• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Intuition – wie sehr kann ich ihr trauen?

Intuition – wie sehr kann ich ihr trauen?

22.12.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Intuition

Manchmal liegt man mit seinem Bauchgefühl so unglaublich richtig. „Ich hab’s doch gewusst, ich hab’s gespürt“, denkt man dann. Man sagt: „Ich habe gespürt, dass es meinem Bekannten nicht gut geht.“ Oder: „Ich bin meiner inneren Stimme gefolgt und habe an diesem Institut genau das gefunden, was ich gesucht habe.“ (Text & Bild: © Dunja Voos)

In Bezug auf den eigenen Körper hat man manchmal eine gute Intuition: „Dies wird meine letzte Nacht sein“, sagt eine sterbenskranke Frau. „Noch heute wird mein Kind geboren“, sagt eine werdende Mutter. Und doch kann man mit seinen Vorahnungen, seinem „sicheren Gespür“, seinem Gefühl komplett falsch liegen. Was wir für „Intuition“ hielten, war vielleicht nur der Wunsch nach Klarheit und die Flucht vor der Ungewissheit. Wie findet man heraus, wann man der Intuition gerade trauen kann und wann nicht?

Die Voraussetzung für Intuition ist Ruhe.

Innere Gewissheit muss nicht mit der Realität übereinstimmen

„Ich bin mir so sicher, dass mein Kind gerade einen Unfall hat! Ich bin so unruhig! Meine Intuition stimmt so oft!“, sagt eine Mutter. Doch dem Kind geht es gut und es kehrt wohlerhalten zurück. Innere Gewissheiten fühlen sich oft so gewiss an, aber sie sind nicht so verlässlich, wie sie sich anfühlen.

Starke Befürchtungen oder starke Wünsche fühlen sich manchmal ähnlich an wie Intuition.

„Ich folge meiner Intuition“, sagen wir uns. Doch leichter gesagt als getan. Manchmal möchten wir nur dem Ungewissen aus dem Weg gehen und hoffen insgeheim, durch unsere Gedanken die Dinge im Griff zu haben und sie lenken zu können.

Eine gute Verbindung zu sich selbst

Intuition ist etwas Wunderbares. Wer eine gute Verbindung zu sich selbst hat, der weiß oft genau, was er gerade braucht, was ihm gut tut und was er gerade möchte. Wenn Sie ruhig auf einem Stuhl sitzen und dann ihr rechtes Bein fragen, wo es hin will, werden Sie eine gute Antwort bekommen. Mit Achtsamkeitsübungen dieser Art lassen sich Rückenschmerzen und Verspannungen lösen. Wir können eine gute Intuition in Bezug auf uns selbst, aber auch in Bezug auf den anderen haben. Wobei wir uns immer irren können. Jeder Hypochonder weiß, wie echt sich seine Krankheiten anfühlen und wie wenig sie objektivierbar sind. Das EKG zeigt: „Herz gesund.“ Und doch kann das Herz krank sein. Es ist kompliziert mit der Intuition.

„Stimmt jetzt meine Ahnung, oder stimmt sie nicht?“, fragen wir uns und versuchen es, einzuordnen. Wir versuchen, unsere Gefühle auf eine Schiene zu bringen. Doch die Antwort ist: Wir wissen es nicht. Wir können uns selbst vertrauen. Gleichzeitig müssen wir die Dinge aber auch offen lassen, weil wir so vieles nicht wissen und nicht kontrollieren können – vor allem, wenn es um Dinge geht, die andere Menschen, aber nicht wir selbst in der Hand haben.

Ein gesunder Abstand ist wichtig

Wer seiner eigenen Intuition folgt, ist auf einem guten Weg. Intuition ist einerseits angeboren – andererseits hat sie auch mit Erfahrung zu tun. Der Intuition kann man manchmal trauen, manchmal aber täuscht sie uns auch. Es ist wichtig, die Intuition wie einen Kompass zu nutzen, doch immer in dem Wissen, dass der Kompass auch einmal gestört sein kann – durch innere oder äußere Umstände.

Die Schriftstellerin Safi Nidiaye schreibt zur Intuition in ihrem Blog:
„Ich machte aus meinem Leben ein Experiment: Was geschieht, wenn ich Schritt für Schritt nur meiner inneren Stimme folge? Dies brachte mich zurück zur Musik, … ließ mich …. zu einer gefragten Spezialistin für Intuition werden, verhalf mir zu einer Reihe von Buchveröffentlichungen und brachte mich schließlich … zur Entdeckung der Körperzentrierten Herzensarbeit.“
Quelle: safinidiaye.de/ueber-mich/

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Achtsamkeit (Mindfulness)
  • Unbewusste Phantasien begleiten uns
  • „Hör‘ auf die Stimme!“ – doch auf welche?
  • Präkonzeption nach Bion: Finden, was wir suchten

Dieser Beitrag erschien erstmals am 24.2.2015
Aktualisiert am 22.12.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, Intuition, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de