• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS): Depressionen kommen häufig vor

Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS): Depressionen kommen häufig vor

29.07.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS), im Alltag oft auch „Polyzystische Ovarien“ genannt, setzt sich aus vielen verschiedenen Krankheitsanzeichen zusammen. Im Ultraschall zeigen sich zahlreiche Zysten in den Eierstöcken. Es gibt kein einzelnes Symptom oder Untersuchungsergebnis, das sagen kann, dass bei einer Frau das „Polyzystische Ovarsyndrom“ besteht. Stattdessen bestehen viele verschiedene Anzeichen, wie z.B. menstruelle Unregelmäßigkeiten, Zeichen eines Überschusses an männlichen Hormonen (Androgen-Überschuss, daher verstärkte männliche Körperbehaarung = Hirsutismus), unerfüllter Kinderwunsch und Übergewicht. Auch erhöhte Konzentrationen an Luteinisierendem Hormon (Gelbkörperhormon, LH) kommen vor. Die Frauen neigen zu Diabetes II und Herzinfarkt bzw. Schlaganfall („kardiovaskulären Ereignissen“) sowie zu Depressionen. Der Leidensdruck ist häufig hoch.

Depressionen nicht unterschätzen

Nicht selten unterziehen sich Frauen mit einem PCOS immer wieder Bauchspiegelungen (Laparoskopien). Operationen können ein Verzweiflungsakt sein, aber auch unbewusst mit vielen Phantasien verbunden sein, die sich um Selbstbestrafung, sexuelle Themen und Feindseligkeit gegenüber dem eigenen Körper drehen. „Operation“ ist immer auch „Aggression“. Eine Psychotherapie kann Frauen mit einem PCOS häufig gut unterstützen.

„Die Standardtherapie des PCO-Syndroms ist derzeit nicht operativ, eine Operation kann jedoch in manchen Fällen sinnvoll eingesetzt werden.“ (Professor Lukas Hefler, PCO-Syndrom, Österreich)

Wissen über die Erkrankung hilft. Wer an einem PCOS leidet, findet aktuelle Informationen, Leidensgenossinnen und Ansprechpartner bei der PCOS-Selbsthilfe Deutschland e.V., www.pcos-selbsthilfe.de.

Hier in paar Informationen zum Überblick:

  • 5-12% der Frauen sind vom Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) betroffen.
    www.aerzteblatt.de/archiv/40393/Polyzystisches-Ovarialsyndrom-und-Insulinresistenz
  • Woran die Frauen nach einer Studie von Dr. med. Susanne Hahn und Kollegen besonders leiden, sind das Übergewicht und die starke, männliche Körper- und Gesichtsbehaarung (Hirsutismus) (Hahn S. et al. 2005: Clinical and psychological correlates of quality-of-life in polycystic ovary syndrome. Eur J Endocrinol December 1, 2005 153 853-860, doi: 10.1530/eje.1.02024, www.eje-online.org/content/153/6/853.short).
  • 40-60% der betroffenen Frauen leiden an Depressionen. (Pastore LM et al. Depression symptoms and body dissatisfaction association among polycystic ovary syndrome women. Journal of Psychosomatic Research, Volume 71, Issue 4, October 2011, Pages 270-276, https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2011.02.005, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022399911000559)

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Vom Schmerz des unerfüllten Kinderwunsches, weil der Partner fehlt
Mut zur natürlichen Geburt

Weitere Links:

Lucian L. Leape (1992):
Unnecessary Surgery
Annu. Rev. Publ. Health 1992. I3:363….s3
https://www.annualreviews.org/doi/pdf/10.1146/annurev.pu.13.050192.002051

Mark V. Pauly
What Is Unnecessary Surgery?
The Milbank Memorial Fund Quarterly. Health and Society
Vol. 57, No. 1 (Winter, 1979), pp. 95-117
DOI: 10.2307/3349750
https://www.jstor.org/stable/3349750

Fertilitätsstörungen, psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie
Leitlinie: www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/016-003.html

220. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) zum Einsatz von Metformin vor und während der Schwangerschaft bei Frauen mit PCOS und Kinderwunsch
https://www.dggg.de/fileadmin/documents/stellungnahmen/aktuell/2015/220_Einsatz_von_Metformin_bei_PCOS.pdf

The Rotterdam ESHRE/ASRM-Sponsored PCOS Consensus Workshop Group:
Revised 2003 consensus on diagnostic criteria and long-term health risks related to polycystic ovary syndrome.
Fertility and Sterility, Volume 81, Issue 1, January 2004, Pages 19-25
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S001502820302853X
https://doi.org/10.1016/j.fertnstert.2003.10.004

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychosomatik Stichworte: Psychosomatik

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de