• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Vojta

Vojta

Dieser Zwang, zu zerstören (Vojta-Geschichten)

10.09.2017 von Dunja Voos 1 Kommentar

Dieser Zwang zu zerstören entsteht nur aus Angst. „Nie wieder“ lautet das Ziel. Immer. Tägliche Attentate, tägliche Attacken. Das Kind, es kann nur erahnen, wann der nächste Angriff kommt. Sein Schreien klingt wie eine Melodie. Erst zaghaft, fragend, klagend. Können die das wirklich wieder tun? Diesmal wird’s doch nicht so schlimm – oder? Doch, auch diesmal wird’s schlimm. Und erbarmungslos. (Text & Bild: © Dunja Voos)

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Dieser Zwang, zu zerstören (Vojta-Geschichten)

Kategorie: Kurzgeschichten, Psychoanalyse, Vojta Stichworte: Kurze_Geschichten, Psychoanalyse, Vojta

Es grollt

18.07.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Es grollt die ganze Zeit. Mal mehr in der Ferne, mal ganz nah. Wo kann der Groll hin? „Nach dem, was ich erlebt habe, kann man das Leben nicht mehr schön finden“, sagt ein Holocaust-Überlebender. „Die Ärzte machten einen Fehler, daher bin ich von Geburt an behindert“, sagt die junge Frau. „Ich wurde jahrelang mit der Vojta-Therapie gequält und missbraucht“, erfährt man. Hier ist es erträglich. Doch das Zusammensein mit den „gesunden“ anderen weckt einen schmerzenden Neid. Er wird manchmal so groß, dass man nur noch auf eine einsame Insel will. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Es grollt

Kategorie: Begriffe, Gefühle, Kurzgeschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Sexueller Missbrauch, Vojta Stichworte: Kurze_Geschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Sexueller Missbrauch, Trauma

Die psychischen Folgen Erwachsener nach Vojta-Therapie als Kind

10.04.2017 von Dunja Voos 14 Kommentare

vojta_folgenZur Zeit schreibe ich an einem Buch über die seelischen Spätfolgen der Vojta-Therapie. Immer wieder erhalte ich Post von heute 25-45-jährigen Betroffenen, die mir ihre Geschichte erzählen und dann schreiben: „Bitte sagen Sie aber öffentlich nichts. Meine Mutter lebt noch und ich will ihr keine Schuldgefühle machen!“ Was die Betroffenen äußern, ist immer ähnlich: Sie können keinen Partner finden, leiden unter schmerzhafter Scham, sie empfinden sehr schnell Druck und haben oft chronische Darmbeschwerden (z.B. Reizdarm). Sie können Schmerzen ungewöhnlich gut aushalten. Gleichzeitig lassen sie sich nur ungern berühren und können Zärtlichkeit nur schwer ertragen. Die Beziehung zu den Eltern ist schwierig. Oft ist der Kontakt abgebrochen. Manche kommen regelmäßig in Phasen, in denen ihnen das Leben unaushaltbar erscheint. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die psychischen Folgen Erwachsener nach Vojta-Therapie als Kind

Kategorie: Begriffe, Kinder, Psychoanalyse, Sexueller Missbrauch, Vojta Stichworte: Kinder, Psychoanalyse, Sexueller Missbrauch, Trauma, Vojta

Vojta-Therapie bei Babys – eine Umfrage (beendet)

24.04.2016 von Dunja Voos 11 Kommentare

Das Schreien der Babys während der Vojta-Therapie ist für die meisten Mütter nur schwer zu ertragen. Viele Mütter führen die Vojta-Therapie dennoch aus den verschiedensten Gründen fort – sei es, weil sie die Behandlung als wirksam empfinden, sei es, weil sie dem Arzt/der Therapeutin vertrauen. Anfang 2011 habe ich eine kleine anonyme Umfrage durchgeführt. Die Umfrage ist beendet, die Ergebnisse sehen Sie im Folgenden. Gerne können Sie jedoch weiterhin auf dieser Seite Kommentare hinterlassen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Vojta-Therapie bei Babys – eine Umfrage (beendet)

Kategorie: Kinder, Vojta Stichworte: Kinder, Vojta

„Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage“ ist oft „Vojta-Therapie“

07.11.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

neurophysiologische_grundlage_vojta„Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage“ schreibt der Kinderarzt auf das Rezept. Was heißt das? Vereinfacht gesagt: Die Krankengymnastik soll das Zusammenspiel von Muskeln und Nerven verbessern. Gesunde (normale, physiologische) Abläufe sollen gefördert, krankhafte gehemmt werden. Häufig wird hier die Bobath-Methode angewandt. Oft aber geraten die Babys auch in eine sogenannte „Vojta-Therapie“. Im Gespräch mit erwachsenen Betroffenen stelle ich immer wieder fest: Die Vojta-Therapie kann tiefe, leidvolle Spuren hinterlassen. Mehr dazu in meinem Beitrag Vojta-Therapie bei Babys – eine Kritik. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage“ ist oft „Vojta-Therapie“

Kategorie: Begriffe, Vojta Stichworte: Vojta

Mentalisierungsschwäche – eine Kurzgeschichte

06.11.2015 von Dunja Voos 1 Kommentar

mentalisierungsfaehigkeit

Er war klein, der Raum, und eng. In so einem Raum wurde er immer wieder überfallen und gequält. Als Kind. Heute ist er erwachsen. Doch wenn er zum Gespräch muss in den dritten Stock, fühlt er sich hilflos. Er kann nicht mehr denken, reagiert in Angst. Seine Fähigkeit, zu mentalisieren ist weg. Doch ist sie an den Ort gebunden. Beide nehmen ihre Stühle und setzen sich auf’s freie Feld. Um sie herum die frische Luft. Und das Mentalisieren wird möglich, weil die Angst, überfallen zu werden, in die Weite entschwunden ist. (Text & Bild: © Dunja Voos)

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Mentalisierungsschwäche – eine Kurzgeschichte

Kategorie: Kurzgeschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Vojta Stichworte: Kurze_Geschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Vojta

Vojta-Therapie: Die merkwürdige Zurückhaltung der Gesellschaft

27.09.2015 von Dunja Voos 1 Kommentar

vojta_gesellschaft_zurueckhaltungDie Vojta-Therapie bei Babys kommt aus meiner Sicht einer Misshandlung gleich. Daher wende ich mich immer wieder an verschiedene Stellen mit der Bitte, man möge sich doch nochmals mit der Vojta-Therapie auseinandersetzen unter Berücksichtigung der heutigen Erkenntnisse der Bindungs- und Säuglingsforschung. Ich habe das Bundesgesundheitsministerium, verschiedene Neurologen, Kinderärzte, Krankenkassen, Kinderschutzverbände und Fernsehsender angeschrieben. Und ich stoße immer wieder auf eine ganz merkwürdige Zurückhaltung. Der Satz „Keiner will’s gewusst haben“ kommt mir da in den Sinn. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Vojta-Therapie: Die merkwürdige Zurückhaltung der Gesellschaft

Kategorie: Vojta Stichworte: Kinder, Vojta

Die Vojta-Therapie aus der Sicht ehemals Behandelter

27.09.2015 von Dunja Voos 2 Kommentare

vojta_erfahrungenAuf meine kritischen Beiträge zur Vojta-Therapie bei Babys erhalte ich immer wieder erschütternde Mails von heute Erwachsenen, die als Baby und (Klein-)Kind nach der Vojta-Methode behandelt wurden. Fast allen gemeinsam ist es, dass sie sich nicht berühren lassen wollen und keine Partnerschaft führen können. Sofern sie sich an die Behandlung erinnern können, sind auch Schamgefühle ein großes Thema. Eine Betroffene schreibt, dass sie gut mit einer körperlichen Behinderung hätte leben können, aber dass sie es nur schwer schafft, mit den seelischen Folgen der Vojta-Therapie zurechtzukommen. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die Vojta-Therapie aus der Sicht ehemals Behandelter

Kategorie: Vojta Stichworte: Kinder, Vojta

„Die Vojta-Therapie tut den Babys nicht weh“

25.04.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Viele Menschen, die sich berühren lassen von dem Schreien der Babys während der Vojta-Therapie glauben, die Babys würden vor Schmerz schreien. Die Vojta-Therapeuten sagen, das sei nicht der Fall. Abgesehen davon, dass ein Baby sich dazu noch nicht mit Wörtern äußern kann, glaube ich auch, dass die Vojta-Therapie normalerweise nicht körperlich schmerzhaft ist. Was das furchtbare Schreien auslöst ist meiner Meinung nach das pure Entsetzen, wenn das Baby merkt, dass die Erwachsenen es einfach weiter einquetschen, obwohl es Angst hat. Und das ist ein enormer Schmerz. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Die Vojta-Therapie tut den Babys nicht weh“

Kategorie: Vojta Stichworte: Kinder, Vojta

Vojta, Prekop und Co.: Traumatisierung durch Therapie

28.02.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Therapien wie die Festhaltetherapie nach Jirina Prekop oder die krankengymnastische Behandlung von Babys nach der Vojta-Methode sind mehr als umstritten. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Vojta, Prekop und Co.: Traumatisierung durch Therapie

Kategorie: Trauma, Vojta Stichworte: Trauma, Vojta

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de