• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / alleinerziehend / Dankbarkeit kommt ganz von selbst

Dankbarkeit kommt ganz von selbst

19.05.2019 von Dunja Voos 4 Kommentare

dankbarkeit

„Schreiben Sie doch mal auf, für was Sie alles dankbar sein können. Verdeutlichen Sie sich das regelmäßig.“ Es kann erleichternd sein, sich zu vergegewärtigen, was man schon erreicht hat und wieviel Gutes einem widerfahren ist. Doch bei vielen klappt es nicht. Sie schreiben auf, wofür sie theoretisch dankbar sein könnten, aber ihr Herz bleibt unberührt. Kein Wunder: Dankbar zu sein kostet keine Mühe.

Echte Dankbarkeit kommt tief von innen – sie wächst langsam oder kommt manchmal auch plötzlich. Dankbarkeit ist nichts, was man herstellen, machen oder denken muss. Dankbarkeit kommt ganz von selbst, wenn man wirklich verstanden wurde, wenn man wirklich das für sich Richtige erhalten hat – seien es Worte, tiefer Frieden, Nähe in einer Beziehung oder die Erfüllung eines lang gehegten Wunsches.

Dankbarkeit entsteht nicht dadurch, dass wir überlegen, wofür wir dankbar sein können. Sie entsteht genauso von selbst wie Wut oder Angst oder Freude.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • „Du musst lernen, Dich selbst zu lieben.“
  • „Was sagt man da?“ Vom Bitten und Danken
  • Warum es mit der Dankbarkeit nicht klappt

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 29.2.2016
Aktualisiert am 19.5.2019

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: alleinerziehend, Burnout, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: alleinerziehend, Depression, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. sylphes meint

    24.02.2019 um 10:29

    … genau! Herzlichen Dank für diesen wunderbaren Blog!

  2. leighanne meint

    26.11.2016 um 12:31

    Wenn andere das mir nahelegen, finde ich das auch übergriffig, weil ich ihnen einfach die Kompetenz abspreche, mir solche Ratschläge zu geben.

    Ich selber habe mir aber inzwischen schon vorgenommen, den Fokus nicht NUR auf Negatives zu richten, was leider – wenn man nicht aufpasst – schon auch passieren kann. Manchmal, wenn man z. B. hört, wie es anderen geht, welche Hürdenn sie überwinden mussten oder noch müssen, da verändert sich die Perspektive dann aber tatsächlich. Insofern bemühe mich um Ausgeglichenheit.

  3. Dunja Voos meint

    12.03.2016 um 14:57

    Liebe Maren, das kann ich sehr gut nachvollziehen! Vielen Dank für Ihren Kommentar.

  4. Maren meint

    11.03.2016 um 11:39

    Das stimmt! Ich empfand es immer als übergriffig, wenn jemand mir sagte, ich hätte doch so viele Dinge in meinem Leben, die toll wären (für mich aber unstimmig waren!) und ich solle sie mal aufschreiben. Ergebnis: Statt dankbar würde ich wütend. ;-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de