• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Psychoanalyse / Vojta-Therapie: Die psychische Zerstörung eines Kindes

Vojta-Therapie: Die psychische Zerstörung eines Kindes

31.10.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Es ist eingebrannt – das Bild, das das Kind von enger Zweierbeziehung hat. Das Grundgefühl, das es in Zweierbeziehungen hat, ist damals entstanden. Gequetschtwerden. Angriff. Hölle. Scham. Sexuelle Erregung. Kampf. Druck. Qual. Anstrengung. Entsetzen, dass so etwas mit einem gemacht wird. Alleingelassenwerden. Entfremdung. Hass. Zerstörung. Lust an der Qual. Gnadenlose Be-handlung. Bei jedem Mal wird’s schlimmer.

Die Mutter, sie ist erregt, sie schnauft, sie hat das Kind fest im Griff. Ihre Brüste hängen auf dem nackten Kindernacken. Ekelhaft. Sie will das Beste. Sie spürt, es ist falsch. Es sein zu lassen sei auch falsch, hört sie. Sie will die Behinderung aus dem Kind herausgequetschen. Sie hasst das Kind dafür. Sie hört seine Schreie. Sie stellt sich stumm und dumm und taub.

Eingehüllt in Schreie ist auch das Kind. Endlos. Die Schreie aus Mutters Kindheit werden wieder wach. Es muss doch einen Weg aus der Hölle geben! Lass uns herauskommen, indem wir es verstärken. Kein einziger Angriff fällt aus. Gnadenlos. Alle drei Stunden. Über Jahre. Das Kind, es wartet auf einen Menschen, der es der Mutter entreißt, bevor es verkocht.

Hölle ist … keine enge Zweierbeziehung haben zu können.

Das Kind, es ist erwachsen. Wann immer sich jemand ihm nähert, kommen diese schrecklichen Körpergefühle. Unaushaltsame Lebensgefühle. Kein Therapeut versteht. Es ist gequetscht, es kann nichts mehr halten. Weder Speise noch Stuhl noch Urin. Es kann nicht mehr einatmen. Es plärrt. Und redet unverständliches Zeugs. „Verrückt ist die …“ Es flieht nach draußen. Und ist allein. Umbringen will man sich in den Momenten, in denen man spürt: Es ist etwas Unabänderliches in mich eingebrannt, für das es keine Lösung, kein Entrinnen gibt. Es ist unauflösbar. Das Kind, es kann sich Zweierbeziehung nicht anders vorstellen als als Hölle. Das Frühe ist wie ein Fluch in ihm. Es ist entsetzlich. Darf man es so stehen lassen?

Wege heraus. Es können helfen: beständige (Körper-)Meditation, permanente Arbeit daran, in Zweierbeziehung die Körperanspannung herunterzuregulieren, Yoga, Psychoanalyse, das Glück, einen höchst geduldigen Partner zu finden. Jahrelange Arbeit. Körpertherapien sind häufig zu kurz angelegt. Die Beziehung zum Therapeuten wird oft nicht intensiv genug, um das Trauma der „engen Beziehung“ zu bearbeiten.

„Liebe Mütter, wenn Ihr Vojta-Therapie vom Arzt verschrieben bekommt, dann tut es nicht! Lasst es sein!“, möchte ich rufen. „Niemand wird später euer Kind verstehen, wenn es von seinen Qualen berichtet.“

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Vojtatherapie bei Babys – eine Kritik

Buchtipp:

Dunja Voos:
Vojta-Therapie bei Babys – ein Aufschrei
Hilfe bei einem speziellen Trauma

Selbstveröffentlichung, 9.2.2021
Mehr…

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychoanalyse, Vojta Stichworte: Psychoanalyse, Vojta

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de