige, von dem aus das ursprüngliche Erleben ausgeht) das „Subjekt“ ist. Nach Sigmund Freud erkennt ein Säugling nicht von Beginn an, dass die Mutter ein von ihm getrennter Mensch ist. Das Kind lebt in einer Welt, in der es selbst alles ist und alles Teil seiner selbst ist. Freud nannte diesen Zustand „primärer Narzissmus“. Die Psychoanalytikerin Melanie Klein hingegen sagte, dass der Säugling von Anfang an die Mutter als Objekt wahrnimmt, auch wenn die Entdeckung des ganzen „Objekts“ über die Entdeckung der „Teilobjekte“, z.B. die „Brust der Mutter“ geht. Die Natur hat es vielleicht so eingerichtet, dass beides stimmt: Säuglinge erkennen ihre Mutter zum Beispiel von Beginn an am Geruch und an der Stimme. Andererseits ist es am Anfang des Lebens noch relativ leicht möglich, den Säugling in die Hände einer anderen Mutter zu geben, die das Kind dann groß zieht.

Der Säugling erkennt mit zunehmendem Alter die Einzigartigkeit der Mutter und die Einzigartigkeit der vertrauten Bindung.

„Mama!“

Jeder, der eigene Kinder hat, weiß vielleicht noch, wie man den ganz kleinen schreienden Säugling einfach in die Arme eines anderen legen konnte und er beruhigte sich dennoch. Die Natur hat es sinnvoll eingerichtet: Wenn die Mutter bei der Geburt stirbt, kann der Säugling relativ „problemlos“ von einer anderen Mutter angenommen und aufgezogen werden (auch wenn möglicherweise ein Irritationsgefühl entsteht). Mit zunehmendem Alter erkennt der Säugling jedoch die Mutter als „einzigartig“. Je älter der Säugling wird, desto schwerer wird es, ihn von der Mutter zu trennen. Der Säugling entwickelt zunehmend die Fähigkeit, zwischen sich und der Mutter zu unterscheiden, die Mutter als „ganze Person mit einem Eigenleben“ zu erkennen und gleichzeitig entwickelt er die Fähigkeit, die Mutter als „Vertraute“, als die Person, die ihm am nächsten steht, zu erkennen.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Kinder, Psychoanalyse Stichworte: Kinder, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de