• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Filmtipp: Beautiful Mind

Filmtipp: Beautiful Mind

26.12.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der Film „Beuatiful Mind – Genie und Wahnsinn“ aus dem Jahr 2001 erzählt – mit Variationen – die wahre Geschichte des Mathematikers John Nash (1928-2015), der mit knapp 30 Jahren an einer Paranoiden Schizophrenie erkrankte. Der Film bezieht den Zuschauer in das psychotische Erleben des Mathematikers mit ein, weil wichtige Hauptpersonen zu Beginn des Films keinen Zweifel an deren Echtheit lassen. John Nashs langer Weg zur Gesundung gelingt ihm, indem er seine Wahn-Figuren als nicht real erkennt.

Der Zuschauer erlebt die Entwicklung mit

Auch der Zuschauer wird zunehmend irritiert und erkennt, dass drei Hauptfiguren nur in Nashs Geiste erscheinen: Der Verfolger Parcher (gespielt von Ed Harris), der gute Freund Charles (Paul Bettany) sowie ein kleines Mädchen. Während Parcher die kritische innere Stimme widerspiegelt, die Nash alles zunichte machen will, steht ihm der gute Freund Charles bei. Gegen Ende des Films zeigt sich rührend, wie schwer es auch sein kann, Abschied von der eigenen psychischen Störung zu nehmen. Der Abschied von seiner Psychose bedeutet für Nash auch der Abschied von den helfenden inneren Figuren.

Abgleich mit der Realität

Nash erkennt, dass Parcher, Charles und das kleine Mädchen nicht real sind, weil sie nicht altern. Auch die Berührung spielt eine wichtige Rolle: Nashs Ehefrau berührt ihn zärtlich, während sie sagt: „Das ist echt.“ Ähnlich wie im Traum sind die unechten Figuren in der Psychose hauptsächlich zu sehen und zu hören, aber zu dem körperlichen Gefühl der Berührung kommt es selten.

Aktives Abwenden hilft

Nash ist gegen Ende des Films stark genug, seine Wahnfiguren konsequent zu ignorieren. Zum Schmunzeln ist der Abgleich mit der Realität, den Nash ganz bewusst macht, als er von einem Mitglied des Nobelpreis-Komitees besucht wird. Er fragt eine Studentin, ob sie diesen Mann auch sieht. Die Studentin berührt Nash am Arm und sagt lachend: „Ja“. Auch Nash berührt die anderen Menschen gegen Ende des Films zunehmend oft. Während er anfangs keine Freude am Unterrichten großer Klassen hat und diese ihm psychisch zusetzen, stellt er gegen Ende fest, dass er kleine Studentengruppen gerne und mit Freude unterrichtet. Im Film erklärt er in seiner Nobelpreis-Rede, dass ihn letzten Endes die Vernunft und die Liebe gesund gemacht haben.

Ein sehr berührender Film, der die Verzweiflung und Einsamkeit des Psychotikers und seiner nächsten Mitmenschen, aber auch die Möglichkeiten der Gesundung auf interessante Weise verdeutlicht. Der echte Mathematiker John Nash starb zusammen mit seiner Frau im Jahr 2015 in einem Autounfall.
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de