• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Borderline / Entscheidungen treffen – aber wie?

Entscheidungen treffen – aber wie?

01.03.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Manchmal scheint es unmöglich, sich zwischen zwei Dingen zu entscheiden. Es sieht aus, als hätte man nur die Wahl zwischen Pest und Cholera. Für eine Entscheidung ist es wichtig, sich so viele Informationen wie möglich zu beschaffen. Doch manchmal scheint das wenig zu nützen – trotz ausführlicher „Pro- und Kontraliste“ fällt die Entscheidung nicht leichter. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Wichtige Fragen

Muss ich mich wirklich zwischen Pest und Cholera entscheiden? Gilt die Entscheidung für immer und ewig? Ist das Perfekte überhaupt möglich? Muss ich nur für mich selbst entscheiden oder möchte ich es auch anderen Recht machen? Kann ich Verzicht üben? Will ich mich strafen? Kann ich „Ja“ sagen? Oder auch „Nein“? W

as gut ist und was schlecht, können wir jetzt nicht beantworten. Das zeigt uns erst die Zeit. Und wenn die Entscheidung nicht gut war, sollte man sich nicht dafür schuldig fühlen, dass man keine hellseherischen Fähigkeiten hatte.

Weder noch, sowohl als auch

Manchmal glauben wir, wir hätten weder die eine noch die andere Möglichkeit. Oder wir könnten uns nur für Möglichkeit A entscheiden, indem wir auf B verzichten. „Freiheit oder Beziehung? Freude an der Arbeit oder Geld?“, fragen wir uns.

Wenn wir uns nicht entscheiden können, ist es möglicherweise sogar egal, ob wir Weg A oder B einschlagen.

Dabei ist es öfter als wir denken möglich, beides zu vereinen: Freiheit in der Beziehung. Spaß am Job und Geld. Es macht Spaß, zu schauen, wo wir uns ein „Sowohl-als-auch“ oder ein „Nacheinander“ schaffen können. Und wenn wir uns partout weder für das eine noch für das andere entscheiden können, dann ist vielleicht beides nicht das Richtige. Dann kaufen wir weder Kleid A noch Kleid B, sondern finden einen schönen Winterpulli, der uns vollkommen zufriedenstellt.

Entscheidungen sind häufig ein Problem für Menschen mit schweren psychischen Störungen. Entscheidungen haben auch mit unseren früheren Erfahrungen zu tun und sogar mit unseren „inneren Objekten“. Es fühlt sich manchmal an, als müssten wir uns wieder zwischen „Vater und Mutter“ entscheiden oder zwischen „Leben und Tod“. Manchmal fühlt es sich so an, als hätten wir etwas ganz Wertvolles unwiderbringlich verloren, wenn wir uns für etwas entschieden haben.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • „Hör‘ auf die Stimme!“ – doch auf welche?
  • Ja-Nein-Ja-Nein
  • Es ist noch nicht dran
  • Bei Borderlinern muss man hart bleiben
  • „Ich kann mich nicht entscheiden!“ Körperhaltungen im Yoga helfen

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 26.4.2012
Aktualisiert am 1.3.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Borderline, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Depression, Intuition, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de