Willkommen

Core Self-Evaluation (CSE), Zentrale Selbstbewertung

Den Begriff „Evaluation“ kennen viele aus der Wissenschaft – er bedeutet so viel wie „Einschätzung, Erforschung“. Man selbst erforscht sich auch und fragt sich mitunter: „Was bin ich wert? Was kann ich bewirken? Wie sehr kann ich mich und meine Umwelt kontrollieren und wo fühle ich mich ausgeliefert? Wie normal oder verrückt, wie ’neurotisch‘ bin ich?“ Psychologen fassen die vier Bereiche „Selbstwertgefühl“ (Selbstachtung, Self-Esteem), „Selbstwirksamkeit“ (Self-Efficacy), „Ort der Kontrolle“ (Locus of Control) und „Neurotizismus“ (Neuroticism) unter dem Begriff „Zentrale Selbstbewertung“ (Core Self-Evaluation, CSE) zusammen. Ein hoher Grad an Selbstachtung, einem gutem Gefühl von Selbstwirksamkeit und ein geringer Grad an Neurotizismus machen das Leben leichter und sorgen unter anderem für Erfolg im Beruf, sagen die Arbeitspsychologen. Weiterlesen

Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS): Depressionen kommen häufig vor

Das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS), im Alltag oft auch „Polyzystische Ovarien“ genannt, setzt sich aus vielen verschiedenen Krankheitsanzeichen zusammen. Im Ultraschall zeigen sich zahlreiche Zysten in den Eierstöcken. Es gibt kein einzelnes Symptom oder Untersuchungsergebnis, das sagen kann, dass bei einer Frau das „Polyzystische Ovarsyndrom“ besteht. Stattdessen bestehen viele verschiedene Anzeichen, wie z.B. menstruelle Unregelmäßigkeiten, Zeichen eines Überschusses an männlichen Hormonen (Androgen-Überschuss, daher verstärkte männliche Körperbehaarung = Hirsutismus), unerfüllter Kinderwunsch und Übergewicht. Auch erhöhte Konzentrationen an Luteinisierendem Hormon (Gelbkörperhormon, LH) kommen vor. Die Frauen neigen zu Diabetes II und Herzinfarkt bzw. Schlaganfall („kardiovaskulären Ereignissen“) sowie zu Depressionen. Der Leidensdruck ist häufig hoch.

Weiterlesen

Grundregel in der Psychoanalyse

Mit "technischer Grundregel" in der Psychoanalyse ist gemeint, dass der Patient alles sagt, was ihm in den Sinn kommt - egal, wie peinlich, albern oder unlogisch es erscheint (Sigmund Freud: 19. Vorlesung: Widerstand und Verdrängung). Das ist nicht immer leich...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

82 Wie wird man Psychoanalytiker? Das Eitingon-Modell in der Ausbildung (IPA)

Der Psychoanalytiker Max Eitingon (1881-1943) hatte ein bewegtes Leben. Er hatte es schwer in der Schule, stotterte sehr, konnte erst relativ spät Medizin studieren und litt darunter, keine Kinder bekommen zu können. Seit seinem Studium aber lebte er für di...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Warum manche Lebenshilfen erst bei psychischer Gesundheit helfen

Die buddhistische Nonne Pema Chödrön oder viatnamesische Mönch Thich Nhat Hanh halten wunderbare Reden darüber, wie man sein Leben meistern kann. Pema Chödrön beschreibt in ihrem Video, wie man Halt in der Haltlosigkeit findet. Ihre Sichtweisen und Vorträge si...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Der Psychoanalytiker ist wie ein Geist

Der Psychoanalytiker sitzt hinter der Couch - man kann ihn nicht sehen, sondern nur hören. Berührungen gibt es nur in Form von Handschütteln am Anfang und am Ende der Sitzung. Es ist wie ein "Abschied von der Realität" zu Beginn und eine "Wieder-Begrüßung der ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

81 Wie wird man Psychoanalytiker? In der Phantasiewelt bleiben, Zurückhaltung üben

In der Psychoanalyse gibt es zwei Ebenen: die reale und die Phantasie-Ebene. Die Hauptarbeit findet auf der Phantasie-Ebene statt. Sobald es auf die konkrete Ebene geht, ist besondere Zurückhaltung angesagt. Der Patient liegt auf der Couch und sagt, was ihm...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

80 Wie wird man Psychoanalytiker? Muss der Ausbildungspatient auf der Couch liegen?

Wer bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) die Ausbildung zum Psychoanalytiker macht, beendet diese mit einem Kolloquium, in dem man einen seiner beiden Ausbildungsfälle ausführlich vorstellt. Die DPV steht für die Psychoanalyse mit vier Sitzun...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Warum wir uns über die Zahnpasta-Tube streiten

"Lass' uns doch sprechen wie zwei erwachsene Menschen! Dieser Kinderkram ist ja nicht auszuhalten!", sagt der Partner laut. "Es ist kindisch, worüber wir uns immer streiten. Es dreht sich immer nur um Kleinigkeiten!", sagt die verzweifelte Ehefrau. Warum hänge...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Warum dauert Psychoanalyse so lange?

Manche Menschen können sich nicht berühren lassen. Körperliche oder emotionale Berührung rufen in ihnen furchtbare Gefühle hervor. Sie leiden sehr darunter, denn dadurch sind sie tief einsam und isoliert. Solch ein Grundgefühl ist ihnen jedoch oft nicht bewuss...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden