Willkommen

Froh ohne Abi

Alle stöhnen über den Druck in der Schule und viele fragen sich, wie man aus der Druckspirale herauskommt. Den Kindern zu sagen, man könne auch ohne Abi glücklich werden, reicht nicht, denn sie können es selbst nicht glauben. Was helfen kann, sind Vorbilder. Und diese Vorbilder müssen ganz nah sein, sodass ein Kind oder Jugendlicher sagen kann: „Genau so will ich werden.“ Einige Fernsehsendungen machen Mut: „Handwerker mit Leib und Seele“ (BR), „Handwerksunst“ (SWR) sowie „Der Letzte seines Standes“ (BR). In Kurzfilmen werden Handwerker vorgestellt, die ihren Beruf über alles lieben.

Handwerker mit Leib und Seele (Filme von Frank Sauer):
Georg Lippkau, Der Kunstschmied aus Wall, sein Schüler Schmiede-Hacklinger
Peter Bauhuis, Der Goldschmied aus München
Heidi Greb, Die Filzerin aus Pupplinger Au
Glasmalerin Katrin Engel-Meyer, www.sattlerglas.de

Außerdem:

Nina Klos, www.ninas-pralinenmanufaktur.de
Ofen Weiss – Ofenbauer in Calw
Geigenbaumeister Rainer Leonhardt in Mittenwald
Ausbildung zum Steinmetz bei Steinbildhauermeisterin
Adelheid Biermann, Naturstein Meisterwerkstatt in Pulheim

Weitere Links:

Bibliothekar: Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek, Oelde
Bootbauer: z.B. https://www.sirius-yachts.com/hand-built/
Geigenbauer: Ausbildung zum Geigenbauer in Mittenwald: www.instrumentenbauschule.eu
Greenkeeper: Aufgaben und Ausbildung: https://greenkeeperverband.de/greenkeeper-werden/
Schäfer: Ausbildung zum Schäfer, www.schafzucht-online.de
Ausbildung zum Schäfer (Tierwirt), www.stellenmarkt-schafe.eu/employmenttype/ausbildung/
Segelmacher: Ausbildung zum Segelmacher, z.B. bei beilken.de

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am: 27.9.2012
Aktualisiert am 4.2.2024

Sexueller Missbrauch – sind wir übersensibilisiert?

Es ist sicher eine gute Sache, dass wir heute das Thema "Sexueller Missbrauch" so offen diskutieren. Aber ich erlebe immer wieder auch die Nachteile. Wo fängt "sexueller Missbrauch" an? Heute im Schwimmbad: Ein kleines süßes Mädchen mit Schwimmflügeln geht mit...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Überidentifikation – oder: Gib dich doch mit weniger zufrieden

"Schau mal, du hast doch so viele Freunde", hört der Einsame. Ja, aber er will eben seine Liebe finden. Er sucht die Partnerschaft. Dadurch wertet er die Freundschaft nicht ab. Aber er leidet eben daran, keine intime Beziehung zu einer Frau zu haben. "Schau...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Schwangerschaft: „Aber es sollte doch SEIN Kind sein!“

Eine der wichtigsten Fragen im Leben einer Frau ist wohl: "Wer soll der Vater meines Kindes sein?" Und damit fangen ganz viele Dramen an. Wenn der Schwangerschaftstest positiv ist und das Baby im Bauch heranwächst, findet nicht selten erst einmal ein Überle...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Hör‘ auf die Stimme!“ – doch auf welche?

„Hör auf die Stimme, sie macht dich stark, sie will dass du’s schaffst, also hör was sie dir sagt“, singt Mark Forster (Youtube). Doch das ist nicht immer so einfach, denn oft haben wir viele Stimmen in uns. Gäbe es nur eine, wäre es ja gut – oder schlecht, je nachdem. Die Stimme, die manchmal am lautesten zu uns spricht, will vielleicht gerade nicht, dass wir es schaffen – zum Beispiel, weil wir uns schuldig fühlen und uns irgendwie selbst bestrafen wollen oder weil wir den Neid von Eltern und Geschwistern nicht auf uns ziehen wollen. Unsere Innenwelt ist oft voller Stimmen. Manchmal haben wir das Gefühl, wir müssten uns unbedingt für eine Stimme entscheiden, damit Ruhe ist, aber dann bleiben Zweifel. Bei der „wahren“ Stimme – der Intuition – geschieht die Entscheidung eher leicht; alles ist dann klarer und die Entscheidung ist stabiler.

Wenn wir ganz alleine sind, wenn wir auf dem Feld im Wind stehen, dann können wir sie oft wieder besser hören: die Stimme, die unsere Entwicklung fördert.

Von Eckhart Tolle gibt es ein wunderbares, sehr lustiges Video, in dem er erklärt, warum wir unseren Gefühlen nicht unbedingt trauen können. Die Intuition komme im Gegensatz zum „Gefühl“ eher leise daher, friedvoll, ruhig, frei von Negativität und vom Denken unabhängig.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 10.6.2016
Aktualisiert am 2.6.2019

Regression im Dienste des Ichs und Maligne Regression

Der Begriff "Regression" stammt vom lateinischen Wort "regredi" ab, was "zurückgehen" bedeutet. Wer sich von altersentsprechenden Verhaltensweisen zurückzieht auf frühere Entwicklungsstufen, der regrediert. In kritischen Situationen neigen wir zur Regressio...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Dankbarkeit kommt ganz von selbst

"Schreiben Sie doch mal auf, für was Sie alles dankbar sein können. Verdeutlichen Sie sich das regelmäßig." Es kann erleichternd sein, sich zu vergegewärtigen, was man schon erreicht hat und wieviel Gutes einem widerfahren ist. Doch bei vielen klappt es nicht....

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Frühes Trauma und die Kraft der Zurückhaltung

Ich habe allen Grund zur Wut. Hass und Zerstörungswut sind immer nah. Direkt unter der Oberfläche. Und ich sehe jeden Tag, wie gut es den anderen geht. Gut und immer besser. Sie haben Familie, sie kommen weiter, sie haben Geld. Sie gehören zusammen. Ich ste...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Hab‘ Respekt vor Deinem Körper

"Ich möchte meinen Reizdarm und meine Rückenschmerzen endlich in den Griff kriegen!", sagt der Betroffene verzweifelt. Das ist doch eine interessante Ausdrucksweise. "In den Griff kriegen" heißt, danach zu greifen, es festzuhalten, es zu kontrollieren, ja s...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wir sind dick, weil wir in einer Mangelgesellschaft leben

„Die Deutschen werden immer dicker“, heißt es. Die „Wohlstandsgesellschaft“ sei schuld. Doch ist es nicht in vielerlei Hinsicht eine Mangelgesellschaft? Wir haben einen Mangel an Sonnenuntergängen, die wir betrachten können, weil wir alles verbaut haben. Wir haben einen Mangel an klaren Bächen, an frei stehenden Obstbäumen, an Parkplätzen, an Platz überhaupt, an Wiesen und Feldern, an Bäumen, auf die wir klettern dürfen, an Mücken, die wir jagen können und an Spielplätzen für Erwachsene. Wir haben einen Mangel an Zweisamkeit, Dreisamkeit und Gesellschaft. Einen Mangel an Dreigängemenüs in Gesellschaft, an Schlaf, an Dunkelheit in der Nacht. Weiterlesen